Blogpost
Dienstag, 19. September 2023

19. September 2023, 10:06    office@wildes-bayern.de

Wie bitte, Waldverjüngung ist komplex?


Aus der Schweiz erfahren wir etwas völlig Verblüffendes: „Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher kaum erforscht. “ Wie bitte?! Hat die Schweiz denn gar nicht mitbekommen, dass Bayern diese Frage längst umfassend und für alle Zeiten geklärt hat? Waldverjüngung hängt einzig und allein von dem Faktor Verbiss ab! Waldverjüngung klappt, wenn man vorher alles Wild totgeschossen hat! Sollte das den Eidgenossen wirklich entgangen sein?

Es scheint fast so. Denn kühn verkündet die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, dass ihre Forscher gemeinsam mit jenen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) „erstmals… einen Blick auf die Waldverjüngung in geschützten Wäldern Europas geworfen“ hätten. Sie untersuchten das Aufkommen junger Bäume in fast 300 Naturwaldreservaten in ganz Europa. Die Wissenschaftler haben das „komplexe Zusammenspiel“ zwischen Baumarteneigenschaften, Walddichte, Störungen und Klima untersucht und analysiert. Wie jetzt, komplex… in unserem bayerischen Weltbild war die Erklärung doch immer so schön einfach und eindimensional?

Was bei der Schweizer Studie herauskam, ist vermutlich ein Schock für alle bayerischen Forstwissenschaftler: Das Wild spielt gar keine große Rolle! Statt dessen geht es um Licht, Hitze, Kälte, Wasser, Dürre und andere Faktoren in einem, wie gesagt, komplexen Zusammenspiel.

Hier mal die Zusammenfassung der Wissenschaftler in Kürze:

  • Konkurrenz zwischen Bäumen ist eine der treibenden Kräfte der natürlichen Waldverjüngung.
  • Wassermangel verschärft den Wettbewerb massiv, kleine Bäume werden unterdrückt.
  • In Mischwäldern spielen unterschiedliche Verjüngungsstrategien der beteiligten Baumarten zusammen.

Falls Ihr neugierig geworden seid: Hier findet Ihr die deutschsprachige Pressemitteilung der ETH Zürich

Und hier findet Ihr die ausführliche englischsprachige Studie, veröffentlicht im Journal of Ecology.

Bildquelle: Foto: Wildes Bayern/privat




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Schillerndes Wahlkampfmanöver ohne Inhalt Einem Sprichwort nach wird ja nie so viel gelogen wie vor der Wahl, im Krieg und nach der Jagd… Bayern…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Zum Welt-Tollwut-Tag: Hunde impfen heißt Füchse schützen! Am 28. September war Welt-Tollwut-Tag - ein wahrlich denkwürdiger Tag für unsere Wildtiere. Denn bei der letzten großen Tollwut-Welle, die…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen
Wildes Bayern Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 - Schutz der Raufußhühner Unsere elfte* Frage lautet: Welche Konzepte zum Schutz des bedrohten, streng geschützten Auerwildes und anderer Raufußhuhnarten hat Ihre Partei? In…

Freitag, 29. September 2023
Jetzt lesen

Mitglied werden