Blogpost
Montag, 14. April 2025

14. April 2025, 11:46    Christine Miller

Mittel gegen Zecken und Flöhe bei Haustieren sind ein Problem für die Natur!


Aus aktuellem Anlass, nämlich der Brutsaison mit Beginn der Zeckenzeit, weisen wir nochmal darauf hin, dass Zeckenschutzmittel teilweise tödlich für die Natur sind!

Immer wieder wird bekannt, dass Medikamentenrückstände von unseren Haus- und Nutztieren, die – zum Beispiel über ihren Kot – in die Natur gelangen, dort tödliche Auswirkungen haben. Jetzt haben britische Forscher herausgefunden, dass Floh- und Zeckenmittel in Hundefell womöglich für das Sterben von jungen Wildvögeln verantwortlich sein könnten, wenn diese das Fell zum Nestbau verwenden. Darüber berichtet die Zeitschrift „Petbook“.

Einen weiteren Beitrag dazu von der Vogelwarte Sempach findet Ihr hier

Die Ergebnisse der Studie sind schockierend: Jedes untersuchte Vogelnest enthielt Rückstände von durchschnittlich mehr als 6 verschiedenen Giften!

Für ihre Studie analysierten die Forscher 103 Nester von Blau- und Kohlmeisen. Sie untersuchten vor allem das zum Nestbau verwendete Tierhaar auf 15 häufig verwendete Pestizide wie Fipronil (Insektizid gegen Flöhe, Läuse u. ä.), Imidacloprid (Neonicotinoid, Insektizid gegen Flöhe) und Permethrin (Insektizid gegen Milben) sowie deren Abbauprodukte.

De Montaigu et. al

Diese Stoffe sind als Pestizide in der Landwirtschaft zwar teilweise verboten, werden unter anderem aber noch in Floh- oder Antiparasitenmitteln für Nutz- und Heimtiere eingesetzt. Wer dann seinen Hund im Park bürstet und das Fell für die Vögel liegen lässt, bringt ihnen als trojanisches Pferd womöglich die Gifte mit in die Brutstätte.

Um mögliche Folgen des Schadstoffeintrags zu erfassen, schauten die Forscher auch nach Anzeichen von unbefruchteten Eiern und toten Vogelküken in den Nestern.

Die Untersuchung ergab, dass in allen getesteten Nestern Rückstände von Insektiziden nachweisbar waren, und zwar durchschnittlich von über sechs verschiedenen.

Fipronil war in 100 Prozent der Proben dabei, Imidacloprid und Permethrin in jeweils weit mehr als 85 Prozent. „Alarmierend war die Beobachtung, dass höhere Konzentrationen von Fipronil und Imidacloprid mit einer erhöhten Anzahl unbefruchteter Eier und toter Nestlinge einhergingen“, heißt es weiter in dem Artikel.

Der genaue Zusammenhang ist zwar noch nicht erwiesen, aber hier sind dringend weitere Studien nötig.

Den vollständigen Beitrag von Petbook könnt Ihr hier nachlesen

Die original Studie in englischer Sprache findet Ihr hier

Die Meldung passt zu einer weiteren, die uns heute aus dem Bundestag erreicht hat. Dabei geht es darum, den Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin, also zum Beispiel bei Nutztieren, besser zu überwachen. Auch dabei muss man bedenken, dass Kot und Urin von Nutztieren, wie Kühen, meist in die Natur ausgebracht werden, spätestens nach einem Umweg über die Biogasanlage.
Die Meldung aus dem Bundestag findet Ihr hier

Bildquelle: Wildes Bayern privat, 1-s2.0-S0048969725000737-ga1_lrg




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.









Aktuelle Informationen



Setz-, Brut- und Aufzuchtzeit - bitte Hunde anleinen und Katzen ins Haus! Dieser Tage berichtete die österreichische Presse über den jungen Rüden "Vito", der per Bergrettung gesucht werden musste, nachdem er am…

Mittwoch, 23. April 2025
Jetzt lesen
Regionaltag für öffentliches Grün - jetzt anmelden! Damit Straßenbegleitgrün und Verkehrsinseln nicht aussehen wie in unserem Aufmacherbild, bietet der Verein NaturGarten e. V. einen Regionaltag zum Thema…

Mittwoch, 23. April 2025
Jetzt lesen
Wilde Bayern ließen sich zum Ameisenheger ausbilden Was ist in einem funktionierendem Wald wirklich wichtig? Viel Holz? Die eine oder andere bestimmte Baumart? Die Ameisen in unseren…

Mittwoch, 23. April 2025
Jetzt lesen

Mitglied werden