Sie sind winzig, achtbeinig, durchsichtig – und offenbar unzerstörbar: Bärtierchen, auch „Water Bears“ genannt, gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Sie überleben im Weltall, in kochendem Wasser und in der Tiefkühltruhe. Jetzt könnten sie sogar zu Superstars der Hirnforschung werden.
In Japan treffen sich in diesen Tagen Forscherinnen und Forscher aus aller Welt zur Tardigraden-Konferenz, um über die Zukunft dieser Mikrowesen zu diskutieren. Denn: Bärtierchen haben nicht nur das Zeug, als Raumforscher ohne Anzug und Sauerstoff-Maske das Weltall zu erobern. Sie können auch das neue Modelltier der Neurowissenschaft werden. Die Vorteile zu den bisherigen Forschungsobjekten liegen auf der Hand: Anders als Würmer haben sie Beine. Anders als Mäuse sind sie einfach gestrickt. Und anders als Fruchtfliegen sind sie attraktiv.
Die Neurowissenschaftlerin Ana Lyons war schon als Teenager von diesen „kleinen Weltraum-Alien-Wesen“ fasziniert. Heute will sie mit Kolleginnen und Kollegen eine Neuronen-Karte des Bärtierchens erstellen – eine Art Google Maps für sein Nervensystem. Denn Bärtierchen sind simpel genug, um sie zu verstehen, und gleichzeitig komplex genug, um daraus zu lernen. Ihre Bewegung mit winzigen Füßchen, gesteuert durch ein minimales Nervensystem, wirft große Fragen auf: Wie koordiniert sich so etwas? Wie funktioniert ein Mini-Gehirn?
Natürlich gibt es noch Hürden: Die Genetik der Bärtierchen ist ein Rätsel. Viele Arten, viele Duplikate im Erbgut, und das Einfügen neuer Gene klappt noch nicht wie gewünscht. Aber die Forschergemeinde zeigt sich kämpferisch – und ungewöhnlich freundlich. Konkurrenzdruck? Fehlanzeige. Hier wird gemeinsam getüftelt, diskutiert und geforscht.
Bärtierchen könnten bald eine neue Ära in der Hirnforschung einläuten – und dabei vielleicht sogar neue medizinische Anwendungen inspirieren. Denn wer weiß: Vielleicht verraten sie uns, wie man DNA besser vor Schäden schützt.
(Dieser Text wurde mithilfe von ChatGPT erstellt)
Den zitierten Originalartikel aus der englischsprachigen Nature findet Ihr hier https://media.nature.com/original/magazine-assets/d41586-025-01971-7/d41586-025-01971-7.pdf
Hier findet Ihr einen allgemeinverständlichen Beitrag zu Bärtierchen aus National Geographic
Und hier einen spannenden Text dazu von wissen.de
Und wer mehr über Bärtierchen und ihr Leben – mitten unter uns – wissen will, erfährt auf der liebevoll gemachten Webseite von Bärtierchen Freunden regelmäßig Neuigkeiten und das aktuelle Bärtierchen-Journal: Hier der Link https://baertierchen.de/sweets.html
Übrigens Bärtierchen kann man leicht finden und beobachten, man muss dazu nicht ins All fliegen. Es genügt ein Moospolster zu untersuchen oder einen Wassertropfen aus dem Gartenteich. Wie es geht wird hier beschrieben: http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/indexmag.html?http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artmay99/dwbeara.html
Bildquelle: Frank Fox, mikrofoto.de CC BY-SA 3.0 de, , mikrofoto.de CC BY-SA 3.0 de