Blogpost
Donnerstag, 12. Juni 2025

12. Juni 2025, 15:17    office@wildes-bayern.de

Schätze unserer Meere – unbekannt oder gefährdet?


Dass wir in Bayern nicht gerade die größten Experten für Meeresfische sind, erschließt sich irgendwie. Deshalb haben wir leider die meisten der wunderbaren Arten, über die jetzt das Bundesamt für Naturschutz und das Rote Liste-Zentrum berichten, höchstens in Aquarien gesehen, zum Beispiel den Hundshai oder das Kurzschnäuzige Seepferdchen.

Beide sind allerdings Bewohner deutscher Meeresgewässer – und leider auch der Roten Liste der Meeresfische. Deren jüngste Fassung hält fest: Fast ein Viertel der Meeresfische Deutschlands ist bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben. Es gibt jedoch auch einige positive Entwicklungen. Dabei zeigt sich, dass gefährdungsarme Rückzugsgebiete eine wichtige Schutzmaßnahme sind.

Die Rote Liste weist außerdem darauf hin, dass der Klimawandel die Verbreitung von Meeresfischen verändert und sich auf die Bestandsgrößen auswirkt. In der Roten Liste werden alle 105 Arten, die in den deutschen Meeresgebieten von Nord- und Ostsee etabliert sind, bewertet.

Der Stechrochen gilt jetzt erstmals in Deutschland als ausgestorben, und auch der Hundshai gilt neu als vom Aussterben bedroht. Das sehr seltene Kurzschnäuzige Seepferdchen wird in der Roten Liste in der Kategorie „Daten unzureichend“ geführt, weil die Kenntnislage zur Bestandsentwicklung insgesamt ungenügend ist.

Ein gefleckter Rochen am Meeresgrund

Nagelrochen

Für einige Arten gibt es aber auch positive Nachrichten: Die Anzahl ausgestorbener oder bestandsgefährdeter Arten der Meeresfische Deutschlands ist mit insgesamt 12 Arten geringer als in der vorherigen Roten Liste. So konnten sich beispielsweise die Bestände des Nagelrochens erholen – der ehemals vom Aussterben bedrohte Fisch wird jetzt auf der Vorwarnliste geführt.

Mehr Informationen zur Roten Liste der Meeresfische findet Ihr hier

Bildquelle: Solvin Zank, Ralf Thiel




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden