Blogpost
Montag, 19. August 2024

19. August 2024, 22:44    office@wildes-bayern.de

Schwammerl-Forschung via AirMail


Wissenschaftler aus Finnland und Deutschland sind auf eine irre Idee gekommen, wie sie einen besseren Überblick über die Artenvielfalt der Schwammerl gewinnen können: Sie suchen sie nicht mehr mühselig am Boden, sondern sie filtern die Luft nach ihren Sporen. Ein erster Testlauf fand auch im Nationalpark Schwarzwald statt.

Dort und am Wilden See hat im Zeitraum von Frühjahr 2018 bis Frühjahr 2019 ein Luftsporensammler jede Woche an zwei Tagen Luft eingesaugt. Diese Proben wurden zusammen mit Proben von weltweit weiteren 46 Standorten aller Kontinente (mit Ausnahme der Antarktis) in Finnland ausgewertet – und die Ergebnisse jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Dabei hat sich gezeigt: Die Luft ist eine wahre Fundgrube für die Biodiversitätsforschung. Sie ist voller DNA von Pflanzen, Pilzen, Bakterien, Insekten, Säugetieren und anderen Organismen. Die Untersuchung ist die erste weltweite auf Luftproben basierende Studie, die einen umfassenden Überblick über die räumliche und saisonale Dynamik von Pilzen bearbeitet hat. Ein wesentliches Ergebnis: Die Artenvielfalt und die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaften hängen vor allem von der mittleren jährlichen Lufttemperatur ab, aber natürlich auch von der Frage, wo die Arten überhaupt vorkommen. Der Pfifferling zum Beispiel ist am Äquator nicht vertreten, bei uns aber in voller Bandbreite.

Die vollständige Pressemitteilung des Nationalparks Schwarzwald inklusive dem Link zur englischsprachigen Original-Studie findet Ihr hier

Bildquelle: Wildes Bayern




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Tag der Schakale - eine Art auf dem Vormarsch Folgendes meldet die Deutsche Wildtier Stiftung zum Tag der Schakale am 19. April, der diesmal auf den Karsamstag fällt: "Obwohl…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Kreuzottern - jetzt gut darauf achtgeben! Mit den wärmer werdenden Temperaturen kriechen derzeit viele "Winterschläfer" wieder ans Licht. Zu den Tieren, die man jetzt ganz überraschend…

Donnerstag, 17. April 2025
Jetzt lesen
Die Wasserralle, ein quiekendes Schilfschwein ** MIT VIDEO Haben Sie schonmal erlebt, dass es aus dem Schilf heraus quiekt und schreit wie ein angsterfülltes Ferkel? Wir leider nicht,…

Mittwoch, 16. April 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden