Blogpost
Mittwoch, 11. Juni 2025

11. Juni 2025, 18:49    office@wildes-bayern.de

Neue Jagdverordnung in Hessen: Forum fordert mehr Tierwohl


Das Land Hessen überarbeitet seine Jagdverordnung. Bis zum 20. Juni haben die betroffenen Verbände Zeit, sich mit Stellungnahmen dazu zu positionieren, und das Forum Rotwild Werra-Fulda hat diese Möglichkeit genutzt, um eine Jagdzeit für alle Schalenwildarten frühestens ab 1. Mai zu fordern sowie die Abschaffung von Drück- und Bewegungsjagden mit Hundeeinsatz nach der Wintersonnwende, also zum Beispiel im Januar.

Das Forum Rotwild Werra-Fulda ist eine Arbeitsgemeinschaft aus Mitgliedern der vier nordosthessischen Rotwildhegegemeinschaften Meißner-Kaufunger Wald, Riedforst, Seulingswald und Knüll. Es repräsentiert damit einen der größten noch zusammenhängenden Rotwildlebensräume in Hessen. Dieser großen Rotwildpopulation kommt eine Schlüsselstellung für den langfristigen Erhalt dieser Wildart im dicht besiedelten und hochindustrialisierten Hessen zu.

Die Initiative schreibt:

„Insbesondere deutliche Zeichen einer genetischen Verarmung, die durch die Arbeiten von Prof. Reiner von der Universität Gießen nachgewiesen wurden, gefährden langfristig das Überleben des Rotwildes in Hessen. In dieser Situation ist es von überragender Bedeutung auch die gesamte Abschussplanung endlich wildbiologischen Kriterien zu unterwerfen und das Rotwild nicht nur als Forstschädling zu behandeln. Vielmehr muss das biologische Wohlbefinden, die Möglichkeit zur artgerechten Lebensweise und das Tierwohl im Mittelpunkt allen jagdlichen Handelns stehen.“

 Das vollständige Positionspapier des Forums Rotwild Werra-Fulda könnt Ihr hier nachlesen



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden