Blogpost
Donnerstag, 13. März 2025

13. März 2025, 12:18    office@wildes-bayern.de

Zum Schmetterlings-Tag am 14. März


Der 14. März ist in den USA der Tag, an dem man etwas über Schmetterlinge lernen soll – und für diesen Tag haben wir etwas ganz Spezielles für Euch. Christl Miller ist nämlich vor kurzem im Internet auf wunderschön gestaltete Plakate zu allen möglichen ökologischen Themen gestoßen. Darunter sind auch Schmetterlinge!

Eine freundliche Nachfrage beim niederländischen Herausgeber hat uns die deutschen Versionen und die Erlaubnis beschert, die Plakate – außer für kommerzielle Zwecke – in unserer Öffentlichkeitsarbeit nutzen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön nochmal an Jeroen Helmer von ARK Rewilding Netherlands!

Deshalb können wir Ihnen hier dieses wunderbare Plakat präsentieren, das nicht nur aufzeigt, welche tollen Arten es gibt, sondern auch, wie das Zusammenspiel in der Natur rund um die Schmetterlinge so aussieht. Wussten Sie zum Beispiel, dass Schmetterlinge sich gerne an Wühlstellen und auf Wildwechseln aufwärmen, oder dass bestimmte Ameisen die Raupen von Schmetterlingen melken? Da haben wir doch gleich etwas Neues erfahren…

Weiter viel Spaß beim Entdecken!

 

Hier findet Ihr zum 14. März eine verkleinerte Fassung des Plakats „Wild auf Schmetterlinge“ zum Herunterladen, Ausdrucken und daheim Aufhängen…. aber lasst noch ein bisschen Platz, denn weitere werden folgen!

Solltet Ihr eine hohe Auflösung benötigen, um das Plakat z. B. für eine Veranstaltung in DIN A 3 oder größer professionell ausdrucken zu lassen, könnt Ihr es bestellen unter office@wildes-bayern.de und wir senden es über einen WeTransfer-Link o. ä..

Hier findet Ihr Infos zur Gesellschaft für Schmetterlingsschutz

Und übrigens: Seit genau 20 Jahren gibt es in Deutschland das Tagfalter-Monitoring durch engagierte Freiwillige, koordiniert durch die Experten des Helmholtz-Umweltforschungszentrums. Aktueller Stand: Von den 178 Tagfalterarten, die in Deutschland als etabliert gelten, erfasst das Monitoring ungefähr 120. Der Rest ist dermaßen selten bzw. kommt in so speziellen Habitaten bzw. Regionen (z.B. nur in den Alpen) vor, dass sie im Monitoring bislang nicht erfasst werden. Für 82 Falterarten davon ist die Datenlage gut genug, um Trends zu berechnen. Die Ergebnisse fallen nicht sonderlich positiv aus: Zwar nehmen einige wärmeliebende Arten wie der Mauerfuchs, der Kleine Perlmutterfalter oder der Aurorafalter zu. Betrachtet man die Entwicklung aller Arten, zeigen die Transektdaten insgesamt allerdings einen Abwärtstrend: 18 Arten nehmen zu, 28 Arten haben ihr Niveau gehalten und 36 Arten nehmen ab.

Die vollständige PM zum Tagfaltermonitoring und seinem mit vielen Fakten rund um das Monitoring und die Tagfalter findet Ihr hier

 

 

Bildquelle: Jeroen Helmer ARK Rewilding Netherlands




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Heute, 27. März Online-Vortrag über Wanderhirsche und Ökologie Hier ein Terminhinweis des Deutschen Jagdverbands für den 27. März um 15 Uhr. Der Vortrag kann online und kostenfrei angehört…

Donnerstag, 27. März 2025
Jetzt lesen
Fotostory: Kuschelstunde bei den Rehen Das sind Gretl und ihr Kitz. Das Kitz wurde im vergangenen Juni gesetzt und ist jetzt fast zehn Monate alt.…

Mittwoch, 26. März 2025
Jetzt lesen
UPDATE Gerichtsurteil Kärnten: Jetzt alle Freihaltungen von Gams aufgehoben! Wie uns das Landesverwaltungsgericht Kärnten inzwischen mitteilte, ist nun auch der Bescheid für das Gebiet Sonnberg in Stall im Mölltal…

Mittwoch, 26. März 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden