Blogpost
Freitag, 17. Januar 2025

17. Januar 2025, 07:57    Christine Miller

Das spannende Beziehungsgeflecht am Kadaver


Am Donnerstag, 23. Januar, berichtete Matthias-Claudio Loretto von der Veterinärmedizinischen Universität Wien unter anderem über die Wechselbeziehung von Kolkraben und Wölfen im Yellowstone Nationalpark. Der Vortrag fand im Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal im Nationalpark Bayerischer Wald statt und kann jetzt online auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks anschaut werden.

Kolkraben wird nachgesagt, dass sie im Winter Wölfen folgen, um von deren Rissen zu fressen. Eine besondere Wechselbeziehung zwischen diesen Arten wird nicht nur in der nordischen Mythologie beschrieben, sondern auch von einigen Wolfsforschern vermutet.

Seit 2019 wird dieser Vermutung im Yellowstone Nationalpark wissenschaftlich auf den Zahn gefühlt. Mithilfe modernster GPS-Tracking-Methoden werden die Bewegungen von Kolkraben im Vergleich zu den Wanderungen von Wölfen, aber auch Pumas, sowie deren Rissen analysiert.

Der Vortrag von Matthias-Claudio Loretto verrät mehr darüber!

Außerdem entschlüsselte Dr. Anne G. Hertel von der Ludwig-Maximilians-Universität München die Bewegungsdaten von Rothirschen und Braunbären in Europa. Sie untersucht Verhaltensunterschiede von Braunbären und Rothirschen in Europa und beschäftigte sich in ihrem Vortrag insbesondere damit, wie unterschiedlich Tiere mit menschlicher Störung umgehen, und welche Konsequenzen dies für ihr Überleben und für die Anpassung der Population als Ganzes hat.

Beide Vorträge sind auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks unter www.youtube.com/nationalparkbayerischerwald anzuschauen.

Alle Infos findet Ihr hier in der Terminankündigung

 

Meldung vom 18.12.2024

Die so genannte Aas- oder Kadaverökologie ist für uns vom Wilden Bayern ein unerschöpfliches, spannendes Thema. Es ist ein bisschen so wie bei den Kadavern selbst: Da ist nicht nur interessant, zu beobachten, wer sie nutzt, sondern noch viel mehr, was sich zwischen den einzelnen Nutzern entspinnt und welche Folgen das hat (zum Beispiel Verhaltensänderungen).

Dieter Haas stellt uns dankenswerterweise einen umfangreichen Artikel über Rabenvögel und Aasökologie zur Verfügung, an dem man das wunderbar nachvollziehen kann.

Rabenvögel nutzen Kadaver als nachhaltige Nahrungsquelle auf verschiedene Art. Sie fressen Fleisch und Innereien. Sie sammeln bevorzugt Organmaterial und verstecken so viel wie möglich in Depots. Dabei bevorzugen sie besonders Fett, das energiereicher und viel länger haltbar als Muskelfleisch ist. Zu Beginn der Brutzeit werden regelmäßig auch Haare aus dem Fell der toten Tiere zur Auspolsterung des Nests gesammelt.

Während von oben die Raben- und Greifvögel am Kadaver herumpicken und -zerren (und Fuchs, Dachs, Wildschwein, Maus etc. sich gütlich tun), wandern auch am und unter dem Boden Nutzer zu: Insekten vom Käfer bis zur Wespe oder dem Schmetterling interessieren sich für die Nährstoffe aus dem aufgegebenen Körper.

Sie und ihre Nachkommenschaft werden gleich mit verputzt: Alle Rabenvogelarten nutzen Kerbtiere. Bei Raben- und Nebelkrähe gibt es die meisten Untersuchungen dazu, mit hunderten nachgewiesener Insekten- und Spinnenarten. Aasinsekten und deren Larvenstadien  können dabei ganzjährig als wichtige Nahrungsquelle bedeutsam werden, wie eigene Studien mit Wildkamera-Monitorings seit 17 Jahren in Rabenvogelrevieren um die Schwäbische Alb und im Oberen Donautal belegen.

Aber auch zwischen den Rabenvögeln und größeren Säugetieren bestehen aus dem gemeinsamen Interesse an toten Tieren heraus spannende Verbindungen. Der Kolkrabe als opportunistischer Aasfresser ist historisch vor allem verbunden mit großen Karnivoren, besonders Wölfen, und exzessiven Abfallproduzenten, hauptsächlich den Menschen. So kann er als Standvogel auch arktische Regionen besiedeln.

Im Yellowstone-Nationalpark (USA) nahm der Kolkrabenbestand nach Wiederansiedlung der zuvor ausgerotteten Wölfe drastisch zu. Die Raben begleiten systematisch Wolfsrudel, um von der Beute zu profitieren. Durch ihr auffälliges Verhalten mit spezifischen Rufen finden die Wölfe leichter Beutetiere, besonders auch  Kadaver.

Raben decken mit ihrem überlegenen Flugvermögen sehr große Flächen ab und sind oft die ersten am Aas. Sie beobachten Jäger und reagieren auf Schüsse, finden so auch versteckt im Wald deponierten Wildaufbruch, der dann auch leichter für Großgreifvögel auffindbar wird.

Große wilde Säugetiere und Großgreifvögel mit Beute werden ganzjährig häufig von Rabenvögeln, hauptsächlich von Corvus-Arten, Dohlen und Elstern eskortiert. Große Weidetiere werden häufig direkt angeflogen, was von den Tieren meist gut toleriert wird. Die Vögel befreien häufig von lästigen Blutsaugern wie Zecken und Bremsen, und ernten im Frühjahr beim Fellwechsel auch gerne Reste der Winterwolle zur Auspolsterung der Nestmulde.

Wer noch mehr über das spannende Thema „Rabenvögel und Aasökologie“ lesen will, der kann hier den umfang- und wissensreichen Artikel von Dieter Haas herunterladen. Vielen herzlichen Dank an den Autor für die Überlassung!

Bildquelle: Dieter Haas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..









Aktuelle Informationen



Schätze unserer Meere - unbekannt oder gefährdet? Dass wir in Bayern nicht gerade die größten Experten für Meeresfische sind, erschließt sich irgendwie. Deshalb haben wir leider die…

Donnerstag, 12. Juni 2025
Jetzt lesen
Heiße Tage voraus - bitte Wasser raus stellen! Der Sommer ist da, und draußen wird es zunehmend heiß. Pfützen trocknen aus und auch manche Gräben oder Tümpel, und…

Donnerstag, 12. Juni 2025
Jetzt lesen
Tödlicher Zaun - aber Landratsamt und Forstbehörde wollen nichts tun Ein Reh musste bereits elendig in einem Zaun sterben - dann kam ein Hinweis aus der Bevölkerung, und Wildes Bayern…

Donnerstag, 12. Juni 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden