Blogpost
Mittwoch, 18. September 2024

Scrollicon
Gamsjäger werden um Mithilfe gebeten
18. September 2024, 17:24    office@wildes-bayern.de

Gamsjäger werden um Mithilfe gebeten


Die Universität Prag hat sich mit einer wissenschaftlichen Bitte erneut auch ans Wilde Bayern gewandt. An der dortigen wildbiologischen Fakultät wird Forschung zum den heimischen Schalenwildarten und eben auch dem Gamswild unter anderem anhand einer Identifikation über den Nasenspiegel betrieben. Die die Ausprägung des Nasenspiegels sind wie ein Fingerabdruck, mit dem man Tiere individuelle erkennen kann.

Mit so einer Monitoring Methode, könnte man praktikabel und kostengünstig ein sinnvolles Monitoring leisten. Dann könnte man sich auch kostspielige Befliegungen oder genetische Analysen in winzigen Projektgebieten und darauf basierenden Hochrechnungen (oft eher „Höchstrechnungen“) sparen.

Deshalb bittet Prof. Vlastimil Hart (Czech University of Life Sciences Prague, Department of Game Management and Wildlife Biology) um Mithilfe auch von deutschen Jägern.

Fotos des Nasenspiegels von Gämsen

Es geht darum, bei erlegten Gämsen den Nasenspiegel zu fotografieren, und zwar auf eine ganz bestimmte Weise. Unter anderem ist eine Aufnahme nötig, bei der neben bzw. über dem Nasenspiegel auch das ganze Haupt mit mindestens einem Teil der Krucken sichtbar ist.

Prof. Hart hat uns eine einfache, aber genaue Anleitung als Power-Point-Datei zukommen lassen, die wir auf Anfrage gerne an interessierte Jäger weiterleiten!

Anfragen bitte an: office@wildes-bayern.de

Bildquelle: Universität Prag




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.






Weitere Beiträge zu diesem und verwandten Themen finden Sie hier:

UPDATE Artenkenntnis: Naturbindung ist eine Generationenfrage

RotWildes Deutschland: Gesellschaft für Wildbiologie gegründet

Photovoltaik – die ungenutzte Chance für die Biodiversität

Save the date: Internationale Igelkonferenz in Kopenhagen

UPDATE 21. November – Führung „Neuperlach der Tiere“

Rapsfelder – nur in Maßen gut für die Natur

FILMTIPP: Berührende Gedanken zur Jagd auf Gams

Neugierige Vögel könnten im Wandel besser bestehen

Warum kein Gamsbock zwischen 4 und 12 Jahren sterben sollte

Diese Woche neue Online-Igelvorträge von Ninja Winter

Studie: Laufkäfer brauchen Lebensräume

Die Halloween-Studie: Ratten fressen Fledermäuse * VIDEO

Das Geheimnis um den ausgestorbenen Nerz

Forscher warnen: Genetische Vielfalt nicht außer Acht lassen! UPDATE

Feiern wir das Wilde nur, wenn es uns vertraut erscheint?

Das Wurmloch von Grünau oder: der Triumph des Trittbretts UPDATED

Ein tolles Bild von Schrott-Wissenschaft

Neue Wildtier-Studie: Ungeahnte Schlüsselakteure der Artenvielfalt!

Plastikmüll vom Acker wandert in Vogelnester

Städtische Mauereidechsen sind toleranter

Wiederansiedlung von Luchsen in Colorado: Ein Lehrstück

Neues Forschungsprojekt: KI versus Krähe

Weltspinnentag – gruseln oder genauer hinschauen?

Eulentagung mit Fotowettbewerb vom 24. bis 26. Oktober

Insektenschutz: Licht in der Nacht minimieren und fokussieren!

Fledermäuse markieren – nur für ein höheres Ziel!

Motten suchen das Licht – was das für unsere Wälder bedeutet

Vom Schuss auf die lebende Gamsscheibe

Satirischer Grünbrückenpreis sucht Vorschläge!

Hirsche schützen heißt auch Wanderungen bewahren!






Aktuelle Informationen



Stumme Gewässer: Wie der Klimawandel den „Herzschlag“ der Seen stoppt In den Alpenregionen sind Seen wie der Gardasee, Comer See oder Lago Maggiore seit jeher dynamische Lebensräume, in denen sich…

Donnerstag, 20. November 2025
Jetzt lesen
München: Wildes Bayern stoppt Baumfällungen UPDATE Wildes Bayern kann sich nicht nur über den großen Erfolg für den Erhalt der Bäume in der Lindenschmitstraße, sondern auch…

Donnerstag, 20. November 2025
Jetzt lesen
ANL-Exkursion zur Beweidung ins Donaumoos UPDATE Am 5. November war unsere Mitarbeiterin Esther Zimmermann für Wildes Bayern beim Fachtag „Jahrestag der Beweidung: Feuchte und wiedervernässte Lebensräume…

Donnerstag, 20. November 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden