Die Asiatische Hornisse wurde von der EU als invasive Art klassifiziert. In Deutschland gilt sie seit kurzem als weit verbreitet. Sie unterliegt damit gewissen Managementvorschriften, die vor allem darauf abzielen, ihre weitere Ausbreitung zu verhindern. Grundlage ist Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014.
Asiatische Hornisse
Die eingeschleppte Hornisse ernährt sich Insekten mit einem Fokus auf Fliegen und Honigbienen. Dabei fängt sie gerne heimkehrende Sammlerinnen vor dem Flugloch des Bienenstocks ab, weil die eine leichte Beute darstellen. Die Hornissen können auch als Gruppe jagen, wobei mehrere Tiere im Schwebflug vor dem Flugloch auf Sammlerinnen warten. Durch die Jagd kann es zu beträchtlichen Schäden an den Bienenvölkern kommen, zum Beispiel stellen die Honigbienen oftmals ihren Flugbetrieb ein, wodurch die Versorgung des Bienenvolkes mit Futter zusammenbrechen kann. Die Hornissen können auch in die Bienenstöcke eindringen.
Die Asiatische Hornisse ist nicht grundsätzlich aggressiver als heimische Wespenarten, sie nistet jedoch auch gerne im urbanen Raum. Die Gefahr, von ihr gestochen zu werden, ist deshalb erhöht.
Hier findet Ihr eine Verbreitungskarte der Asiatischen Hornisse aus dem Jahr 2024
Hier könnt Ihr das offizielle Maßnahmenblatt zur Asiatischen Hornisse herunterladen
Wer eine Asiatische Hornisse entdeckt, kann sie hier bei Bee-Warned! melden
Hier findet Ihr weitere Infos zur Asiatischen Hornisse von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
Einen Filmbericht von der Entfernung eines über medizinballgroßen Hornissennests aus einem Baum findet Ihr hier
Bildquelle: Apnear40 auf Pixabay, DerWeg auf Pixabay