Blogpost
Montag, 23. Juni 2025

23. Juni 2025, 13:31    office@wildes-bayern.de

Noch bis 3. Juli Hummeln entdecken und melden!


Das Projekt „Hummel-Challenge“ sammelt noch bis 3. Juli Beobachtungen von Hummeln, vor allem in der Feldflur. Jeder kann hier mitmachen, indem er bei seinen Spaziergängen auf Hummeln achtet, diese per App identifiziert und die Beobachtung ans Projekt meldet. Organisiert wird die Aktion vom Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften am Thünen-Institut und dem BUND Naturschutz in Bayern.

Blühstreifen, Ackerränder, Streuobstwiesen und Weiden sind wichtige Lebensräume für viele Hummelarten – doch gerade hier fehlen oft flächendeckende Daten. Jede einzelne Hummelsichtung hilft, das Netz an Wissen dichter zu knüpfen.

Mitmachen ist einfach: Die kostenlosen Apps ObsIdentify oder Observation helfen beim Fotografieren und Bestimmen der Hummeln. ObsIdentify ist besonders für Einsteiger*innen geeignet. Observation erlaubt zusätzliche Angaben wie Verhalten, Blühpflanzen oder Geschlecht. Alle gemeldeten Beobachtungen aus der Agrarlandschaft fließen in die Auswertungen des Wildbienen-Monitorings ein und werden dafür noch einmal durch ein Expert*innenteam überprüft.

Wer mitmacht, kann auch gewinnen: In einem Hummelquiz können Teilnehmende ihr Wissen testen. Unter allen Einsendungen werden zehn attraktive Preise verlost.

Die vollständige Pressemitteilung zur Hummel-Challenge findet Ihr hier

Zum Hummelquiz kommt Ihr hier

Die App ObsIdentify könnt Ihr hier anschauen und herunterladen

und hier findet Ihr Infos und Download der App Observation

 




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Forschungsprojekt zum Mitmachen: Hermelin und Mauswiesel gesucht! An der Universität Bern in der Schweiz läuft ein ganz wunderbares Projekt: "Kleinstrukturen für die Biodiversität". Es erforscht den Nutzen…

Freitag, 11. Juli 2025
Jetzt lesen
Reifenabrieb vergiftet Gewässer, aber jeder kann was tun Fast die Hälfte des Mikroplastiks, das Wissenschaftler in Böden und Gewässern finden, stammt vom Abrieb von Autoreifen. Forscher des Leibniz-Instituts…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen
UPDATE Böllerverbot: Petition weiter teilen und unterschreiben! Wer den Lärm, Gestank, Dreck und das Tierleid wegen der Feuerwerke zu Silvester satt hat, kann JETZT handeln: Die Petition…

Donnerstag, 10. Juli 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden