Blogpost
Montag, 20. November 2023

20. November 2023, 13:11    office@wildes-bayern.de

Neue Checkliste – wie geht es unseren Wildbienen?


Das Kompetenzzentrum Wildbienen hat eine neue Checkliste der Wildbienen-Arten in Deutschland herausgegeben. Darin verzeichnet es mit 604 deutlich mehr Arten als in der letzten Checkliste von 2015. Das liegt zum einen an Neuentdeckungen, zum anderen vielleicht auch daran, dass der Klimawandel die Ausbreitung von Arten nach Deutschland erleichtert. Aber es sind auch 37 Arten bundesweit ausgestorben.

Und: 270 Arten – also rund 45 Prozent – stehen auf der Roten Liste und 42 Arten auf der Vorwarnliste der Bienen Deutschlands. Lediglich ein gutes Drittel der Wildbienenarten gilt deutschlandweit als ungefährdet. Und auch bei bislang weit verbreiteten und häufigen Bienenarten, insbesondere Sandbienen, haben die Populationen in den vergangenen Jahren drastisch abgenommen, berichtet das Kompetenzzentrum.

Eine der Hauptursachen für die vielerorts kritische Situation vieler Bienenarten sind unsere immer ausgeräumtere und auch immer blütenärmere Landschaft. Kräuter, die auf Wildbienenbestäubung angewiesen sind und diesen also als Nahrung dienen, nehmen erkennbar ab, während Gräser, die durch den Wind bestäubt werden, erhebliche Vorteile bei der Samenproduktion haben. So kommt ein sich gegenseitig verstärkender Prozess der Vergrasung des Offenlands in Gang.

Das Kompetenzzentrum Wildbienen hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wildbienenschutz voranzutreiben und das Wissen über Bienen zu erweitern.

Zur Pressemeldung des Kompetenzzentrum Wildbienen kommt Ihr hier




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Ihre Weihnachtsspende für Bayerns Wildtierwelt! Pünktlich zum 1. Dezember oder zum 1. Advent ist unser neues Spendenvideo online. Einen riesengroßen Dank an Dr. Gerdt Rohrbach,…

Freitag, 01. Dezember 2023
Jetzt lesen
UPDATE Horrormeldungen von Drückjagden Das Foto oben ist ein Symbolbild und gehört nicht zur folgenden Meldung. UPDATE 30.11.2023:  Verbotene Hetzjagden im Staatsforstbetrieb Rothenbuch? Wildes…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen
Vogel des Jahres 2024 in der Schweiz: Der Zwergtaucher In Deutschland ist es der Kiebitz (NABU), in der Schweiz ist es der Zwergtaucher (Birdlife Schweiz): Hier stellen wir den…

Donnerstag, 30. November 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden