Blogpost
Donnerstag, 13. August 2020

13. August 2020, 10:10    Sophia Kümmerle

Unkategorisiert


Bildquelle: _IMG@2x, _IMG@2x[1], woocommerce-placeholder, Hirschkuh-02.jpeg, DSC00870.jpg, Hintergrundbild_Rettet-die-Gams, Gamsbild2_Geiß-und-Kitz-am-Abgrund-2-13.8.20, Gamsbild3_Geiß-und-Kitz-13.8.20, Gamsbild5_Gamsgeiß-mit-2-Kitzen-13.8.20, Wildes Bayern_Aufkleber_800x800, Wildes Bayern_Flyer Todesfalle Zaun_800x800, Wildes Bayern_Flyer Todesfalle Zaun2_800x800, Wildes Bayern_Poster_800x800, Wildes Bayern_Postermotiv-1_800x800, Wildes Bayern_Postkarte_800x800, Wildes Bayern_Postkartenset_3_800x800, Wildes Bayern_Postkartenset_800x800, Wildes Bayern_Postkartenset2_800x800, Wildes Bayern_Postkartenset4_800x800, Wildes Bayern_TShirt_Mood_800x800, Wildes Bayern_TShirt_Olivgruen_800x800, Wildes Bayern_TShirt_Olivgruen_Brust_800x800, Wildes Bayern_TShirt_Olivgruen_Personen_800x800, Wildes Bayern_TShirt_Olivgruen3_800x800, Wildes Bayern_TShirt_Orange_800x800, Header_NL_WB, logo_black, aaaElement 1@4x, (c)FelixMittermeier auf Pixabay - Wildes_Bayern_SWR2_Teaser_Nehmt_den_Foerstern_den_Wald_weg, Wildes_Bayern_Rehe_(c)Moni Baudrexel_2560x1275, (c)Presseportal.de - Tierschutz kritisiert Entwurf zum Bundesjagdgesetz, Wildes Bayern (c)Monika Baudrexl - Reh 2560x1275, (c)privat - Wildes Bayern e.V. // Massaker im Tötungsgatter_2560x1275, (c)Deutsche Wildtierhilfe Rebhuhn, (c)Der Dauerwald, (c)Siggy Nowak auf Pixabay, (c)A. J. T. Johnsingh, WWF-India and NCF // Zwergwildschwein, (c)iisjah auf Pixabay - Wildschwein, (c)PublicDomainPictures auf Pixabay, (c)Wildes Bayern-Monika Baudrexl - Hirsch im Schilf, (c)Deutsche Wildtierrettung, (c)Dieter Streitmaier, (c)Wildes Bayern - Steigbau am Wenigberg und Gernbau, (c)privat - Trächtiges Reh in Rogglfing geschossen, Bild: (c)Deutsche Wildtier Stiftung, (c)Wildes Bayern / Petra Sobinger, (c)Colin Behrens auf Pixabay, (c)Sasin Tipchai auf Pixabay 2560x1275, (c)Screenshot Rotwild-Vortrag Thomas Tscherne auf YouTube, (c)Screenshot Wald und Hund, (c)Servus TV Entenfellners Welt, (c)Capri23auto auf Pixabay, (c)Rottaler Anzeiger, (c)Wildes Bayern-Monika Baudrexl - Hase, (c)Wildes Bayern auf der Messe Salzburg "Hohe Jagd", (c)Marko Grothe auf Pixabay, (c)Jonas Brinker Standing Still, 4k Video, 4.29 min (c)Jonas Brinker, (c)Messe Salzburg Hohe Jagd, (c)Roy Buri auf Pixabay, (c)Andreas Lischka auf Pixabay, (c)Plastic Pirates Go Europe, (c)Dieter Streitmaier - Rothirsch in der Dämmerung, (c)Wildes Bayern - Archiv, Collage - Andreas Lischka auf Pixabay - Screenshot Youtube, Wildes_Bayern_Quiz_800x500_2 Kopie, , (c)Deutsche Wildtier Stiftung, Wildes_Bayern_Quiz_orange_2560x1275_2, (c)Neue Züricher Zeitung - Arno Balzarini - Keystone, Deutscher_Tierschutzbund_2560, (c)MSGIV Brandenburg / Topagrar.com, (c)Jochen Grillenberger - Nordbayern.de, (c)Nationalpark Bayerischer Wald, (c)Kraxl Maxl - Wildes Bayern e.V. privat, (c)Deutsche Tier-Lobby, (c)Screenshot BR Beitrag - Mehr Platz für´s Birkhuhn, (c)Wildes Bayern - Monika Baudrexl - Hirschkuh mit Kalb, (c)Arte Screenshot - Rothirsche, (c)Bernd Wackerbauer - Demo Kastenstand 17.10.2020 in München Aktionstag #LassdieSauraus, (c)iStock, (c)Jagderleben.de, (c)be-outdoor.de - Holzstapel, (c)Bayerische Staatsforsten _ Luchs_2560x1275(c)Bayerische Staatsforsten _ Luchs, (c)Luther Standing Bear Lakota, (c)MichaelGaida auf Pixabay, (c)Wildes Bayern - Wildtierkalender 2021, (c)Wildes_Bayern_Wildtierkalender_2021_3, (c)Wildes_Bayern_Wildtierkalender_2021_1, Wildes_Bayern_Wildtierkalender_2020_21, (c)Wildes Bayern - Monika Baudrexl, (c)Wildes Bayern Adventskalender 2020, (c)Wildes Bayern Monika Baudrexl, (c)Wildes Bayern / Monika Baudrexl, (c)Wildes Bayern / Monika BaudrexlHirschkuh_800x500, (c)Wildes Bayern, (c)TMartin - Beitragsbild Brunfthirsch - Deutsche Wildtierstiftung, (c)Wildes Bayern - Rehkalender von Hartmut Gerlach, (c)Screenshot BR Mediathek - Landfrauenküche Karina Schwarzbauer, (c)Armin Tollmann - pixelio.de, (c)Screenshot 3sat TerraX - wald contra wild, (c)Wildes Bayern - Screenshot Bayerische Staatsforst, (c)Wildes Bayern - Gams Kollektion Saubableim, (c)Wildes Bayern - Moni Baudrexl, (c)Saubableim Screenshot, (c)Armin Hofmann - Rehbock, (c)Gamspfad_Badische_Jaeger_3, (c)Gamspfad_Badische_Jaeger_10, (c)Gamspfad Todtnau-Fahl - Badische Jäger, (c)Screenshot Leopoldina.org, (c)Wildes Bayern (Kollage), (c)Screenshot Eurek Alert - Enric Sala, (c)Kollage (links) Norwegischer Elchhund (Pinterest) - (rechts) Dieter Streitmaier, (c)Mario Schulz auf Pixabay, OLYMPUS DIGITAL CAMERA, (c)R K B by M.Grossmann - pixelio.de, (c)Screenshot Kronenzeitung - Bildquelle Sepp Pail, Wildes Bayern Spread Shirt Shop, (c)Weisse Wildnis, Wildes_Bayern_Saubableim_Gams_Kollektion, (c)Gebietsbetreuer Mangfallgebirge, (c)LukasRuetz.at, (c)Wildwacht, (c)Niederbayern TV, (c)HarryG Natur respeTIEREN (Screenshot YoutTube), (c)Kollage - Zeit Online Foto rechts (c)Lorenzo MosciaLaif, (c)bergwelt-miteinander.at Hirsch von Dieter Stoehr, (c)Screenshot bergwelt-miteinander.at - Videobeitrag Birkhuhn von Dieter Stoehr, cutie _3 _ via Tumblr on We Heart It, (c)BBC Kittens, (c)Wildes Bayern - Advents- und Silvesterrätsel Tag 1, (c)Wildes Bayern Weihnachts- und Silvestersafari - Tiermotiv (c)Dieter Streitmaier, (c)Wildes Bayern Weihnachts- und Silvestersafari - Tiermotiv (c)Wildes Bayern - Moni Baudrexl, (c)Wildes Bayern - Weihnachtsraetsel 2020, (c)Wildes Bayern - Weihnachts- und Silvesterrätsel 2020, (c)Andreas Lischka auf Pixabay - Wildschwein, (c)Wildes Bayern - Weihnachts- und Silvestersafari, (c)Leserbrief - Screenshot Garmischer Tagblatt, (c)Bild von DarkmoonArt_de auf Pixabay, (c)Wildes Bayern - Gewinner Advents- und Silvesterrätsel, (c)Wildes Bayern Monika Baudrexl - Gamskitz, (c)HansruediWeyrich - Bartgeier.ch - Fruehlingserwachen, (c)Dieter Haas Wüstenbussard (Parabuteo unicinctus; Harris`s Hawk oder Bay-winged Hawk) ad., (c)Screenshot - Das gelbe Blatt - Foto (c)© Sandra Gerbich - Tierschützer schlagen Alarm, (c)Wildes Bayern - privat, (c) D. Towae - Dudweiler Wald - Buergerinitiative Waldschutz, (c)Martin Prumetz - Rotwild in der Hochsteiermark, (c)Weibo - South China Morning Post, (c)Screenshot auf Petition Change.org, (c)Wildes Bayern - Hegeschau, (c)Screenshot - Naturfreizeit.ch, (c)BR Nachtlinie Im Gespräch mit Prof. Bauer, (c)Zoonar/Joerg Hemmer - Schneeheide-Kiefernwald, (c)Kollage Facebook DJV - Petition Wildes Bayern "Rettet die Gams", (c)Screenshot - privat, (c)Screenshot Videobeitrag HT1 - Ausrottung von Rotwild im Kobernaußer Wald, (c)Screenshot ServusTV - Beitrag Schnee macht dem Wild zu schaffen, (c)Wildes Bayern - Wissensrubrik, (c)Screenshot Krone.at - Wildtiere in Not, (c)M.Broggi, (c)Marco Ritter - Wintergams, (c)Wildes Bayern - Aufnahme ins Amazon Smile Programm, (c)Wildes Bayern - Insektensterben, (c)Schwaebisches Tagblatt - Tiere! Bitte nicht stören, (c)Wildes_Bayern_Screenshot_Jagd_in_Bayern_800x500, (c)Wildes_Bayern_Screenshot_DJZ_722x500, (c)Wildes Bayern - Screenshot DJZ, (c)Waidwerk.at, Waidwerk.at_800x500, (c)Screennshot_BR_Fernsehen_Sendereihe_Unkraut_2560x1275, (c)Wildes Bayern - Monika Baudrexl Rotwildparadies, Wildes_Bayern_Produkt_der_Woche_Schild_Wildtierruhezone, Wildes_Bayern_Produkt_der_Woche_2560x1275, (c)BR24 Screenshot, (c)Lukas Dürnegger "Wintersport trifft Wild", (c)privat, (c)Deutsche Wildtier Stiftung(c)Deutsche Wildtier Stiftung, (c)Screenshot Kronenzeitung, (c)Screenshot - BR Quer, (c)Petra Malbrich Solarpark Gräfenberg, (c)Stephan Balzer, (c)Vera Koester, (c)Wildes Bayern - Schneggerl - privat, (c)Dieter Streitmaier - Auerhahn, (c)Marco Schuette - Nymphenburger Schlosspark Rehe, (c)Dietmar Woidke - Hoffotografen, (c)Dieter Streimaer - Steinadler, (c)Poettinger Sensosafe, (c)Peter-Schild.ch - Hirschskelett, (c)Dieter Streitmaier - Hirschgeweih, (c)Wildes Bayern - Symbolbild, (c)Wildes Bayern - Leserbrief privat, (c)Steffen Proessdorf - Deutscher Bundestag by Stepro, (c)Wildes Bayern - Kollage privat, (c)Screenshot - Change.org - Petition gegen Novellierung Jagdgesetz, (c)Screenshot Tier und Naturschutz Unterer Vogelsberg, (c)Screenshot - Forschungspreis Deutsche Wildtier Stiftung, (c)Hammes_Naptalam-Schleimpilz Pflanzenkeimling mit NDA - 1600157_, (c)Physarum polycephalum - Schlauer Schleimi - Bild: Nico Schramma / MPI-DS - frei fuer Berichterstattung ueber TU Muenchen und MPI-DS, (c)anonym, (c)Umweltinstitut Muenchen - Dein Bienengarten, (c)Auszug Dieter Haas - "Die Vogelwelt am Bodensee", (c)Adobe Stock - burning reed in the austrian national park neusiedler see/seewinkel, burgenland, (c)Dieter Streitmaier - Zitronenfalter, (c)Wildes Bayern Wildtierfütterung Thomas Tscherne / privat, (c)Screenshot "Lesen im Kaffeesatz?", (c)Deutsche Wildtier Stiftung - Malte Götz, (c)Wildes Bayern - Privat - Nachsuche, (c)Thomas Tscherne #29Podcast Spotify, (c)Rehgartl - Flyer, (c)privat - Alles Gute zum Josefitag, (c)Deer 139 - Emilene Ostlind - www.owyu.edu, Ein Hausspatz auf einem Ast. Urheber: J.M.Garg, Lizenz: GNU FDL, (c)Tierheim Garmisch - Steinadlerweib Luisa, (c)Dieter Haas "Die Vogelwelt am Bodensee", (c)privat - Wurfankündigung Lucie und Kaptain 2021, (c)privat - Wurfankündigung Lucie und Kaptain 2021aptain_1024_, (c)Süddeutsche Zeitung - 16. Oktober 2021, (c)Hartmut Gerlach - Wildes Bayern - Hasenkalender 2022, (c)Wildes_Bayern_Monika_Baudrexl_Rehe_im_Winter_weihnachten2, (c)Wildes_Bayern_Weihnachten, (c)Wildes Bayern - Unsere neue Geschäftsstelle im Humboldtpark/München, (c)Wildes Bayern Flyer "Gib den Wildtieren eine Stimme", (c)Suedwestpresse "Einladung zum Hirsch Sex", Wildes Bayern - (c)Dieter Streitmaier (Schmetterlinge), (c)Naturfotografie Hoffmann, (c)be-outdoor.de - Petra_Sobinger, (c)Spring-Projekt (c)Nicolas-Vereecken-Selections-NaturellesSPRING-Projekt©Nicolas Vereecken Selections Naturelles, Wildes Bayern Shop Newsletter 2, Wildes Bayern Shop Newsletter 3, Wildes_Bayern_Online_Shop_Newsletter, Wildes Bayern Shop Newsletter 5, Wildes Bayern Shop Newsletter 6, Wildes Bayern Shop Newsletter___, Wildes Bayern Shop Newsletter ___, Wildes Bayern Shop Newsletter Salamander, (c)Haus der Natur - CityNatureChallenge, (c)Beat Wermelinger - Keulenfüssiger Scheckenbock, (c)Dr. B. Wermelinger - Keulenfüssiger Scheckenbock, (c)Wildes Bayern - Wildtier des Monats (c)Dieter Streitmaier, (c)Buchtipp: Athesia Verlag - Der Wolf im Visier, (c)Athesia Verlag - Wolf im Visier, (c)Dieter Streitmaier - Tafelente, Wildes_Bayern_Spendenbutton, Wildes_Bayern_Spendenbutton_Text_Gams, Wildes_Bayern_Spendenbutton_Text_schmal_, Wildes_Bayern_Spendenbutton_Text_schmal_2, Wildes_Bayern_Spendenbutton_Text_schmal_4, (c)Wildes Bayern e.V., Wildes_Bayern_Buchtipp_Wildbienen_in_Dörfern, (c)David Mark auf Pixabay (g16555300a), (c)Wildes_Bayern_Newsletter_Banner_Shop_Hanna_02, (c)Hubert Biliani, (c)Dieter_Streitmaier_Biber_2560x1275, (c)Dieter_Streitmaier_Biber_800x500, Titelbild Facebook (1), (c)YouTube Screenshot - The Guardian/Barbara Klump - Current Biology, Titelbild Facebook, (c)Wildes_Bayern_Adventskalender_1080x1080_Seite2, (c)Wildes_Bayern_Adventskalender_1080x1080_Seite1, (c)Wildes Bayern - Hubertusspende Arbeitsgemeinschaft Münchener Jäger, signal-2022-11-09-100350_002, (c)Athesia Verlag - Der Wolf im Visier, (c)Creative Commons - Foto(c)I naturen - Syrphus ribesii male feeding on flower, (c)Waldrappteam Conservation and Research - Waldrappe während der Herbstmigration 1024x678, (c)Vivienne Klimke - Ronan Donovan/Jack Wolfskin, (c)Kollage - Jack Wolfskin/Ronan Donovan - Vivienne Klimke, (c)Vivienne Klimke, (c)Jack Wolfskin / Discovery / Ronan Donovan, (c)Wildes_Bayern, (c)be-outdoor.de - Petra Sobinger, (c)Messe Augsburg / Wildes Bayern (Kollage), (c)Messe Augsburg, (c) Wildes Bayern - privat, (c)Martina Begander - Deutsche Wildtier Stiftung, Wildes_Bayern_Hanna_Newsletter_Banner_Valentinstag_Newsletter, (c)Wildes Bayern - Plakat - Lesung "Das Reh/Holzkirchen", Foto(c) H.-J. Fünffstück - www.5erls-naturfotos.de___, (c)Wildes_Bayern_Osterhas_851x315, (c)Oliver Stone - Earth Now, (c)PM Umweltinstitut Mercursur / Bild-Copyright: Peter Adobestock, (c)Kitzrettung-Hilfe Warnschild Wildtierkiste, Plakat Wuide Kids__Header, WhatsApp Bild 2023-06-01 um 11.50.55, (c)Dirk Ullmann, (c)be-outdoor - Petra Sobinger, (c)be-outdoor - Petra Sobinger scharitzkehl, (c)Vivienne_Klimke_Nuetzling_Rosenkaefer, (c)Vivienne_Klimke_Wassertraenke, (c)Naturfotografie_Hofmann_Baerenmutter_mit_Jungen_800x500, cWildes_Bayern_Schmetterlinge_2560x1275-1-1024x510, (c)be-outoor.de - Petra Sobinger, (c)be-outdoor.de_Petra_Sobinger_Insekten_Boden, (c)Wildes_Bayern_Hanna_321, (c)Creative Commons Wikimedia - José David Mendoza Terrazas - https-__creativecommons.org_licenses_by_2 2560x1275, (c)Wildes Bayern - Privat, (c)privat/Wildes Bayern, (c)Wildes Bayern / privat, (c)Wildes Bayern / Privat, Foto: Oldiefan/Pixabay, IMG_0756, Schaden an Wald und Boden durch Holzfällarbeiten, Foto: Wildes Bayern/privat, Bergwald, Foto: Wildes Bayern, Gartenkreuzspinne im Gegenlicht: Foto Markus Börner, Schwarzwild Foto: Wildes Bayern, Foto Wilde Wald Kinder: Stefan Schweihofer, Gartenblumen Foto: Wildes Bayern/privat, Boden Foto: André Künzelmann/UFZ, Foto Reh: Monika Baudrexl, (c) Hans/Pixabay, Vogelschutzgebiet_Wilhelmshaven_H_J_Zietz, Foto Auerhahn (c) Dieter Streitmair, (c) Foxterrier/Pixabay, (c) Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto: Rolf Poss, (c) Dieter Streitmair, (c) Nennieinszweidrei/Pixabay, (c) Wildes Bayern/privat, (c) Holger Spiering/Heinz Sielmann Stiftung, (c) Leykam Verlag, (c) MariusZopole Pixabay, (c) Wildes Bayern, (c) VenomDesign/Pixabay, Symbolbild (c) 0-0-0-0/Pixabay, (c) Dieter Streitmaier, (c) NoName13/Pixabay, (c) Dillkreisjäger, (c) Jacek Stankiewicz/Comedy Wildlife 2023, (c) Dakota Vaccaro/Wildlife Comedy, Symbolbild (c) Adege/Pixabay, Symbolbild Drückjagd (c) Wildes Bayern, (c) Marisa04_Pixabay, Foto (c) Geoffrey Rhodes from Helensvale - Gold Coast, Australia_ Wikimedia Commons, (c)_Guido Radig/Wikicommons, (c) 13848407/Pixabay, (c) Carsus/Pixabay, (c) Uwe Tölle für FUNK UHR / Super TV, (c) Monika Baudrexl, (c) Sipa/Pixabay, (c) Wildes Bayern privat, (c) ITG / Dalaitseren Sukhbaatar, Symbolbild (c) Wildes Bayern, (c) Seaq68/Pixabay, (c)oekom Verlag, (c) 3238642/Pixabay, (c) Naturnahe Weidelandschaften e. V., (C) Rhiannon/Pixabay, (c) Julius Kühn-Institut, (c) Marcel Langthim_Pixabay, Norbert Günzel/ G. Rohrbach, Deutsche Wildtierstiftung, Pix1861/Pixabay, Leykam Verlag, Simon Trixl, Jason Moore/Comedy Wildlife 2023, Kampenwandbahn, Wildes Bayern Shop, Wildes Bayern Party NL




Wolfgang Wörndl schrieb:


Ich bin seit über 30 Jahren Mitglied im Bund Naturschutz. Naturschutz beinhaltet Tierschutz für alle Wesen nicht nur für Gelbbauchunke, Bieber und Schmetterlinge etc.
Die einseitige Positionierung des BN in Verbindung mit WBVen, dem ökologischen Jagdverband ( “Ökologisch verblendete Jäger” ) sowie den bayerischen Staatsforsten ist desaströs und wirklich beschämend.
Ich werde noch kommende Woche die Mitgliedschaft im BN sowie in der hiesigen WBV beenden und mein Netzwerk über die Verhaltensweisen dieser Organisationen unterrichten.

Antworten
Benjamin schrieb:


Leider fehlen in diesem Beitrag einige Fakten, bzw. widersprechen den Aussagen der diffamierten Verbände (u.a. ÖJV, Bund-Naturschutz). Schön wäre es gewesen, wenn man über den klimarelevanten Waldumbau und der dazugehörigen Jagdgesetz Anpassung sachlich gesprochen hätte und ggf. auch die Fehler der bisherigen Jagdausübung aufgeführt hätte. Herrn Schulte-Hostede und Interessierten Lesern empfehle ich, sich auch bei den diffamierten Verbänden zu informieren, da hier doch teilweise ganz andere Aussagen zu finden sind.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Aussagen und “Informationen”, die von den angesprochenen Verbänden sehr einheitlich veröffentlicht werden, sind ja gerade die Grundlage für den Kommentar von Herrn Schulte-Hostede, der eben die fachliche Qualität der “Informationen” moniert. Die angeblich für einen “Waldumbau” so dringend nötige Umstellung der Jagd hin zu einer Schädlingsbekämpfung, ist fachlich nicht zu belegen.

Antworten
Hinner Gerrith schrieb:


Ja wat denn nu?

Die Presse (Quelle PNP/Internet) zu einer DJ des FB Wasserburg 2016: “…Mit von der Partie war auch Jagdkritiker Hans-Jörg Schulte-Hostede, der erklärte, er sehe die Drückjagd jetzt mit anderen Augen und gab zu, dass er Fehlinformationen aufgesessen sei; so etwa bezüglich des angeblichen Hetzens des Wildes oder des exzessiven Schießens. Wie alle anderen Beobachter zeigte sich Schulte-Hostede abschließend überzeugt, keiner “Show-Jagd” beigewohnt zu haben, sondern einer Drückjagd nach gesetzlichen und waidgerechten Regeln..”

Jetzt in 2020 passt lt. Radiopodcast alles nicht mehr, oder wurde Schulte-Hostede damals nach der DJ falsch zitiert?

Wenn er im Burghausener Forst seit 6 Wochen kein Reh mehr gesehen hat, obwohl er draußen war, dann liegt das entweder an ihm selbst und/oder an der Biologie des Rehwildes nach der Brunft.

Der Forst braucht keine “Verweigerer” bei einer DJ, das ist klar. Die Freigabe lautet immer jung vor alt.
Wenn er nicht dabei sein will, ok. Aber meckern und stänkern geht dann m.E. gar nicht. Niemand der auf die Jagd geht, will das Wild ausrotten.

Forst und Jagd sind untrennbar miteinander verbunden und das ist gut so.
Wenn auf der Jagd in Einzelfällen der Tierschutz missachtet wird, oder Fehler passieren, ist dies mitnichten dem Forst per se anzulasten, wie es nur zu gerne gemacht wird, sondern alleine dem Schützen.

Wer eine Fuchsfähe erlegt obwohl die Jungen der Führung bedürfen, oder eine Bache mit angestrichenem Gesäuge, sollte nicht beim Jagdnachbarn den Staatsanwalt wegen einer führenden Rehgeiss bemühen. Das ist 3x der gleiche Fehler.

Wir Jäger sollten vielmehr immer wissen, was wir draußen, wann und warum machen und selbst die Verantwortung dafür übernehmen können, anstatt mit dem Finger auf andere zu zeigen, um Partikularinteressen zu verfolgen.

Die Diskussion kann nicht lauten, das Rehwild wird ausgerottet. Das ist eine auf Selbstwahrnehmung von Hans-Jörg Schulte-Hostede basierende Einschätzung, die in Bayern mit der Realität nichts zu tun hat.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Reihenfolge und Zusammenhänge der Ereignisse sind hier nicht ganz korrekt wiedergegeben. Die Drückjagden im Forst um Wasserburg sind seit längerem, vielen Menschen in der Region eine Ärgernis. Denn nicht eine Drückjagd per se ist das Übel, sondern Abschussquoten, die ohne den Wirt, also ohne irgendeine Kenntnis über den Wildbestand geplant und durchgesetzt werden. Und andererseits Mängel bei der Organisation: Da kann man nicht sagen, jeder Fehler (das heißt oft vorsätzlich in Kauf genommenes Tierleid) sei nur ein Einzelversagen eines einzelnen Schützen. Dem ist nicht so. Die Organisatoren von Drückjagden müssen sorgfältig planen und auswählen, wen sie einladen. Bei einer Drückjagd im Rotter Forst, bei der ich zufällig vorbeigekommen bin, waren zum Schluss etwa ein Drittel bis der Hälfte der erlegten Rehe von einem Hund angefressen oder zeigten mehrere Schüsse. Der Angestellte des Forstbetriebes, dessen Hund gerne Rehe frisst (ob die dann immer schon tot sind, kann ich nicht sagen), ist bekannt und dürfte eben nicht mehr eingeladen werden. Die sorgfältige Auswahl von Schützen (nicht nur Schießern), der maßvolle Einsatz von geeigneten Hunden und die klare Begrenzung und Einschränkung bei der Freigabe liegen allein in der Verantwortung der Organisatoren. Und das entscheidet, ob eine Druckjagd in Ordnung ist oder als Freiluft-Schlachten gestaltet wird. Und Rehe werden weniger, auch weil sie unter dem Klimawandel leiden können. Das muss / müsste eben auch bei der Planung der Abschusszahlen berücksichtigt werden. Deshalb ist eine Trennung von Forstbetrieb und Jagdbetrieb ein notwendiger Schritt zu einer nachhaltigen, pfleglichen Bewirtschaftung von Naturgütern.

Antworten
Maria schrieb:


Was gab es denn zu gewinnen?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Hallo Maria, wir haben diesmal Bestimmungsbücher Poster und Postkartensets verlost.

Antworten
Lisa schrieb:


Unser Quiz ist beendet! Bei der Premiere unseres Rätsels haben 134 Personen mit der richtigen Lösung mitgemacht. Es war der Mauerläufer, eine Vogelart der Alpen, zu erraten.

Wir gratulieren den Gewinnern, die bei der Verlosung von der Glücksfee gezogen wurden. Zu gewinnen gab es diesmal Poster, Postkartensets und Bestimmungsbücher.

Gewonnen haben:
Angela Mensch, Bertram Seidel, Familie Wenzel, Rita Wanninger, Frank Rother

Herzlichen Glückwunsch und viel Glück beim nächsten Quiz in drei Wochen
Euer Team vom Verein Wildes Bayern

Antworten
Peter Haas schrieb:


kann sich ein derart reiches land wie lichtenstein die wenigen und ursprüglichen groß Säugetiere nicht leisten scandalös und lebensverachtend diese Tiere haben da schon gelebt bevor eure vorfahren auf den plan traten übler kann man die Natur kaum mit füßen treten bitte überdenkt das nochmal ganz gründlich

Antworten
Anne-Marie Prem schrieb:


NEIN, zur Ausrottung von unseren heimischen Wildtieren!!!!

Antworten
Malte schrieb:


Haben wir den selben Artikel gelesen?
Sicher – der Teil mit Tschernobyl ist Quatsch, der mangelnde Schwefelfilter der Industrie war verantwortlich für die erste Welle des Waldsterbens.
Buchen und Kiefernsterben kann einfach beobachtet werden, wenn man in die entsprechenden Gebiete fährt. Sicherlich sind die Trockenschäden im Alpenraum mit 2000mm Niederschlag weniger ausgeprägt als auf der fränkischen Platte mit 400mm.
Das Prinzip, dass sich die Individuen, die am besten an die Örtlichkeit(=Habitat) angepasst sind, durchsetzen im Überlebenskampf (genannt Evolution) ist Ihnen sicherlich auch bekannt. Des wegen kann durchaus davon gesprochen werden, dass in den Samen der Bäume andere Gene sind als in den Eltern (sie sind ja auch kein 1:1 Abbild Ihrer Mutter).
Im Artikel wird übrigens wortwörtlich geschrieben, dass es besser wäre, wie Sie es ausdrücken “der Natur eine Chance zu lassen”. (Über die genetisch veränderten Samen)
Aber es ist auch notwendig, Baumarten, die lokal nicht vorkommen, zu Pflanzen. Vor allem bei Baumarten die das Klima der Zukunft besser vertragen als die Baumarten, die aktuell dort wurzeln. Im Artikel werden hier Eichen und Elsbeeren genannt (kein Förster setzt noch auf die Esche, dies ist der zweite Kritikpunkt an dem Bericht den ich finden konnte).

Antworten
Gion R.- Devonas schrieb:


Das darf nicht sein! Die Schalentiere gehören zur Biodiversität wie die Raubtiere Wolf, Lux und Bär! Eine berechtigte Frage: was tut die Lichtensteiner-Regierung und Volk wenn der Wolf einwandert?

Antworten
Gion R.- Devonas schrieb:


Die Gams darf nicht ausgerottet werden! Schliesslich ist die Gams auch ein Bestandteil meines Familienwappens…lach!
Haben wir doch Sorge zu Wald, Fauna, Natur und Wildtiere und sichern wir den Wild-und Raubtieren ihren nötigen Lebensraum. Sie gehören zu Europa und die natürliche Biodiversität. Ohne Schalentiere und die Raubtiere Wolf, Bär und Lux wird es kein natürliches Gleichgewicht geben. Die Jagd darf es nur zur Regulation der überschüssigen Wildbestände geben.

Antworten
Hausner schrieb:


Das ist doch leicht zu verstehen!
Die Rehböcke wurden für die Geier liegen gelassen.
Ach so, in Vilseck gibt es keine Geier. Na, die wern schon noch kommen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Nein, nein, das war alles nur ein Versehen! So der verantwortliche Betriebsleiter!

Antworten
Andreas Schatz schrieb:


Sehr interessant wenn man sich sein Leben lang mit dem Rotwild beschäftigt, sich über Zusammenhänge von der wildbiologischen Seite zur stoffwechselbasierenden Bildung der Zahnzement-Bildung Zonierungen beschäftigt. Wmh und Gruß Andreas Schatz ?

Antworten
Klaus Otter schrieb:


Das ist eine streng zu verurteilende ethische und unmoralische Handlung.

Antworten
C.L.d.B. schrieb:


Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, liebe Frau Sobinger!!

Antworten
Petra Sobinger schrieb:


Lieber C.L.d.B. ;-),

ganz lieben Dank für diese Glückwunsche 🙂 🙂 🙂

Herzliche Grüße,

Petra Sobinger

Antworten
Monika Bruchertseifer schrieb:


Dem Abschießen der Gams-Beständen muss Einhalt geboten werden!!!! Wussten wir früher, wo sich die Gamsrudel aufhalten, so sieht man meistens -wenn überhaupt – nur noch Einzeltiere. Dies ist sehr traurig. Irgendwann müssen die jungen Leute in den Alpenzoo nach Innsbruck fahren, wollen sie noch Gemsen sehen. Unglaublich!!!

Antworten
Martin Engel schrieb:


Ich hätte gerne ein Plakat und ein paar (mehr) Postkarten
Martin Engel
Hof Wulfsfelde 1
D-24242 Felde/ Holst.
Vielen Dank und Wmh

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Sachen gehen morgen in die Post. Gams herzlichen Dank!

Antworten
Klaus Zahn schrieb:


Nach dieser Reform wäre wohl “Forstliches Bundesjagdgesetz” der passende Name.

Klaus Zahn

Antworten
M.Walter schrieb:


Hier zeigt sich wie groß der politische Einfluss von Forst und Waldbesitzern auf die Gesetzgebung ist. Wirtschaftliche Interessen bestimmen hier die Gesetzesausrichtung und nicht wildbiologisches Fachwissen. Neue Baumarten ohne Schutz einzusprengen, bedeutet, und dies hat die Vergangenheit gezeigt, dass man jegliches Rehwild in diesen Flächen, nicht erlegen, sondern radikal, mit teilweise tierschutzverachtenden Jagden eliminieren muss. Hierzu bringen unsere Forstbeamten die Zeit und den Willen auf. Jedoch sind sie nicht gewillt Schutzmaßnahmen wie Zäunung oder Einzelschutz überhaupt in Betracht zu ziehen. Ebensowenig werden in den Wäldern Schutz- und Ruhezonen für unser Wild ausgewiesen. Naturschutzgerechter Waldbau mit Heckenstrukturen (20-30m breit) und Baumarten zweiter Kategorie (niedrige Bäume) in den Waldrandbereichen gibt es nicht. Aber der Sündenbock findet sich stets und sehr einfach bei unserem Schalenwild und nicht bei den einfallslosen und nur mit der Büchse arbeitenden Förstern und Waldbesitzern.

Antworten
M.Walter schrieb:


Die Verpflichtung zur Hege, für einen altersgerechten, gesunden artgerechten und artenreichen Wildbestand zu sorgen sowie waidgerecht zu Jagen sind in meinen Augen die wichtigsten Aufgaben der Jagd.
Spielten bisher Schonzeiten keine Rolle mehr, Verstöße sind ja nur Bußgeldbagtellen; Mutterschutz bei Rehwild wird entgegen wissenschaftlichen Erkenntnissen von vielen Forstbeamten und Förstern abgestritten.
So kann jetzt durch die Herausnahmen dieser Verpflichtungen bei den Drückjagden, als auch bei Einzeljagden, alles „gesetzteskonform“, ohne Rücksicht auf Altersstruktur etc., erlegt werden.
Welche Einschränkungen gibt es da bei Drückjagden dann noch zu beachten? Keine!
Unsere Förster und ihre Erfüllungsgehilfen können nun alles gesetzeskonform töten ohne jegliche Beachtung von Alterstruktur oder der gesundheitlichen Beschaffenheit des Wildes, ohne Rücksicht auf Mutterschutz, ohne jegliche Hege und Hegemaßnahmen.
Leider nimmt dies unsere Bevölkerung zu wenig wahr.
Und es ist für mich als Jäger beschämend, dass viele der örtlichen Jäger diese sog. Drückjagden mit ihrer Teilnahme unterstützen.
Es gäbe noch so vieles zu sagen. Wie, wem gehören die Staatswälder in Bayern? Uns, den Bürgern. Wollen wir , die Bürger, dass unser Wild, unsere heimische Tierwelt aus wirtschaftlichen Gründen so
behandelt wird? Warum geht man keine anderen Wege, als nur die Lösung mit der Büchse zu suchen? Sind die Förster so einfältig oder nur zu bequem, um andere Lösungswege zu gehen?

Antworten
Dr. B. Schiffer schrieb:


wo bleibt der laute, koordinierte Protest der Jagdverbände? oder sind über 300.000 Jäger jetzt glücklich über ihre neue Rolle als Hilfsbeamte der Forstwirtschaft und Reh- und Schwarzwild- Ausrotter?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Tja, es scheint so, dass die Stimme der Jäger, jedenfalls derjenigen, die eben nicht Hilfstruppen der Wildvernichtung werden wollen, keine Vertretung haben. Der Deutsche Jägerverband hat sich jedenfalls in den ganzen Verhandlungen nicht als großartiger Kämpfer für Wildtiere ausgezeichnet. Uns haben viele verzweifelte und ratlose Jägerinnen und Jäger angerufen und gefragt, was sie tun sollen, wenn sie der vermeintlich eigene Verband im Stich lässt.

Antworten
Mathias Matt schrieb:


Das sind keine Jäger

Antworten
Regina Hagl schrieb:


Das, was Thomas Tscherne dort im Angertal die letzten Jahre gemacht hat, sucht seines Gleichen! Einfach großartig!
Im Winter konnte man von der gegenüberliegenden Junger-Alm die Wildfütterung mit prächtigem Rotwild beobachten.
Die ÖBF werfen ihm seit Jahren nur Steine in den Weg und überziehen ihn sogar mit Klagen!
Mit Waidgerechtigkeit hat das nichts zu tun!

Antworten
Achim Hinz schrieb:


Das ist das allerletzte, was da für ein Feldzug gegen das Rotwild gestartet wird. Leider ist es bei uns in Deutschland im Bundesforst genau so ?

Antworten
Bruno Lumpert schrieb:


Traurig das man das Wild so quälen muss diese Tiere haben auch ein Recht auf dieser Welt.
Aber heutzutage sitzen nur noch Volltrotteln an der Spitze ohne Hausverstand.
Traurig

Antworten
Schilling schrieb:


Die Fütterung von Schalenwild (Reh, Hirsch, Wildschwein) ist in der Jägerschaft weit verbreitet und führt zu unnatürlich hohen Wildbeständen, die wiederum gravierende Schäden in den Wäldern verursachen. Schäden, auf denen die Waldeigentümer meist sitzenbleiben, da eindeutige Schadensregelungen fehlen. Wenn allein in Kärnten sich die Schäden auf 11,5 Millionen € summieren, so ist das nichts anderes als eine verdeckte Subvention für eine kleine, meist elitäre Minderheit, die ihr Hobby zu Lasten der Allgemeinheit ausübt. Auffallend ist auch, dass nur die Trophäen tragenden Wildtiere mit allerlei Futterusancen gehegt werden. Um die anderen, in der Natur lebenden Tiere macht man sich keine Sorgen. Dabei ist der Winter eine natürliche “Fastenzeit“ für das Wild. Die Wildtiere sind durch Jahrtausende lange Evolution daran angepasst. Winterverluste treffen in erster Linie die schwachen Individuen und dienen letztlich der Gesunderhaltung der Population. Da Großraubtiere zur Regulierung der Schalenwildpopulation fehlen, haben das die Jäger übernommen. Folgerichtig muß die Hege mit der Büchse erfolgen und die Wildbestände auf ein natürliches Maß abgesenkt werden. Ziel muß es sein, einen ökologisch tragfähigen Wildbestand in unseren Wäldern zu erhalten. Nur dann gelingt es artenreiche, stabile Mischwälder zu entwickeln, in denen auch die natürliche Verjüngung des Waldes ohne kostenintensive Schutzmaßnahmen möglich ist. Das sind die Förster und Waldbesitzer zukünftigen Generationen schuldig. Fazit: Wild soll „wild“ bleiben und die Fütterung dort wo sie hingehört – in die Viehhaltung!
DI Holger Schilling

Antworten
Christine Miller schrieb:


Sehr geehrter Herr DI,
viele mobile Tierarten, wie das Rotwild nutzen im Winter andere Lebensräume als im Sommer. Das ist in der Biologie dieser Art so “eingebaut”, genauso wie der Kuckuck nach Afrika fliegt und Frosch und Kröte im Frühjahr in ihre Laichgewässer hüpfen. Wir zwingen seit etwa 100 Jahren das Rotwild dazu in den Sommerlebensräumen zu überwintern – und erwarten, dass es sich dort auch nicht ernährt (natürliche Winteräsung für Rotwild ist unter anderem Baumrinde). Daher ist mir nicht klar, warum sich einige Grundeigentümern und Lobbyisten so auf den Standpunkt versteifen, dass in der unnatürlichen Situation (Überwinterung in Sommerlebensräumen) keine artgerechten und fachlich sinnvollen Managementmaßnahmen ergriffen werden sollen. Schließlich sind die Grundeigentümer als Inhaber des Jagdrechts dafür verantwortlich, dass auf ihren Flächen die Naturgüter und wildlebenden Tierarten artgemäß überleben können. Das ist die Aufgabe der Jagdrechtsinhaber im Rahmen ihrer Sozialpflichtigkeit.
Sehr richtig ist Ihr Hinweis darauf, dass auch andere Tierarten in unserer Kulturlandschaft und gelegentlich als Folge extremer Klimaereignisse Not leiden. Wir plädieren daher seit langem dafür auch Mäuseburgen für die Mäuse fressenden Greifvögel anzulegen oder andere Hilfsmaßnahmen wo notwendig zu ergreifen. Nachdem in unseren Reihen viele Fachleute und Experten (Biologen, Zoologen) sind, können wir jeweils einschätzen was, wo notwendig, sinnvoll und machbar ist.
Ihre Ausführungen vom “Überleben des Stärkeren” in der Wildnis sind sehr laienhaft, was Ihnen natürlich als fachfremde Person in diesem Themenbereich (Ökologie, Bioogie) zugestanden werden muss. Wir können sehr wohl unterscheiden, wo natürliche Regulationsmechanismen bei Arten in natürlichen Umwelten greifen und was durch die Veränderung der Lebensräume und andere Einflüsse des Menschen zu erhöhten Verlusten in einer Population und zu vermeidbarem Tierleid führt. Mit diesem Wissen können wir entscheiden, wo es sinnvolle Eingriffe geben soll und wir auch eine ethische Verpflichtung zum Handeln ableiten.
Von Biologie und Ökologie müssen Sie nicht viel verstehen – das ist nicht Ihre Profession. Aber leider scheinen Sie auch in forstlichen Dingen nicht ganz sattelfest und up-to-date zu sein, wenn sie davon sprechen, dass artenreiche, stabile Mischwälder nur mit einem Mindestmaß an natürlich vorkommenden Pflanzenfressern möglich wären. Für eine derartige Aussage werden Sie keine seriöse fachliche Bestätigung finden. Sehr wohl aber können wir belegen, dass die artenreichsten und vielfältigsten Wälder dort sich entwickeln, wo es auch große und kleine Pflanzenfresser gibt (die Anwesenheit von Wolf und Luchs fällt hier weniger ins Gewicht).

Fazit: Förster und Waldbesitzer sind zukünftigen Generationen erstmal schuldig, dass sie ihre Hausaufgaben machen, sich informieren und an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren, anstatt nur billige Parolen vom schnellen Forst-Profit zu verbreiten. Wir alle sind es zukünftigen Genrationen schuldig, dass wir artenreiche, vielfältige Lebensgemeinschaften und Ökosysteme erhalten und schaffen, dass wir Wälder alt werden lassen, dass wir dort helfen, wo wir Tieren der Lebensraum genommen und ihn eingeschränkt haben. Und wir sind es schuldig, endlich damit aufzuhören von Dingen zu plappern, die wir nicht verstehen. Rotwild bleibt RotWILD, ob es im Winter in Auwälder ziehen kann oder ob es an einer artgerecht betriebenen Winterfütterung steht und dort wenig Scheu zeigt, weil die Betreiber ihr Handwerk verstehen.
mit freundlichen Grüßen
Dr. Christine Miller

Antworten
Helmuth schrieb:


Es wird immer nur von den Wildschäden geredet. Welche Schäden die Bundesforste mit den Harvestern , Forwadern, Knickschleppern und Monokulturen verursachen, davon wir nicht gesprochen.
Weiters werden Millionen verdient mit den Revierverpachtungen. Würden die Bundesforste aus Profitgier nicht die grossen Reviere zerstückeln, würde mehr Ruhe herrschen. Wo früher ein Berufsjäger und Förster jagten und ein paar Wochen im Jahr der Pächter kam war Ruhe. Jetzt wurden aus den 3000 Hektar Revier 10 kleine Reviere gemacht. Keine Pacht mehr sondern nur Abschussvertrag. Am Wochenende 20 Jäger wo früher 2 waren…… wo soll das Wild Ruhe haben und tagaktiv sein???? Die ÖBF haben noch nie einen Mittelweg gefunden und der Kasper der früher in Bayern Forstchef war ist jetzt in Österreich der Vorstand. Die ÖBF sollten vielleicht zur Schulung gehen in private Forstreviere die trotz guten Wildstand wenig Wildschäden haben

Antworten
Norbert Koch schrieb:


Mir kommt es vor als wenn das Rotwild der größte Schädling ist wenn wir weiter so mit unserer größten Schalenwildart umgehen dann werden es meineEnkelkinder und Urenkel nur mehr auf Bildern sehen es ist eine Schande wie wir mit unserem Rotwild umgehen der Lebensraum wurde im in den letzten Jahren genommen und weil kein Platz mehr vorhanden ist muss es mit allen Mitteln bekämpft werden Eine Schande ist daß! Hauptsache es werden immer mehr Lifte und Pisten für den Tourismus gebaut

Antworten
Tatiana Pongratz schrieb:


Seit einem guten Jahr lebe ich in den schottischen Highlands und kann hier eine intakte Flora und Fauna sehen, wovon Deutschland sich schon vor Jahrzehnten verabschiedet hat. Ich kann Birkwild in Dorfrandnähe beobachten und Brachvögel, Austernfischer an den Seen, überall Schnepfen, Reb- und Rothuhn sowieso. Überall gibt es Totholz und alte Mauern und Steine für Deckung. Kein Landwirt käme hier darauf, wegen ein paar Quadratmetern mehr Anbaufläche alles platt zu machen. Rotwild, Sika- und Rehwild steht am helllichten Tag zwischen den Schafen und Rindern in der Offenlandschaft und keiner regt sich auf. Und wenn was aufgeforstet wird, dann wird eben gezäunt und fertig. Die Jagd hier ist natürlich, anders als in Deutschland, ein professionelles Geschäft. Aber irgendwie scheinen die Gamekeeper das gut zu beherrschen, wenn ich tagaktives Wild erlebe, dem ich mich auf 20 Meter nähern kann.

Antworten
Johann Reitbauer schrieb:


Es ist einfach nur mehr traurig wie man mit unserem Schalenwild umgeht , diese Tiere werden wie Schädlinge sinnlos bekämpft , jeder Jäger sollte erst einmal nachdenken , bevor er den Finger krumm macht, es kann doch nicht sein das wir uns als Jäger zu Schädlingsbekämpfer degradieren lassen.

Antworten
Österreichische Bundesforste schrieb:


Selbstverständlich wurden alle jagdrechtlichen und tierschutzethischen Bestimmungen eingehalten. Die Erlegung erfolgte in ausreichendem Abstand von der Fütterung – zusätzlich abgeschirmt durch einen Geländerücken und deutlich unterhalb der Fütterung -, um das Wild an der Fütterung nicht zu beunruhigen. Während des Zeitraums der Erlegung und Bergung haben an der Fütterung rund 40 Tiere vollkommen ungestört und ohne Fluchtverhalten Futter aufgenommen. Die im Video getätigten Aussagen entbehren daher jeglicher Grundlage und weiterer Diskussion.
Weitere Informationen zur Situation im Angertal, die auch bereits durch einschlägige Gerichtsurteile sinngemäß festgestellt wurde: https://bit.ly/376rywq

Antworten
Christine Miller schrieb:


Im Rahmen einer offenen Diskussion veröffentlichen wir auch diese Aussage des betroffenen Forstbetriebs, ohne die Möglichkeit zu haben, die gemachten Aussagen zu überprüfen. Aus den erwähnten Gerichtsakten geht hervor, dass eine bestehende Rotwildfütterung an einen weniger geeigneten, tieferen Standort verlegt wurde. Diese Fütterung wird nun vom Personal der Bundesforste betreut. Die Qualität des Fütterungsbetriebs kann nicht überprüft werden. Die Begründung für den Kampf der Bundesforste gegen die Hochlagenfütterung: eine vergraste und teilweise unter Weideeinfluss stehende Freifläche von 8 Hektar soll sich ohne begleitende forstliche Maßnahmen verjüngen. Als “Lösung” wurde die Auflösung einer Hochlagenfütterung angeordnet, die als einzige Überwinterungseinrichtung für Rotwild im südlichen Hegering unterhalten wurde. Die als Begründung angeführten Schälschäden stehen in keinerlei ursächlichen Zusammenhang mit der Hochlagenfütterung. Anderslautende Aussagen stellen unwahre Tatsachenbehauptungen dar.

Antworten
Brigitte Schönert schrieb:


Wenn die Novellierung des Bundesjagdgesetzes so durchkommt wie geplant, bedeutet das das Aus für Rehwild, Rotwild, Schwarzwild und Gams. Da unser Forstministerium offenbar das gesamte Wild als Schädling für seine Bäume ansieht, darf alles ausgemerzt werden, was ein problemloses Heranwachsen von Bäumen, einheimischer oder Exoten, behindert. Ein Wald ohne Wild ist aber ein toter Wald. Wild gehört in den Wald und in die Natur. Tiere gab es schon, ehe der Mensch die Bühne betrat. Und jetzt sollen Mitgeschöpfe, die genauso wie wir Menschen ein Recht auf Leben haben, einer fragwürdigen Forstpolitik geopfert werden, nur weil es etwas kostet, z.B. die jungen Bäume vor Verbiss zu schützen, Obstbaumschnittholz und Sprossholz in den Wald zu fahren und die Fütterungen zu bestücken. Der Faktor Hege aus dem Jagdgesetz wird ausgeklammert. Abschußpläne aufzustellen, die eine Erhaltung einer gesunden Wildpopulation zum Ziel haben, ist viel zu mühsam, nur ein totes Reh ist ein gutes Reh. Wenn man dann eine Wildart erfolgreich ausgerottet hat, kann man sie ja mit viel Trara und großen Reden wieder einführen!

Antworten
Hinner+Gerrith schrieb:


Ich erlaube mir kurz zum Thema und zu den oben kommentierten Äußerungen Stellung nehmen:

Nach vielen Jahren und Anläufen ist es gelungen, eine politische Mehrheit für eine waldorientierte Jagd zu bekommen und diese auch in die Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ein Gesetz -grundsätzlich alle, wird dafür gemacht, dass eine Gesellschaft von seiner Gültigkeit und Beachtung profitiert und -ganz wichtig- einen Vorteil erlangt. Von Nachteilen für das Wild ist im Gesetz nicht die Rede.

Im neuen BJG steht auch nicht drin, dass der Tierschutz keine Gültigkeit mehr hat. Kein umsichtiger, fairer Gesetzgeber dürfte derlei Anmaßendes verfassen, es sei den, er will dass die Jagd-aus welchem Grund auch immer- von der Mitte an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird. Er will es nicht.

Gesetze werden eben gerade nicht gemacht um reine Partikularinteressen zu befriedigen. Fühlen sich vielleicht dennoch oder gerade deshalb nun Teile der Jägerschaft jetzt benachteiligt oder unter Druck gesetzt ?
Wald mit/ohne Wild-Wild ohne/mit Wald usw. “Wo stehst Du?” wird man oft gefragt.

Vor langer Zeit gab es einmal einen Holzer an einem Gebirgsforstamt, dessen Aufgabe war es, den Einstand des 1er Hirschens zu bestätigen, bevor FJS mit dem Dienstmercedes abends die Forststrasse entlangtuckerte. Da standen noch 50er Rudel an Gams in den Lahnern der bayerischen Berge. Die Fichten aus dieser Zeit sind alle auf 1,50 m geschält und die Latschen und Lärchenpflanzungen in den Lahnern sind komplett ausgefallen. Das ist und war untragbar.

Nette Geschichte von früher? Das gibt es alles auch heute noch -außer FJS. Die Änderung des BJG zielt darauf auch gar nicht ab, denn Leute mit Geld und wildreichen Jagden wird es immer geben. Da hilft kein Gesetz und kein Bussgeld. Wer nicht will und die Überzeugung für notwendige Abschüsse nicht teilt, den kann auch ein Gesetz nicht zum Schuss zwingen. Jeder weiß das.

Mir scheint aber, als haben sich die zuständigen Politiker diesmal nicht an der Mehrheit der, mehr am überhegten Wild, als am gesunden Wald interessierten, Jägerschaft orientiert sondern an dringenden Notwendigkeiten. Die Änderungen sind trotzdem mehr Botschaft als Vollzugsanordnung.

Warum also jetzt die ganze Aufregung? Wild emotionalisiert einfach alle. Die Jäger, die Grundbesitzer, die erholungssuchenden Menschen mit ihren Kindern und Hunden…auch die Politiker. Jeder von uns hat eine emotionale Haltung zum (Wild-)tier und zu unserer Umwelt. Das ist auch gut so, denn es ermöglicht den nötigen Diskurs. Die Jagd wird, wenn sie sich selbst und ihre gesellschaftliche Rechtfertigung nicht hinterfragt, politisch die nächsten 4 Legislaturperioden in D. nicht mehr überleben können.

Und darum hat, Gott sei Dank, eben jede(r) (s)eine jagdliche Meinung, die- nicht zuletzt-auf der eigenen Emotion basierend dann auch zur laut geäußerten Gewissenshaltung wird. Gerade bayerische Politiker haben eine Nase dafür. FJS würde sich darüber freuen.
Drum sei gesagt: Niemand lässt die Jäger alleine. Niemand will das Wild ausrotten. Niemand der mit dem Gewehr rausgeht hat einen Hass aufs Wild. Das ist polemisierend und unwahr.
Im Gegenteil: Wer jagt liebt Tiere. Es lohnt sich wirklich als Jäger und Nichtjäger über diesen Satz einmal gründlich nachzudenken denn er ist wahr. Alle Jäger tun das.

Zu guter Letzt:
Der Wald muss natürlich und vom Wild höchstens in tragbaren Populationsdichten beeinflusst, artenreich nachwachsen können. Und das kann er von alleine nur, wenn gut gejagt wird. Das sind wir ihm schuldig. Das Wild wird und muss zugleich, immer ein Teil seines Lebensraums sein und bleiben. Auch das sind wir ihm schuldig.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Sehr geehrter Herr Hinner,
Vielen Dank für Ihre Meinung. Doch bedürfen einige nicht zutreffende Behauptungen der Korrektur. Von den eifrigen Befürwortern der Jagdgesetz Novelle wird immer wieder von “dem Wild” gesprochen, das zugunsten “des Waldes” “angepasst” werden muss. Dabei wird völlig ausgeblendet, dass es verschiedene Wildtierarten gibt, darunter auch viele, die gar nicht bejagt werden. Auch Laien sollte klar sein, dass verschiedene Tierarten jeweils unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse in ihrem Lebensräumen haben. Auch den deutschen Einheitswald, wie ihn die Deutsche Forstlobby schon wieder propagiert – jetzt unter dem Etikett der “Umgebaute Deutsche Klimawald” – gibt es nicht. Verschiedene Wildtierarten in vielfältigen Wäldern, das ist das Leitbild der Kämpfer gegen ein komplett un-ökologisches Jagdgesetz. Wir wollen, dass alle Elemente dieser vielfältigen Lebensräume in ihrer jeweiligen Differenziertheit beim “Management” berücksichtigt werden. Dazu gehört auch, dass man nicht durch klassenlosen “Zahlabschuss” ohne Kenntnis der Wildbestände, das Spiel der Arten und Beziehungen zerstört. Deshalb sollten in Zukunft Berufsgruppen, die weder Kenntnis noch Lust haben, sich in diese Materie einzuarbeiten, nicht an so komplexen Planungen beteiligt werden. Und wer mangels ausreichender Empathie und Kenntnis den im Grundgesetz geforderten respektvollen und nachhaltigen Umgang mit unseren Mitgeschöpfen nicht über sein Herz bringt, sollte wenigstens die Finger von den Jagdwaffen lassen.

Es wär ja schon ein Fortschritt, wenn die gegenwärtige Generation der Forsttechnokraten sich wieder mit ihrer Kernkompetenz beschäftigen würden, mit Vorgängen der Walddynamik, mit dem fachlich korrekten Umgang der vielen verschiedenen Wald-Lebensraumtypen, von Blaugras-Buchenwäldern, Schneeheide-Kiefer Wäldern bis Latschenfeldern. Dann würden auch nicht so unsinnige Aussagen getroffen werden, dass die Gams in den Gebirgsforstämtern in den 1980er Jahren die Latschengürtel weggefressen haben.

Und wer als kleiner Forsteleve selber wochenlang und zentnerweise Kirrmaterial in den Bergwald geschleppt hat, damit er endlich auch einen dicken großen Hirsch schießen darf (ist halt dann nur ein kleines Reh geworden), sollte mit so unsinnigen “Geschichten” über frühere “Trophäenjäger” als Begründung für heutiges Versagen zurückhaltend sein.
Zum Glück können in unserer Demokratie auch schlechte, schlampige und lobbygetriebene Gesetze wieder repariert werden.

Antworten
Gerrith Hinner schrieb:


Sehr geehrte Frau Miller,

schade dass Sie die Hand von einem engagierten Fachmann wegschlagen, der versucht ausgleichend zu kommentieren.

Antworten
Ernst F. Hahn schrieb:


Was Ralph Keller schreibt, ist schon immer auch meine Meinung gewesen, dass in erster Linie sehr hohe Abschüsse bei der Jung- u. Frischlingsklasse ein Ansteigen der SW-Population verhindert. Die Konzentration auf Bachenabschuss bzw. mehr Bachen zu schießen, vor allem wenn sie führend sind – egal wie groß die Frischlinge sind .- ist angesichts der ASP-Gefahr absolut kontraproduktiv. So etwas noch mit Prämien zu belohnen, so ging das ja los, ist unverständlich! Dazu waren leider die Aussagen des BJV
die letzten Jahre aüßerst dürftig und zurückhaltend. “Das Imperium Schwarzwild wird sich so etwas nicht gefallen lassen.” Das war dazu meine Aussage.

Antworten
Christoph Frucht schrieb:


Wir müssen Jäger bleiben, mit Rücksicht auf die Natur ! Da ist z.B. der Tierschutz inbegriffen, der neben einem ordentlichen Schuss in den Brustraum, auch sauberes Ansprechen verlangt. “Kein Frevel ist so hoch, wie schlechten Schuss zu wagen !” Keinesfalls , “na, wird schon gehn’ ich schiess halt einfach mal hin.!!” Wir sind Jäger und keine Schädlingsbekämpfer. Der saublöde Jägerspruch “Nicht geschossen , ist auch gefehlt !! ist völlig daneben !! Und nicht jede Sau, die nicht im Schuss sofort liegt, ist gefehlt!
In jedem Fall ist eine Kontrolle, bzw. Nachsuche nötig- natürlich mit einem erfahrenen Nachsucher mit ebensolchem Hund, falls der örtlich fehlt, muss man im weiteren Bereich der jeweiligen Kreisgruppe “orten”!!

Antworten
Liana schrieb:


Ich finde es ist jetzt wirklich an der Zeit, daß man dem Tierschutz wieder mehr Bedeutung gibt und den Jägern weniger Schutz für solche Greueltaten an Wildtieren, die bewusst von den Jägern (nicht treffsicher, zu aggressiv, zu gleichgültig) und ihren Hunden (zerreißen von kleinen Rehkitzen, Füchsen, Wildschweine groß oder klein, Katzen und Hunden, wer weiß was noch alles) in Kauf genommen wird!!

Antworten
Christine Miller schrieb:


Vielen Jägern ist verantwortungsvolles Jagen im Sinne des Tierschutzes ein großes Anliegen. Leider werden solche Leute oft als “ewiggestrige Jäger” und “Traditionsjäger” verunglimpft. Deshalb ist es wichtig, dass man auch in den eigenen Reihen kritisch ist und bei Verstößen, wie dem im Bericht geschilderten, konsequent vorgeht.

Antworten
Klaus Zahn schrieb:


Können wir nur hoffen, dass es der 0EuGH auch so sieht: Tierschutz darf niemals verhandelbar sein und keine “kulturelle Tradition” rechtfertigt Tierquälerei.

Antworten
Christoph Frucht schrieb:


Hulverscheidt: Der Weidmann hat das Leben zu betreuen, das unsrer Heimat schönste Zierde ist!
und kannst Du Dich des schönen Recht’s erfreuen, beweise, dass Du seiner würdig bist ! Denn ist die Kugel einmal aus dem Lauf, hält sie kein Engel und kein Teufel auf !! !!

Antworten
Schulte-Hostede, Hans-Jörg schrieb:


Die freche Vorgehensweise des ÖJV in allen jagdlichen Angelegenheiten scheint mit diesem Urteil in ihre Schranken verwiesen zu sein.

Antworten
Hausner schrieb:


Endlich mal!
Selten genug ist es ja, dass ein Gericht mal nicht zugunsten von Holzwirtschaftlern entscheidet. Herzlichen Dank an dem Verein “Wildes Bayern. Ich hoffe, dass der Neue Präsident des Landesjagdverbandes Bayern Herr Weidenbusch ,sich deutlich mehr und deutlich “lauter” für unser Wild einsetzt, als dies die Vorgänger Vocke und Schreder vermochten.

Antworten
Api schrieb:


Das ist des Jägers Ehrenschild,
daß er beschützt und hegt sein Wild,
waidmännisch jagt, wie sich’s gehört,
den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.

Antworten
Monika Rast schrieb:


Dahinter stecken rein wirtschaftliche Interessen! In Bayern gibt es die Verordnung „Wald vor Wild“ – der Staat macht guten Gewinn durch seine Waldplantagen. Und die Berater des Forstes, gehen hinaus zu den privaten Waldbesitzern und erklären, dass sie nur Gewinn mit ihrem Wald machen können, wenn es am besten gar kein Wild mehr gibt! Das Rotwild ist nur noch in ausgewiesenen Gebieten GEDULDET und das gleiche versucht man seit mit dem Rehwild auch! Für den Staat und den „Ökologischen Jagdverband“ ist nur ein totes Reh, ein gutes Reh! Da setzt man sich über Gesetze hinweg und Veranstaltet sogar im Mai (wenn die Schonzeiten vorbei sind) Drückjagden, in denen hochträchtige Tiere zwar nicht beschossen, aber beunruhigt werden, die ihre Kraft für die Setzzeit benötigen würden. Früher gab es Abschusspläne, damit nicht zu viel geschossen wurde! Heute wird der Abschussplan regelmäßig erhöht, damit die „normale“ Jägerschaft dem Staat genug schießt! Und der Druck wird immer höher, die privaten Waldbesitzer und jagdgenossen erwarten teilweise den körperlichen Nachweis von Abschüssen. Das waidgerechtere jagen und versorgen von Wild ist heutzutage zutiefst frustrierend und nahezu unmöglich. ?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Liebe Frau Rast, das Schlagwort “Wald vor Wild” ist ein Ziel unter vielen anderen, die im Waldgesetz formuliert werden. Im Jagdgesetz steht dagegen, dass das Wild ein Lebensrecht aus sich heraus hat und der Jagdrechtsinhaber für artgerechte Lebensbedingungen und Lebensweisen sorgen muss. Auch wenn das Schlagwort “Wald vor Wild” von vielen wenig begabten Forstlobbyisten wie eine Monstranz vor sich hergetragen wird, es ist nicht “Gesetz”. Entscheidend ist die Abschussplanung und da muss viel mehr Druck gemacht und Widerstand geleistet werden, dass unsachgemäße und unerfüllbare (auf legale Weise) Abschuß-Sollzahlen nicht in Kraft treten. Wir unterstützen gerne diesen Widerstand! Denn mit ungerechtfertigten Abschusszahlen werden Jäger und Wild zu Getriebenen!

Antworten
Matt Mathias schrieb:


ein guter Beitrag
so ist es!!!

Antworten
Hans-Jörg Schulte-Hostede schrieb:


Die in Sachsen geschilderten Zustände bestätigen und zeigen, dass der Staat ohne wenn und aber sein Programm durchzieht. Verbissgutachten werden als Grundlage für rigorose Drückjagden
instrumentalisiert , die dann gnadenlos durchgezogen werden. Am Staat prallt alles ab. Egal, was die wahren Fakten sind. Die waidgerechte Jagd wird belächelt und gilt nicht mehr.
Unsere Gesellschaft verändert sich , leider zum Schlechten ,das ist mittlerweile in den obersten Etagen unserer Regierung angekomnen.
Leider auch im Bereich Forstwirtschaft.

Antworten
Held schrieb:


Ich kenne das Bartgeierprojekt aus den Hohen Tauern und es ist ein Erfolgsprojekt,das im Nationalpark Berchtesgaden eine sinnvolle Ergänzung findet.
Ihr tendenziöser Titel soll mal wieder den Nationalpark in Misskredit bringen,peinlich,peinlich

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Hohen Tauern bieten dem Bartgeier ein anderes Lebensumfeld als Berchtesgaden. Und vor allem gibt es im NPHT nicht diese Beutetierfeindliche Vorgehensweise. Den Abschuss von Gams in der Schonzeit (wenn denn überhaupt in einem Nationalpark) als Naturschutzaktion zu verkaufen ist eben einfach dreist. Und dafür ist der Nationalpark verantwortlich, nicht der Überbringer der Botschaft!

Antworten
Peter Stumpf schrieb:


Es ist wirklich ein Armutszeugnis, dass unser Staat seine eigenen Gesetze nicht beachtet. Es ist beschämend, dass engagierte und kompetente, sehr aktive Bürgerinnen und Bürger dafür kämpfen müssen, dass der Staat die verfassungsmäßig garantierten Tierschutzgesetze nicht über Bord wirft. Und alles nur, um die Profitsucht einiger weniger zu fördern.

Antworten
Hans-Jörg Schulte-Hostede schrieb:


Alles redet vom Artenschutz, fast kein Tag, wo dieses Thema nicht irgendwo in den Medien angesprochen wird. Unsere weitere Zukunft hängt davon ab. Jedes Spezie ist ein Teil der Schöpfungskette, also systemrelevant nach neuer Wortschöpfung.
Wie kommt es, dass ausgerechnet von Seiten der Regierung ,nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland, flächendeckend diese rigorose Art der Wildvernichtung, wie das Ausrotten ganzer Wildarten,
verfolgt wird?
Bei gleichzeitiger Propaganda für die Erhaltung der Artenv
ielfalt gegenüber der Öffentlichkeit?
Das ist ein Zeichen dafür, dass immer mehr gelogen und manipuliert wird in allen Bereichen des Regierens, hier bis hin zu den Wehrlosesten, den Tieren.
Die gehören auch zu unserer Gesellschaft, sie sind uns in die Verantwortung gegeben.
Wir scheinen in einer Zeit des Werteverfalls in allen Bereichen zu leben. Gewissen scheint immer mehr, gerade bei den Regierenden, abhanden gekommen zu sein.
Man kann langsam Angst bekommen..wie wird man mit uns Bürgern mal umgehen, wenn gewisse Ziele immer höher gesteckt werden???

Antworten
Petra Fetzer schrieb:


Um überhaupt einen Termin bei einem Lokalpolitiker zu bekommen, bedarf es sehr guter Kontakte.
Wer hat die schon.
Um einen Kontakt bzw. Termin bei einem Minister zu bekommen, muss man einen Lobbyisten einschalten, der einem diesen dann verschafft.
Das kostet dann ca 85000€ aufwärts.
Life passiert bei den letzten Verhandlungen um das Waffenrecht, als die Vereinigung der Büchsenmacher bei Söder vorsprechen wollren!!!

Antworten
Ruth Wunderlich schrieb:


Die Damen und Herren,die sich Jäger und Heger nennen,sind wie die sogenannten Bauern.Tierquäler,schlimmer geht es nicht mehr.Die benehmen sich,wie Irre.Bei mir würden diese Pfeifen alle in den Knast wandern und zwar lebenslänglich.Dort hätte sie dann genug Zeit,sich mit Tierquälerei zu beschäftigen.Pfui Teufel.Sind das noch Menschen? Ich könnte loskotzen.Was ist hier denn los? Wer gibt Ihnen das Recht,so mit Tieren umzugehen? Schämen Sie sich.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Damen und Herren, die Sie im Staatsbetrieb Sachsenforst ansprechen, würden sich sehr dagegen verwahren “Jäger und Heger” genannt zu werden. Dort gehen in der Regel Forstbedienstete und ihnen geneigte Leute zur Jagd, die dezidiert keine sogenannte “Hege” betreiben wollen. Es gab bei einigen forstlichen Lobbygruppen auch (ÖJV Sachsen) schon die Forderung den Muttertierschutz bei Wildschweinen unverzüglich auszusetzen. Es besteht ein gravierender Unterschied in der Weise wie mit Wildtieren umgegangen wird, zwischen dem Forstpersonal und seinen Hilfstruppen und dem, was diese als “traditionelle Jäger” verunglimpfen. Bitte bedenken Sie das in Ihrer Empörung.

Antworten
Walter Dich schrieb:


Sehr geehrte Damen und Herren,
als Obmann einer Hegegemeinschaft betreue auch ich eine Rotwildfütterung. Und neben dem Reh- und Rotwild haben Eichhörnchen und Hasen, in früheren Jahren auch viele Vögel davon “Mitgenascht”. Besonders in diesem schneereichen Winter ist mir aufgefallen, dass nur noch zwei Amseln ständig anwesend sind. Kleiber, Haubenmeisen, Kohlmeisen, Baumläufer usw. habe ich in diesem Winter noch keine gesehen. Dafür sehe ich im Bereich unseres Vogelhauses beim Haus ständig Eichelhäher und Krähen, in diesem Winter erstmals auch zwei Elstern. Ist hier vielleicht etwas aus den Fugen geraten?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die kleinen Singvögel reagieren durchaus auf die Anwesenheit von Rabenvögeln. Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass sich die Besucherschar an Futterstellen im Laufe des Winters laufend verändert, abhängig von Frost, Schnee oder Tauwetter. Bitte weiter beobachten!

Antworten
Walter Dich schrieb:


Die Vorträge von Prof. Broggi und Dr. Näscher werden von der Forstlobby vermutlich als “Satanswerke” verteufelt. Oder wie das amerikanische Trump-eltier immer wieder sagte: Als Fake-News abgetan. Oder glaubt wirklich jemand, dass die Forstseite ihre hoch-subventionierten Posten und Tätigkeiten einem naturnahen Wald opfern? Da muss schon ein Feindbild aufgebaut werden, sonst könnte ja jemand draufkommen, dass man viele Stellen nicht braucht. Wie hieß es vor einigen Jahren in einer österreichischen Jagdzeitung? “Am Besten hat´s die Forstpartie, denn der Wald wächst auch ohne sie”.

Antworten
Brigitte kneip schrieb:


Selber schuld.Seit der Mensch ,das erste Mal einen Fuss in den Wald gesetzt hat,seit dem geht alles nur noch bergabWälder verkommen zu öffentlichen Schlachthöfen.In 7 Tagen zum Jagdschein.Lügen Rotwild macht Bäume kaputt.Wer hat die ganzen Laubbäume abgeholzt aus Profitgier.Wieso geht es unseren Wäldern immer schlechter,trotz angeblicher Heger und Pfleger die sich mittlerweile gegenseitig auf die Füsse treten.So gut wie jede Tier.-und Pflanzenart ist vom Aussterben bedroht.Es wird das geschützt was Profit bringt und dem Menschen nutzt.Der Mensch hat die Natur aus dem Gleichgewicht gebracht.Dass es einen Zusammenhang zwischen Gewalt gegen Tiere und Gewalt gegen Menschen gibt, haben bereits unzählige Fälle und Studien gezeigt. Der berühmt-berüchtigte Serienmörder Ted Bundy ist nur einer von vielen Menschen, die zuerst Tiere quälten, bevor sie zum Morden von Menschen übergingen. Eine Erklärung hierfür lieferte unter anderem der Humanist Dr. Albert Schweitzer:
„Jeder, der sich daran gewöhnt hat, das Leben von Lebewesen allgemein als wertlos zu betrachten, läuft Gefahr, daraus zu schließen, dass auch menschliches Leben wertlos ist.”https://www.facebook.com/PeterWohlleben.Autor/videos/256692082491593
https://www.bing.com/videos/search?q=grausame+jagd+in+bayern+video&&view=detail&mid=F4C0F2B01F8EEEF9CF45F4C0F2B01F8EEEF9CF45&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3Dgrausame%2Bjagd%2Bin%2Bbayern%2Bvideo%26FORM%3DVDRESM

Antworten
Matthias schrieb:


Forst und Jagd gehören dringend getrennt! Abschßpäne müssten von unabhängigen freien Biologen festgelegt werden. Förster sollten, wenn sie zur Jagd gehen, eine öffentliche Jägerprüfung ablegen müssen wie jeder andere auch und für die Jagdausübung und Revier sollten sie auch wie alle Jäger Jagdpacht zahlen müssen.
Wann wird endlich mal klar gesagt, dass die Fichten in der Forstindustie von Natur aus an den meisten Standorten, wo sie gerade verschwinden, überhaupt nicht wachsen würden. Zudem werden seit vielen Jahren unsere Buchen so freigestellt, dass diese Sonnenbrand und Stress bekommen müssen. Dies wird dann auch dem Klimawandel zugeschoben. Zudem knallt die Sonne auf den Waldboden durch diese Freistellung und die Wärme wird nicht mehr durch ein geschlossenes Kronendach abgehalten. So trocknet der Boden aus und die Trockenschäden werden gefördert. Der Forst zerstört unsere Wälder und mit dem Eintragen von weiteren nicht heimischen Baumarten die angeblich der Klimaerwärmung trotzen sollen, wird das ganze noch mehr auf die Spitze gedreht. Die Natur weiß sich selbst am besten zu helfen. Die Bäume wachsen am besten wenn man sie läst. Stets nach dem Motto “Am schönsten hat es die Forstpartie, der Wald der wächst auch ohne sie”
Wald ist ein großes Ökosystem, welches viele Lebewesen beinhaltet, auch das vom Forst als Schädling degradierte Schalenwild. Das war schon bevor der Mensch kam im Wald zuhause und ernährte sich dort. Dennoch hat der Wald bestanden. Wenn er zerstört wird dann durch den Schädling Mensch der über alles bestimmen muss.

Antworten
Gamsbart schrieb:


Könnte mich hier mal jemand aufklären, wie sich die Konzepte des Nationalpark Berchtesgaden, des Nationalpark Bayerischer Wald und des Nationalpark Hohe Tauern unterscheiden?
Ich meine alle drei erfüllen die IUCN Kriterien, oder?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Parkpläne der genannten Schutzgebiete unterscheiden sich in der Tat. Das Wildtiermanagement wurde zum Beispiel 2013 von Günther und Heurich wissenschaftliche untersucht. Auch die Deutsche Wildtier Stiftung hat das Thema schon einmal in einer Tagung aufgegriffen. Im Gegensatz zu den beiden anderen genannten Gebieten gibt es in Berchtesgaden große Bereiche, in denen aktiv forstliche Eingriffe durchgeführt werden mit Durchforstungen, Pflanzungen und auch der Aufhebung der Schonzeit für die dort vorkommenden großen Huftierarten.

Antworten
Frucht, Christoph schrieb:


We are the Greatest ! Ist das nicht schlimm ? Die meisten Kinder wissen aus dem Biologieunterricht, dass der Hirsch ein gut gefüttertes Reh ist. Wie sollen sie darauf bestehen, dass jegliches Wild Bestandteil unseres Kulturkreises ist u. schon von daher Anspruch hat, in diesem Kulturkreis leben zu müssen Warum können z.B. Kinder, die in der Stadt leben , nicht mal das Erlebnis haben, ein Reh , Hase, Stück Rot- und/oder Schwarzwild zu sehen.
Das ist der Erfolg der Breitenarbeit des sogen. Ökonomischen Jagdvereins.

Antworten
Gert Weisenseel schrieb:


Eine Behörde die sich im Laufe der Jahrhunderte verselbständigt hat und in Zeiten des Klimawandels dringend einer Revormierung bzw.
Neuausrichtung bedarf. Aber ein jahrhunterte altes Beamtensystem das den Wald nur als Gewin bringenden Holzlieferanten betrachtet zu ändern ist nur mit öffentlichen Druck
auf die Politiker zu
erreichen und das ist in diesem Wahljahr besonders
wichtig.

Antworten
Stephan Balzer schrieb:


Tolle Homepage, ansprechend und sehr gut gemacht! PS Der Name der jungen Dame,
von der die Bilder stammen ist Vera Köstler.
Liebe Grüße aus Fulda
Stephan Balzer

Antworten
Christine Miller schrieb:


Vielen Dank für den Beitrag. Wir werden die Angabe der Bildquelle gleich korrigieren.

Antworten
Waltraud Krönner-Berry schrieb:


Ich bin entsetzt über Jägerei aller Art. Mein Verdacht ist u.a., der Besitz einer Waffe und das Schießen sollen ein Minderwertigkeitsgefühl ausgleichen. Als ich in England lebte, war ich bei der Antihunting Lobby und sowieso lebenslanges Mitglied des National Trust of Great Britain.
Was kann ich für die Tiere tun?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Empörung über die Gesetzesnovelle ist verständlich, denn sie ist zutiefst tierschutzwidrig. Nicht zuletzt viele Jäger laufen hier Sturm. Meiner Ansicht nach ist nicht die Jagd per se tierschutzwidrig. Jagd muss eine nachhaltige Nutzung von Naturressourcen gewährleisten und sich im strengem Rahmen des Tierschutzes bewegen. Das heisst, dass ein jagdlicher Eingriff nur erfolgen darf, wenn die gesamte Population und der gesamte Bestand nicht gefährdet wird, und wenn die Tiere so erlegt werden, dass dadurch kein Leid und Stress verursacht wird. Auf diese Weise gelebt und ausgeführt kann die Jagd und können verantwortungsvolle Jäger einen Beitrag zu mehr Natur und zu erlebbaren Wildtieren leisten. Dagegen wird von bestimmten Kreisen von Landnutzern, oft aus der Forstwirtschaft, propagiert, dass Jagd vor allem so viele Tiere wie möglich aus der Landschaft entfernen soll – um jeden Preis und ohne jede Rücksicht! Gegen diese pervertierte Form von “Jagd” – es ist eher eine Schädlingsbekämpfung – kämpfen wir. Wo wir merken, dass auf derartige Weise Raubbau mit unseren Naturschätzen betrieben wird, machen wir darauf aufmerksam und bringen diese Vorfälle auch wenn möglich vor Gericht. Für freuen uns, über jeden Natur- und Tierfreund, der die Augen offen hält und Missstände dokumentiert und uns darauf aufmerksam macht.

Antworten
Verena Wendt schrieb:


Nicht nur im Rheinland, sondern auch bei uns in Bayern werden ohne Rücksicht auf winterschlafende Igel Rodungsarbeiten vorgenommen oder sogenannte Gehölzpflegemaßnahmen. Letztere mit dem volksverdummenden Satz “in Abspache mit der Naturschutzbehörde”, denn diese schert sich nur noch in den seltensten Fällen um Natur- oder Artenschutz, wie man auch an den zahlreichen Abschussgenehmigungen des immer noch geschützten Bibers sieht. Doch nicht nur die meisten Naturschutzbehörden versagen beim Schutz der heimischen Tierwelt und des Igels, sondern auch viele Kleingärtner. Ohne Rücksicht auf winterschlafende Igel wird schon jetzt akribisch jedes verwelkte Blatt aus der letzten Ecke gekratzt und dadurch etliche Igel viel zu früh aus dem Winterschlaf gerissen. Denn ungeachtet dem Klimawandel verhält es sich immer noch so, dass ein gesunder Igel bis etwa Mitte Mai Winterschlaf hält bzw. erst dann aufwacht, sobald die Nächte (!!!) über + 8 Grad warm sind. Denn erst dann sind auch wieder die Nahrungstiere des Igels unterwegs. Deshalb droht allen Igeln, die schon jetzt durch Gartenarbeit geweckt werden der qualvolle Hungertod, wenn sie dann nicht zumindest jeden abend im Garten mit Katzenfeuchtfutter und/oder ungewürztem Rührei gut zugefüttert werden und zwar katzensicher. Dazu muss das Futter in einer Holzkiste, in die man einen Eingang von maximal 10 cm in Rundbogenform schneidet oder in eine umgedrehte Plastikkiste. Das sollte man am besten generell tun, denn auch der Igel ist ein Opfer des Insektensterbens. Findet er keine Insekten mehr, ist er gezwungen, sich hauptsächlich von Schnecken zu ernähren, aber von diesen wird der Igel krank. Meiner Meinung nach wird es in spätestens 10 Jahren keine Igel mehr geben, wenn wir sie nicht – wie die Wildvögel auch – im Garten von Frühjahr bis zum Winterschlaf zugefüttert werden. Auch wegen den immer heißeren Sommermonaten ist das wichtig, denn bei großer Trockenheit finden die Igel nicht mal mehr Schnecken.

Antworten
Sebastian Hering schrieb:


Der Link für leider ins Leere.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Wir haben den Link repariert. Sollte jetzt immer funktionieren. Danke für den Hinweis!

Antworten
HvS schrieb:


Wie Recht Herr Neumeier doch hat: Leben und leben lassen! Das gilt aber für alle Bereiche des Lebens, auch für Wald mit Wild und nicht nur für die Forstindustrie und ihre Geschäftspartner.
Warum wird dann das Wild als Schädling bekämpft und gerade in den Gebieten des Staatsforstes gnadenlos rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr mit der Büchse und allen modernen Hilfsmitteln wie Schalldämpfer und wohl auch Nachtsichttechnik verfolgt und eliminiert? Sollen etwa nur der Wald und die Holzindustrie prosperieren und das Wild im wahren Sinn des Wortes auf der Strecke bleiben? Beim “leben lassen” wird das Wild, das keinen Anwalt hat, offensichtlich ausgeklammert.

Antworten
wolfgang schrieb:


Hallo u. guten Tag
Die BAYSF sollten sich mal überlegen einen Teil ihrer Reviere wieder jagdlich zu Verpachten,dann kommt auch wieder Geld in die Kasse .
WMH
W. Karl

Antworten
Jörg Ulbrich schrieb:


wo er recht hat, hat er recht. ich habe es auch noch so gelernt. Aus der Rotte die mittleren Sauen zu schießen.
Und ja, es wird schief gehen.
Ich hatte mal einen Jäger im Revier, der die Vertretung von Wärmebildkameras inne hatte. Er hatte bei Schnee einen Fuchs beschossen und wollte den in der Früh mit der Wärmebildkamera “nachsuchen”.
Hatte nicht funktioniert. Laut seiner Aussage, weil das Display durch die Sonneneinstrahlung nicht gut zu sehen sei. Mein DK Rüde Felix braucht 15 Minuten bis er mit Fuchs zurück war. Da der Fuchs immer noch warm war, ging ich davon aus, dass der Rüde ihn abgetan hat.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Bin froh, dass offensichtlich Nachdenken eingesetzt hat. Einseitige Maßnahmen, die oft sogar kontraproduktiv wirken würden, dürfen nicht Einzug ins BJG erhalten.
Ja, wir alle wollen Wälder, brauchen gesunde Wälder! Dazu ist es notwendig vernünftige Wege zu suchen, zu finden und auch umzusetzen. Das frei lebende Wild einfach nur zu eliminieren ist sicher der falsche Weg.
An die Lebensräume angepasste Wildbestände, die in gesunden Sozialstrukturen leben können, Wälder und Ruhezonen, Äsungsflächen, aber auch ausgewiesene Freizeiträume für die Menschen.
Es geht nur in einem Miteinander! Wir alle müssen unseren Beitrag leisten. Und das wollen wir auch.
Aber wir wollen keine Verlierer! Weder Wald noch Wild dürfen in diese Rolle gedrängt werden.
Nachtjagd mit militärischer Ausrüstung, Jagd an Wildbrücken, Jagdmethoden die das Wild ständig in Angst und Schrecken umhertreiben, sind der Schlüssel zum Waldschaden, neben der Klimaerwärmung!
Gerade auch beim Schwarzwild wurde die letzten Jahre viel falsch gemacht. Lasst die Leitbachen leben!
Jeder erfahrene Saujäger weiß, was es bedeutet, diese zu erlegen. Es bedeutet Leid und vielfache Vermehrung, genau das Gegenteil dessen, was erreicht werden sollte.
Auch bei Reh, Hirsch und Gams zeigt sich, dass Wild das tagaktiv auf Freiflächen äst, wenig Äsung im Wald aufnehmen muss und deshalb auch kaum Schaden macht. Dazu eine angepasste und durchdachte Notzeitfütterung und es sind viele der Probleme, die wir seit Jahren vor uns hertreiben, beseitigt.
Warum kein Einzelschutz von Sonderbaumarten, das ist doch machbar, dient dem Wald und dem Wild!
Für unsere zukünftigen Generationen.
Ich bin hoffnungsfroh, glaube an den guten Weg!
In diesem Sinn viele Grüße aus Berchtesgaden und Waidmannsheil
Ludwig Fegg

Antworten
Wagenbauer Heribert schrieb:


Schmeißt die Staatsforsten aus dem Wald und ich wette danach wird wieder alles gut

Antworten
Klinger Michael schrieb:


?

Antworten
Manfred Haggenmüller schrieb:


Ich nehme an, dass Masse an mehr geschossenem Wild dann für die Fütterung von Wolf, Luchs und Bär eingefroren wird, da ja dann für diese Tiere nicht mehr viel bleibt.
Das Problem kann ja durch beritstellen von Weidevie lösen, oder?
(dumm, dümmer, deutsch!)

Antworten
Susanne Brom schrieb:


“Waidgerechtigkeit” müsste dann allerdings genau definiert werden. Denn Jäger und Förster, BJV und ÖJV z. B. haben da unterschiedliche Meinungen dazu. Ein anständiger Jäger würde niemals in Betracht ziehen, dem Muttertierschutz außer Acht zu lassen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Keine Sorge, die Jagdrechtskommentare sind in dieser Frage sehr klar. Im Wesentlichen geht es darum die gesetzlichen Regeln einzuhalten und vor allem tierschutzrechtliche Regeln zu befolgen. Wer sich also daran orientiert den natürlich vorkommenden Tierarten artgerechte Lebensbedingungen zu verschaffen und artgerechte Lebensräume zu pflegen und zugänglich zu machen, handelt auch nach den anerkannten Regeln der Weidgerechtigkeit!

Antworten
Frank Scherhag schrieb:


Es ist nicht zu verstehen und auch nicht nachzuvollziehen wie in Deutschland mit dem uns anvertrauten Wildtieren umgegangen wird. Auf der einen Seite werden Millionen Euros in die Wiederansiedlung von Wolf und Luchs gesteckt, inklusive Zäune, Herdenschutzhunde usw. Und auf der anderen Seite will man den Muttertierschutz unseres Schalenwildes abschaffen. Das sind barbarische Zustände und unserem Wild und auch jedem anderen Lebewesen unwürdig. Die viel zitierte Waidgerechtigkeit ist nur noch eine Farce.
Wie kann die Politik da nur beide Augen schliessen und sich von Forst und ÖJV so einlullen lassen. Eine absolute Schande für unser Land, aber vor Allem unserem Wild gegenüber. Lieber kümmert man sich um Elefantenschutz im fernen Afrika, anstatt sich um diese skandalösen Zustände vor der eigenen Haustür zu kümmern.

Antworten
Peter Eduard MEIER schrieb:


Waidmannsheil, Herr Scherhag – vielen Dank, daß Sie die Schizophrenie und Erosion von Anstand und Respekt vor der Schöpfung in so knappe aber umfassende Worte gefasst haben.
Beste Grüße Peter Eduard Meier

P. S.: wir sollten den Film von Alice Agneskirchner “Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?” möglichst vielen Menschen zugänglich machen, so kann man, nach meiner Meinung, für die Jagd und die Anliegen der Waidgerechtigkeit auch Laien gewinnen

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Ich habe mich auch auf die Anzeige gemeldet, jedoch zunächst mit der Bitte um nähere Informationen zur Verfasserin/zum Verfasser der Anzeige, zu der Studie selbst und deren Veröffentlichung. Eine Antwort steht noch aus. Danach will ich gerne an der Studie teilnehmen und meine Erfahrungen schildern.

Antworten
Peter Eduard Meier schrieb:


Waidmannsheil

Das ist des Jägers Ehrenschild,
Daß er beschützt und hegt sein Wild,
Waidmännisch jagt, wie sich’s gehört,
Den Schöpfer im Geschöpfe ehrt!

Das Kriegsgeschoß der Haß regiert, –
Die Lieb’ zum Wild den Stutzen führt:
Drum denk’ bei Deinem täglich Brot
Ob auch Dein Wild nicht leidet Noth?

Behüt’s vor Mensch und Thier zumal!
Verkürze ihm die Todesqual!
Sei außen rauh, doch innen mild, –
Dann bleibet blank Dein Ehrenschild!

(v. Riesenthal)

Antworten
Brigitte Heumann-Tourbier schrieb:


Ich als Jägerin wünsche mir Artenvielfalt und nicht Ausrottung

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Habe die Petition ebenfalls unterstützt, weiter verbreitet und kommentiert.
Die Muffel im Altmühltal wurden ja auch abgeschossen, obwohl die dortige Bevölkerung sich massiv für den Erhalt eingesetzt hatte.
Haben Wildtiere bei uns in Deutschland wirklich keine Lebensberechtigung mehr?
Sie werden vielfach wie Schädlinge behandelt.
Bitte helft mit, solche Petitionen zu verbreiten und zu unterstützen.
Danke!
Wald, Wild und Mensch in einem vernünftigen Miteinander!

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Hallo,

gerade habe ich auf openPetition eine Petition unterschrieben, die dich interessieren könnte. Unterzeichne auch du:

http://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-wildschafherde-im-teutoburger-wald-bei-lengerich

Ich habe unterschrieben, weil: Ein Mufflonbestand im Altmühltal wurde bereits ausgelöscht, Wildtiere stören offensichtlich, bzw. wir Menschen breiten uns immer mehr aus ohne Lebensräume von Tieren zu berücksichtigen.
Weitere Petitionen für die Wildtiere, die Sie dringend unterstützen sollten:
http://www.change.org/p/markus-söder-csu-rettet-die-gams-f618a4cf-2f69-49c3-a4d1-646c45f4f4fe
und
http://www.change.org/p/bundestag-novellierung-des-bundesjagdgesetzes-endet-das-tierwohl-jetzt-auch-im-wald?recruiter=605848874&utm_source=share_petition&utm_medium=email&utm_campaign=psf_combo_share_abi&utm_term=f54a82a47aef48168a4d3ab6858db2ba&recruited_by_id=c47e9110-8a4e-11e6-b311-bd8725777c49
Wald, Wild und Mensch in einem vernünftigen Miteinander! Das wünsche ich mir.
Danke!

Viele Grüße,
Ludwig Fegg

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Grüß Gott Jörg,
schön ein neues Gesicht und damit Engagement und Herzblut in “unseren Reihen” zu sehen.
Viele Grüße aus dem Berchtesgadener Land,
einen schönen Palmsonntag!
Ludwig

Antworten
Jörg Ulbrich schrieb:


Servus Ludwig,

vielen Dank für die freundlichen Worte.
Ich wünsche Dir einen angenehmen Rest-Palmsonntag und sende sonnige Grüsse von der Donau bei Regensburg.
Hier trinkt man an diesem Tag a Hoilbe Palmator vom Adlersberg

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Die Natur hat es so eingerichtet, sie gehören “dazu”!
Danke für die Information.
Wer hat “Probleme” damit? Eigentlich doch nur wir Menschen!?
Darüber sollten wir nachdenken.

Antworten
Verena Wendt schrieb:


Das Inserat verdeutlicht einmal mehr, wie krank im Hirn eine Vielzahl Menschen ist und man frägt sich unweigerlich, wie tief die Menschheit noch sinken wird. Diese Morden an unschuldigen, wehrlosen Tieren einzig aus Profitgründen ist verabscheuungswürdig und ich bete insgeheim jeden Tag, dass Corona endlich die Richtigen erwischen wird. Nämlich die, die aus reiner Profitgier Wildtier um Wildtier auslöschen lassen. Gemeint sind die Bauern. Alles, was deren Profit in irgendeiner Weise schmälert muss ausradiert werden. Egal ob Wildschwein, Reh-, Rot-, Gamswild, Biber, Wolf, Wildgänse. Alles muss weg, nur damit sich dieses gierige Bauernvolk weiterhin die Taschen vollstopfen kann. Und die Politik ermöglicht dieses grausame und sinnlose Morden erst durch Änderung der Gesetze, damit ihnen ihre Stammwählerschaft, die Bauern, nicht auch noch wegläuft. Verachtenswert! Genauso wie das Morden der Wildtiere.

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Auch ich habe die Petition soeben selbstverständlich unterstützt und meine Unterstützung auch weitergehend begründet. Ich hoffe im Interesse des Initiators der Petition, aber insbesondere im Interesse der Teutoburger Wildschafe, dass die Petition erfolgreich sein wird und der Erhalt der Population nachhaltig gesichert werden kann.

Antworten
Hubert Niederberger schrieb:


Grüße vom THUMSEE und DANKE für das Engagement und die vielen Informationen!
Hubert Niederberger

Antworten
Tasso schrieb:


Dass die Trophäen auf der Hegeschau abgebildet sind ist doch ironisch gemeint, oder? Das ist nämlich Desinformation statt Information.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Leider mussten wir in der Vergangeneheit immer wieder Forstbetriebe anzeigen und auch bei der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden nachfragen warum die gezeigten Trophäen nicht mit Abschusslisten oder die Trophäenanhänger nicht mit den gezeigten Trophäen übereinstimmen. Nachdem bei der Gams das Alter und Geschlecht sehr gut bestimmt werden kann und immer mehr Veranstalter dazu übergehen die Trophäen zu markieren, wird es für eingefleischte Betrüger schwieriger. Zusammen mit den Abschusslisten und stichprobenartigen Überprüfungen im Revier liefern die Gamstrophäen ein sehr gutes Bild vom Abgang aus der Population. Trophäenschauen können daher sinnvolle Informationsveranstaltungen sein. Natürlich muss man den notorischen Quertreibern auf die Finger klopfen und dort, wo immer wieder erlegtes Wild nicht gemeldet wird, genauer hinschauen. Aber da kennt man ja seine Pappenheimer!

Antworten
Helga Nicolai schrieb:


Bei den nächsten Wahlen den zur Wahl sich anbietenden Politikern “kräftig auf die Füße treten”!

Antworten
Helga Nicolai schrieb:


Bei den nächsten Wahlen den Politikern kräftig auf die Füße treten.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Ostersonntag 2021, draußen ist leichter Neuschnee, habe schon Hasenspuren gefunden.
Der “Osterhase” war schon unterwegs.
Wünsche schöne Osterfeiertage und dass alle gesund bleiben!
Ludwig Fegg

Antworten
Susanne schrieb:


Ganz toll. Anne-Marie Prem ist eine Frau mit dem Herz auf dem rechten Fleck und eine großartige Retterin für viele Wildtiere. Mir hat sie viel moralische Unterstützung und Ratschläge am Telefon gegeben, als ich einen Frischling aufgenommen hatte. Seitdem verfolge ich ihre Arbeit und ziehe meine Hut vor so viel Engagement. Hätten nur halb so viele Mensche ein so großes Herz und eine so gesunde Einstellung zur Natur, Jagd, etc., sähe die Welt so viel besser aus.
Ein großes “Dankeschön von Herzen” für Anne-Maries Einsatz.

Antworten
Uschi schmidthoensdorf schrieb:


Habe immer alle katzen erzogen: eine junge katze wird konditioniert, indem man ihr für das fangen einer maus eine belohnung gibt, etwa ein klecks sahne od joghurt und sie lobt. Beim ersten vogel muss man dabei sein, die katze am schwanz hochreissen, dann macht die katze das maul auf, der vogel entkommt. Eine junge katze spielt erst mal nur. Und vögel müssen so negativ besetzt werden durch die vermittlung durch den halter, dass sie das sein lässt. Auch eine katze will gefallen, so kriegt man sie dahin, vögel in ruhe zu lassen. Zur vorsicht trägt sie halsband mit grosser u kleiner glocke, da hört die wirklich jeder. Mit einer glocke lernen die burschen so zu schleichen, dass das nicht klingelt.

Antworten
Fürst zu Windisch-Graetz schrieb:


Bravo Bravo Max WMH Toni

Antworten
Susanne schrieb:


Abgesehen davon, dass ich kaum glauben kann, wie dumm manche Menschen sind (sorry, aber in diesem Fall die Waldbauer), finde ich es schade, dass euer Newsletter erst verschickt wird, wenn der Link nicht mehr verfügbar ist. Zu gerne hätte ich mir den Beitrag dazu angesehen.
Aber nochmal zur Ablehnung des Waldkindergartens. Leider zeigt sich hier ganz deutlich, dass die Waldbauern von den Fortsleuten derart aufgehetzt werden, dass es verboten gehört. Ein alter Jäger sagte erst neulich: Die jungen Leute werden ganz kirre gemacht mit dem ewigen Gewetter um den Verbiss. Früher, die alten Waldbauern sahen das viel entspannter.
Gerade in der heutigen Zeit, wo die Menschheit zusehends verblödet, wo viele nciht mehr wissen, wo Fleisch eigentlich herkommt, was eine Tanne, eine Fichte etc ist, wäre es wichtiger den je, Kindern die Natur wieder näher zu bringen. Ihnen klarzumachen, dass Wald das Zuhause vieler Tiere ist und wir hier nur zu Besuch sind. Sie für Rücksichtnahme und die Zusammenhänge in der Natur zu sensibilisieren … Schade, dass so etwas nicht wichtig erscheint.

Antworten
Grill Petra schrieb:


Das Video ist verfügbar bis 15.04.2022 – noch fast ein Jahr- und über den Link auch erreichbar.

Antworten
Jonathan schrieb:


https://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/Waldkindergarten-gefaehrdet-Gemeindefrieden;art1763,4759098

In den Ausführungen oben fehlt etwas…
Mit “den Forstleuten” allein ist das nicht erklärt. Da waren schon deutlich mehr beteiligte im Boot.
Der Waldbauer selber hatte sein Einverständnis zuerst ja gegeben…

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Mein Dank an LJM Max Mayr Melnhof für diesen Leserbrief.
Staatsministerin Michaela Kaniber wartet sicherlich auf weitere Informationen, Fakten und Daten. Diese seit Jahren nur von einer Seite serviert zu bekommen kann nicht gut sein. Ich hoffe sehr, dass sie sich mit der Thematik tiefgründig weiter beschäftigt.
Frau Ministerin, es ist nun an Ihnen!
Wald, Wild und Mensch in einem vernünftigen Miteinander!
Waldbau mit Pulver und Bleifreigeschoss! Soll das die Antwort auf den Klimawandel sein?

Antworten
Gamsbart schrieb:


Jo mai, wenn´s auf Seiten unserer österreichischen Jagd-Kollegen halt zu oft des Bixerl sprechen lassen, permanent alles verpirschen und man auch beim Waldbau von Raubbau (Habitatgestaltung) sprechen muss, dazu Hüttengaudi vor Naturgenuss, dann braucht man sich ned wundern wenn´s mit dem Jagderfolg nimmer so klappt.

Aber mir fehlt da der Einblick, genauso wie den Kritikern der Bayerischen Jagdpolitik. Entsprechend tut unsere Ministerin gut daran wenn sie sich um wichtigere Dinge kümmert, als um österreichische Jagdinteressen.

Was aber objektiv nachvollziehbar ist; An den Bestandsdichten kann´s ned liegen, dafür kommt die Räude leider auf österreichischer Seite viel zu häufig vor, als von zusammengebrochenen Beständen zu reden.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Der „40-jährige Krieg“, so betitelte der Wildbiologe Prof. Sven Herzog im Jahr 2011 seinen Artikel, in dem er die jagdliche Entwicklung über diesen Zeitraum beschrieb. Es begann mit Tierfilmer Horst Sterns Weihnachtssendung „Bemerkungen über den Rothirsch“, im Jahr 1971. Stern formulierte darin die provokante Aussage: „Es ist nicht an der Zeit, den Hirsch zu schonen, es ist an der Zeit, ihn zu schießen!“ Und er hatte recht damit! In Bayern gab es Rotwilddichten von über 10 Stück auf 100 ha, gefördert und gewollt durch die damalige Bayerische Staatsforstverwaltung. Auch in meinen Augen nicht tragbar! Allerdings wurde das Rotwild, das heute nur noch auf 14% der bayerischen Landesfläche leben darf, an vielen Fütterungen in der Notzeit gefüttert. Konnte es ja seine natürlichen Wanderbewegungen auf den so genannten „Fernwechseln“, bis in die Münchner Isar-Auen, aufgrund menschlicher Besiedlung, nicht mehr durchführen. Inzwischen wurde es hier im Berchtesgadener Talkessel bis auf Restbestände von ca. einem (1) Stück je 100 ha dezimiert, die meisten Fütterungen aufgelöst. Wildbiologen sind der Meinung, dass etwa 3 Stück Rotwild je 100 ha erforderlich sind, damit das Sozialverhalten dieses in Rudeln lebenden Tieres gewährleistet ist. Das Thema Inzucht wäre sicherlich auch zu bedenken, wären wir hier in Berchtesgaden nicht umgeben von österreichischen Jagden, aus denen die hier entstehende Wildleere bisher wieder etwas angeglichen wurde. Und hier knüpfe ich an den Leserbrief von LJM Max Mayr Melnhof an, der diese Thematik in Bezug auf die Gams ebenso beschreibt. Geschossen wird im Bayerischen vielfach nach Bayern zugewandertes, österreichisches Gams- und Rotwild.
Ministerin Michaela Kaniber lobt den Jagddialog im Berchtesgadener Land. Sind ihr aber die jagdlichen und forstlichen Entwicklungen der letzten 50 Jahre bekannt? Wir alle wollen zukunftsfähige, gesunde Wälder und einen guten Umgang mit den frei lebenden Wildtieren.
Um mit Worten von Horst Stern zu sprechen: „ Es ist dringend an der Zeit, nun das richtige Maß im Umgang mit Reh, Hirsch und Gams zu finden!“
Waldbau mit Pulver und Bleifreigeschoss? Soll das die Antwort auf den Klimawandel sein?
Das Motto sollte lauten: „Wald, Wild und Mensch in einem vernünftigen Miteinander!“
Wir setzen große Hoffnung auf Sie, Frau Staatsministerin!

Antworten
Held schrieb:


Rotwild gehört nur ausnahmsweise zum Nahrungsspektrum von Luchsen.Das belegen Pansenanalysen des Nationalparks Bayer.Wald.
Auf der gesamten Fläche des Nationalparks ist seit Jahren die Rehwildjagd eingestellt.In den angrenzenden Staatswäldern liegt der Abschuss unter 2 Stück/ 100 ha.
Daher gibt es im Bayerischen Wald eine stabile Luchspopulation und geringe Verbissprozente,die einen gemischten Wald ohne Schutzmassnahmen wachsen lassen. Was will man mehr?

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Interessante Diskussionsgrundlage mit guten Aussagen und Möglichkeiten!

Wundere mich wirklich über den Umgang mit dem frei lebenden Wildtieren hier im Berchtesgadener Land. Schonzeitaufhebungen in “unserem Nationalpark”, Rotwildbestände am untersten Ende eines überhaupt noch als Bestand zu bezeichnenden Bestandes im Bereich der Bayerischen Staatsforsten AöR.
Rehe als Waldschädlinge ersten Grades, die im Winter keine Notzeitfütterung erfahren und bejagt werden, als wären sie unsere ärgsten Feinde. Dafür “dürfen” wir beim “Vegetationsgutachten” dann Verbissschäden verzeichnen!?
1990 sagte ein Forstdirektor in Berchtesgaden zu mir, als ich meinen Begehungsschein für das kommende Jagdjahr bei ihm abholte, folgenden Satz: “Und lassen sie mir ja kein Reh schuldhaft laufen!” Das ist jetzt 30 Jahre her und heute noch geht kein Ende her! “Totschießaktionismus” auf der ganzen Linie!
Wir Bürger, Natur- und Tierfreunde und auch wir passionierten mit Land und Umwelt verbundenen Jäger wollen einen “vernünftigen Umgang mit Wald, Wild und Mensch!
Danke Christl Miller für den vorbildlichen Einsatz für “unser Wild”. Und ganz besonderen Dank für die vielen Aktivisten und Mithelfer ohne die es nicht ginge!
Ludwig Fegg

Antworten
F. Stürmer schrieb:


Wie erfreulich, dass nun in dieser Arbeit endlich eine vernünftige, komprimierte wissenschaftliche Grundlage für weitere Vorgänge zum Umgang mit Herbivoren gegeben ist. Die bisherige Diskussion konnte aufgrund der großteils fanatisch-ideologisch ausgerichteten Argumentation kaum als solche bezeichnet werden. Hoffen wir, dass nun auch in Bezug auf das BJagdG die Forschungsergebnisse zu echten Ökosystemen Berücksichtigung finden, denn damit sind laienhafte Behauptungen zur großflächigen „Schalenwildreduktion“ überflüssig. Die Holzwirtschaft macht sich mit ihren unbeholfenen, ins Leere führenden Argumenten nur noch lächerlich- statt infantiler Schuldzuweisungen können jetzt Fakten geschaffen werden!

Antworten
Reinhold Kamleiter schrieb:


ÖJV = Ökologischer Jagd Verband = Staatliche Jäger und Förster, pfui schämt euch, es geht auch anders!

Antworten
Axel Doering schrieb:


Ganz so einfach ist es mit dem NaBu Papier nicht. Es ist ausdrücklich als Diskussionspapier verfasst, d.h., dass es unredlich wäre es als wissenschaftliche Grundlage zu bezeichnen.
Über den Inhalt kann man tatsächlich diskutieren und neben einigen beachtenswerten Aussagen sollte man sich klar sein, dass es immer einen Zusammenhang zwischen Wildtierdichte und Waldentwicklung gibt.
Bei Ludwig Fegg stellt sich mir die Frage, warum er einen Begehungsschein wollte, wenn es ihm nicht ums “totschiessen” geht. Jedes Töten muss einen Sinn haben. Einer ist Waldentwicklung und Wild in Einklang zu bringen

Antworten
Christine Miller schrieb:


Ganz richtig! Diskussionspapiere sind zum Diskutieren da – und nicht dazu erneut Denkverbote und “Glaubensbekenntnisse” in das Zentrum des Diskurses über die ökologischen Zusammenhänge zwischen großen Pflanzenfressern und unseren vielfältigen Lebensräumen zu stellen. Dazu gehört auch, zur Kenntnis zu nehmen, dass es eben keinen einfachen Zusammenhang zwischen “Wilddichte” (ein Begriff, der in der Ökologie nicht gebräuchlich und auch nicht zielführend ist) und Waldentwicklung gibt. Ich hoffe, dass sich auch Protagonisten der Naturschutzverbände in Bayern einer fachlichen Diskussion offen stellen werden. CMiller

Antworten
Ulrich Haizinger schrieb:


Der obige Leserbrief, strotzt wie so viele der Leserbriefe und Kommentare des Verfassers von Verdrehungen und Verleumdungen. Den Bay Staatsforsten und allen privaten Waldbesitzern bei der derzeitigen und seit Jahren anhaltenden Holz – Preissituation rein ökonomische Absichten vorzuwerfen ist an Polemik nicht zu übertreffen und ein Schlag ins Gesicht jedes Waldbesitzers.
Ich habe in vielen persönlichen Gespräch vergeblich versucht Herrn Schulte-Hostede modernen Waldbau und ökologische Waldfreundliche Jagd zu erklären und Ihn zu diversen Exkursionen eingeladen.
Leider vergeblich.
Anstatt sich die Situation vor Ort anzusehen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen, werden gebetsmühlenhaft immer die selben Vorwürfe vorgebracht, die aber auch durch zigmaliges wiederholen auch nicht wahrer werden.
Auch auf diesem Weg nochmals das Angebot an Herrn Schulte Hostede sich vor Ort ein Bild zu machen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Herr Schulte-Hostede bemüht sich seit Jahren um einen Diskurs mit den Betroffenen und Beteiligte. Werden fachlich schlagende Argumente vorgebracht, ist er der Letzte, der sich diesen verschließt. An einigen Exkursionen und Waldbegängen habe ich auch selbst teilgenommen. Wir haben dort nichts gesehen, was die gebetsmühlenhaft wiederholten Theorien vom üblen Einfluss des Schalenwilds oder dem Segen des Harvester -Einsatzes für die Wald- und Bodenökologie bestätigt hätte. Im Gegenteil! Die Phrase von der “waldfreundlichen Jagd” hat keine Berührungspunkte mit einem “ökologischen sinnvollen Flächenmanagement, inklusive Wildtiermanagement.
Und bitte nicht vergessen: Herr Utschik hat selbst in die Kamera des BR Teams erklärt, wie er seine Rolle als Forstverwalter sieht (“international agierendes Unternehmen). Es ist an der Zeit, dass die Förster und Forstlobbyisten in verantwortlicher Position ihre Hausaufgaben machen. CMiller

Antworten
Schulte-Hostede, Hans-Jörg schrieb:


Herr Haizinger,
anscheinend waren sie lange nicht mehr im Bgh.Forst, dessen katastrophaler Zustand an der angesprochenen Stelle in einem besonders schlimmen Zustand ist, sonst würden Sie so nicht reagieren. Wenn Sie Ihren Kommentar geschrieben haben mit Kennen dieser Einschlagstelle, dann erübrigt sich jeder weitere Dialog, geschweige denn weitere Begehungen mit Ihnen , dann ist Ihnen nicht mehr zu helfen.

Antworten
Schulte-Hostede, Hans-Jörg schrieb:


Unter”angepasster Wildbestand” egal ob Gams, Rotwild oder Rehwild, scheint der ÖJV erfolgreich beim Staat seine Vernichtungsstrategie von Schalenwild fortzusetzen, oder zumindest es zu versuchen. Da sind alle Mittel recht, schlimm ist, dass die Grundlagen dafür rein wissenschaftlich gar nicht gegeben sind, was aber immer wieder behauptet wird. Es gibt genügend international anerkannte Gegenbeweise. Es ist schlicht weg gelogen und nur ideologisch begründet.
Leider leiden Wald und Wild darunter, deswegen gilt es, weiter dagegen anzugehen. Also weitermachen!

Antworten
Frucht, Christoph schrieb:


Gut, dass das mal gesagt und erläutert wird, denn leider sind viele, sogen. Naturfreunde letztendlich ahnungslos. Waldbaden ja, aber keine Ahnung vom Wald, der Natur und allen Zusammenhängen damit. Man sieht- und erlebt es leider ja auch immer wieder, die rücksichtslosen Biker, die nicht mal auf den Waldwegen bleiben, sondern querbeet glauben fahren zu müssen. Dann wundert man sich über Verbiss und Schäle und übersieht, dass ja auch Flucht vor Beunruhigung Energie verbraucht, die dann wieder nachgeführt werden muss. In einer Zeit aber, wo z.B. kein Gras wächst, bleiben nur Knospen und Rinde und schon spricht man wieder von Wildschaden und zu hohem Wildstand.

Antworten
Schlesier schrieb:


Einfach genial,danke

Antworten
Liana Luciano schrieb:


Also ich finde man sollte die Mountainbiker aus den Alpen/Bergen raus halten, weil die die ganzen Wildtiere verschrecken und die immer weiter nach oben gedrängt werden und finden dort kein Futter mehr und verhungern! Auch die Wanderer sollten auf den ausgewiesenen Wegen bleiben müssen!! Es geht hier um Tierschutz und das Wohl der Tiere !!!

Antworten
Liana Luciano schrieb:


STOPT das Abholzen und Zerstörung der Bergwälder, denn die Wildtiere brauchen die Wälder! Wir natürlich auch für die Festigung des Bodens, für Sauerstoff und Feuchtigkeit..
Schützt die Wälder und verbietet Abholzung!!

Antworten
Claudia Blank schrieb:


Danke für diesen schonungslos ehrlichen Bericht. Es ist einfach nur grausam, was sich in den Wäldern abspielt. Was ist nur aus dem Försterberuf geworden? Sie metzeln unseren Wald nieder in ihrer Gier nach Holz und Geld und nun auch noch deren Waldbewohner. Einst war dies ein ehrbarer Beruf, viel ist nicht davon übriggeblieben. Einfach nur noch traurig.

Antworten
Hans-Ullrich Weidner schrieb:


Was hier z.Zeit in Hessen passiert ,ist eine Schande für jeden anständigen Jäger.
Ein CSU Politiker sagt dazu:Der massive Jagddruck,der insbesonders von staatlichern
Forstverwaltungen ausgeht,kommt einem FELDZUG gegen das Reh gleich.
Wer den Waldbau nur mit der Kugel betreiben kann,dem fehlen möglicherweise wichtige Schlüsselqualifikationen zur erfolgreichen Ausübung seines Berufes.Er offenbart damit letztlich eingeschränkte forstwissenschaftliche Fähigkeiten,unter der unser Wild leiden soll.

Antworten
Ulrich Dohle schrieb:


Naja… mittlerweile handelt es sich bei dem zitierten Politiker ja um einen ehemaligen CSU Politiker… Das Zitat hat zum Zeitpunkt der Äußerungen schon gezeigt, wie sehr dieser Herr damals schon die Bodenhaftung und einen klaren Blick auf die Sache verloren hatte. Das Gemeinwohl, was er als Bundestagsabgeordneter im Blick haben sollte -und dazu gehören auch Wald, Natur und biologische Vielfalt- scheint ihn ja nun offensichtlich schon immer nicht sehr interessiert zu haben sondern wohl mehr sein eigenes Wohl und Partikularinteressen. Naja… die Quittung dafür kam ja bereits.

Antworten
Peter Stumpf schrieb:


Ein Kommentar zu dem Offenen Brief von Dieter Bertram:

Lieber Herr Bertram,

Wie immer freue ich mich auf Ihre Leserbriefe in den Jagdzeitschriften. Sie sprechen mir aus der Seele!!! Im letzten Leserbrief in der DJZ führen Sie aus:

“Der Hilferuf an den Heiligen Hubertus ist zwecklos. Der Schutzpatron hat die Jägerschaft vor geraumer Zeit verlassen”

Erlauben Sie mir, dass ich Sie berichtige.

Nicht der Heilige Hubertus hat die Jägerschaft verlassen, sondern die Jägerschaft hat den Heiligen Hubertus schmählich im Stich gelassen. Warum nehmen denn große Teile unserer Waidkameradinnen und Kameraden an den Vernichtungsjagden sprich “Drückjagden ” der Staatsforstverwaltung Teil??? Warum bewahren denn gestandene Revierpächter nicht mehr das Erbe ihrer Väter und Großväter? Warum vergessen gerade ältere Waidkameradinnen und Kameraden bewährte, waidgerechte Bejagungsmethoden? Warum weisen wir nicht gewisse Jungjäger in die Schranken, wenn sie sich nicht waidgerecht verhalten?

Nein…der Heilige Hubertus hat uns nicht verlassen, er ist unter uns, aber große Teile der Jägerschaft haben ihn verraten.

Liebe Grüße
Bleiben Sie gesund!!!
Waidmannsheil!!!
Ihr Peter Stumpf

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Traurig, wie über Jahre, Jahrzehnte mit dem frei lebenden Wild umgegangen wurde.
Es schaut kaum jemand tiefer rein, in den Wald, was dort passiert und oft falsch gemacht wird. Danke Christl Miller, für die unermüdliche Arbeit und das Herzblut, mit dem Du diese Thematik bearbeitest! Danke auch an die engagierten Mitarbeiter und diejenigen, die dringende Informationen sichern und Dir zur Verfügung stellen.
Die derzeitige “bayerische Wald vor Wild-Politik” schadet Wald und Wild und ganz besonders den vielen Jägern, Förstern und Waldbauern, die über Jahre versucht haben, Gräben zu schließen und vernünftig miteinander zu reden, um damit ein Miteinander von Wald und Wild zu erreichen.
Wir sind vor den Wahlen! Unsere Politiker sind jetzt gefragt!
Waidmannsheil und einen vernünftigen Umgang mit dem frei lebenden Wild
das wünsche ich uns allen! Nicht resignieren, sondern als bayerische Bürger aktiv handeln!
Weiter so, Christl Miller und Deine Mitstreiter!
Ludwig Fegg

Antworten
Weidner Hans Ullrich schrieb:


Hier gibt es nur eins, Gefängniss ohne Bewährung oder eine Geldstrafe von mindestens 10000.-€ Es muß eine saftige Strafe sein.Leider werden nicht alle, gerade eben,erwischt.Das Tierleid muß aufhören,ich kann mir denken das dieser Landwirt auch zu seinen Tieren ein miserabeles Verhältnis hat.

Antworten
Claudia Blank schrieb:


Die Bayerischen Staatsforsten im Krisenmodus und hoffentlich bald pleite? Das lässt doch hoffen. Ich kann mir nichts Schöneres für den Wald, die darin lebenden Arten, die geschundenen Böden und die Erholungssuchenden vorstellen. Mögen sie in Frieden noch gar in die Handlungsunfähigkeit und Bedeutungslosigkeit gleiten, endlich wieder Ruhe im Wald einkehren und seine Selbstheilungskräfte greifen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Gerade habe ich mit dem Verfasser des FFH Plans gesprochen und mir fiel es wie Schuppen von den Augen: Der große Unterschied in der Wirkung von Rindern und Ziegen auf die Vegetation ist im Vergleich zu Gämsen der, dass – bitte festhalten, es kommt keine Satire! – die Rinder und Ziegen die Pflanzen mit der Zunge umfassen und dann ausreissen. Die Gämsen aber beissen sie mit den Schneidezähnen ab! (Ein Hinweis für Nicht-Biologen, Nicht-Landwirte und Nicht-Jäger: Rinder, Ziegen, Rehe, Gämsen und Rotwild haben alles keine Schneidezähne im Oberkiefer!) Kann der Autor Pferde nicht von Gämsen unterscheiden? Ja, gibt es denn keine fachliche Qualitätskontrolle bei der Auswahl von FFH-Plan Autoren? Das sind schließlich Steuermittel mit denen dieses Papier bezahlt wurde.

Antworten
Schulte-Hostede, Hans-Jörg schrieb:


Dank Dr.Christine Miller, die wieder einmal die Wahrheit in Sachen Umgang der Staatsbehörden, hier die BayerSf, mit der ihnen anvertrauten Natur ans Tageslicht gebracht hat.
Es wiederholt sich immer wieder in allen Bereichen, wo die BaySf in der Verantwortung stehen.
Sie repräsentieren den Staat, also den Willen des Staates.
Alle noch so logisch und auch wissenschaftlich fundierten Versuche, zu Gunsten der Natur zu helfen und aufzuklären, sei es Wild oder Wald, scheitern immer wieder. Der Staat bewegt sich nicht im Kleinsten auch nur einen Versuch oder Zuhören zu wagen. Alles wird entweder , so wie hier mit dem Wildgatter usw., hintergangen oder kategorisch ignoriert.
Ist das noch Demokratie???
Wir haben Superwahljahr, es ist Zeit zu zeigen, dass die Art der Gutsherrenmethode der Regierenden nicht mehr gewollt ist.
Hsns-Jörg Schulte-Hostede

Antworten
Verena Wendt schrieb:


Es ist einfach alles nur noch unglaublich, was hier in Deutschland abläuft: Obwohl die konventionelle Landwirtschaft erwiesenermaßen Hauptverursacher des dramatischen Artensterbens ist, werden die Bauern weiterhin mit unseren Steuergeldern überschüttet, anstatt endlich unsere Steuergelder nur noch denjenigen Landwirten zu geben, die etwas für den Natur- und Artenschutz tun. Deutschland wird nicht mehr von Politikern, sondern von den Bauern und deren Funktionären regiert. Denn das einzige was für Klöckner, Merkel, Söder, Kaniber und Co. wichtig ist, ist, das die Bauern stets einen megagut gefüllten Geldbeutel haben. Denn nur dann wird die Union weiterhin von den Bauern gewählt. Das dabei der Planet vor die Hunde geht mit all seinen tierischen Bewohnern interessiert Klöckner und Co. nicht. Deshalb sollte jeder, dem der Erhalt der Arten am Herzen liegt, bei den nächsten Wahlen CSU und CDU abstrafen, denn sonst wird das Artensterben weiter gehen bis irgendwann nur noch Menschen, Hunde, Katzen und Nutztiere diesen einstmals so herrlichen Planeten bevölkern.

Antworten
Verena Wendt schrieb:


Gleich wegsperren diese Tierquäler und zwar für ein paar Jahre. Dann vergeht’s ihnen schon. Aus Profitgier und Bequemlichkeit wird ohne Rücksicht auf Verluste alles niedergemäht. Was für ein Volk. Und solche herz- und hirnlosen Typen werden mit unseren Steuergeldern finanziert. Denen würde ich auch alle Subventionen streichen. Denn nur dann schaltet ein Bauer sein Hirn ein. Nur wenn es an seinen Geldbeutel geht. Alles andere geht den meisten Bauern am Allerwertesten vorbei. Die vielfach zu milden Strafen zahlt so ein Bauer doch aus der Portokasse und macht dann weiter wie bisher.

Antworten
Wagenbau Heribert schrieb:


So wäre es richtig am Geld könnte man sie erziehen !

Antworten
rosmarie ehrlinger schrieb:


von jagdpächtern hört man manchmal den satz, „ wenn ich den anzeige, bekomme ich das nächste mal die jagd nicht mehr. „. deshalb finde ich es besser, wenn privatpersonen das ausmähen der kitze anzeigen. ich fahre täglich 25 km über land. vorbei an vielen wiesen. dieses jahr habe ich nur eine einzige wiese mit kitzretter gesehen. die anderen wiesen werden wohl einfach so gemäht und dann nicht von innen nach aussen, sondern umgekehrt. ich habe mir vorgenommen, hinzugehen, wenn ich auf einer gemähten wiese eine ansammlung von krähen sehe. und sollte ich irgendwas von einem kitz finden, werde ich als „ lieschen müller“ den landwirt anzeigen.

Antworten
Weidner Hans Ullrich schrieb:


Ja solchen Landwirten gehören mit aller Härte Bestraft.Wir ,die Kitzretter sind z.Zeit fast jeden Morgen auf Achse und fliegen mit Drohnen die Wiesen ab und versuchen die Kitze zu retten.Wer einmal ein angemähtes Kitz mal erlösen mußte ,weiß wie grausam das ist.
Wir sollten aber auch die Landwirte hervorheben die vorbildlich mit Jägpächter,Kitzretter zusammenarbeiten und zeitlich Bescheid geben.

Antworten
Jahann Reitbauer schrieb:


es gibt Leute, das ist unfassbar , mir hat vor Jahren ein Jungbauer gesagt als er ein Rehkitz vermäht hat und ich musste ein Fangschuss anbringen und als ich zu rede gestellt habe , hatte er mir geantwortet: ob ich das Reh vermähe oder ob du es später erschießt ist grad wurscht .

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Es ist traurig mit ansehen zu müssen, was hier abgeht.
Wenn “Jäger” Abschusspläne erfüllen sollen, die nicht erfüllbar sind, wenn sie wie Verbrecher behandelt werden, wenn die Abschussvorgaben nicht erfüllt werden (können), dann läuft bei uns hier im “schönen Bayern” etwas komplett verkehrt. Doch es darf nicht sein, dass “man” deshalb nicht so genau hinschaut, hofft, “es wird schon ein Schmaltier sein”, dem man die Kugel anträgt. Das ist Muttermord! Die Waisenkälber, die Waisenkitze gehen qualvoll zugrunde!
Mein Dank an Markus Weigert, die anderen Verfasser von Leserbriefen und ganz besonders an Christl Miller und ihrem engagiertem Team!
Mit einem ehrlichen Waidmannsheil
Ludwig Fegg

Antworten
Rauch Sepp schrieb:


Liebe Christl,
Es freut mich für Dich und Deine Mitstreiter einen so großartigen Etappensieg auf Grund des Urteils des Verwaltungsgerichtes Augsburg gegen die Verwaltung der BayStF errungen zu haben!

Mit herzlichen Grüßen

Sepp R.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Vielen Dank! Und ich gehe davon aus, dass es noch viele weitere Erfolge geben wird 😉

Antworten
rosmarie ehrlinger schrieb:


als geschäftsführerin eines „möbelzulieferers“ in ostwestfalen-lippe habe ich mir selbst erlaubt, meine beiden jagdhunde, einen rauhaarigen jack russel und einen deutsch langhaar, ins büro mitzunehmen. wenn die beiden jeden morgen voller freude ins büro stürzten und alle mitarbeiter-innen einzeln begrüssten und abschnofelten, war der tag gerettet.

Antworten
Lovis Kauertz schrieb:


Der Bayerische Landesjagdverband stellt hier eine Zahl von 90.000 geretteten Rehkitzen in der noch nicht beendeten Mahdsaison in Bayern in den Raum. Nach der Erfahrung zahlreicher Rehkitzretter von Mecklenburg bis zum Bodensee wissen wir, dass nur relativ wenige Landwirte zur Kooperation mit Rehkitzrettern bereit sind. Aber lassen wir es im vorbildlichen Bayern mal die Hälfte aller Mahdtermine sein, die vorab kontrolliert wurden. Im Umkehrschluss wären dann bei der anderen Hälfte der Heuernten etwa 90.000 Rehkitze umgekommen. Bezogen auf ganz Deutschland kämen wir gleicher Kontrollfrequenz in anderen Bundesländern auf 360.000 tote Rehkitze während der Mahd (in Bayern wird etwa 25 Prozent der gesamtdeutschen Strecke gemacht).

Antworten
Volker Ellspermann schrieb:


Ich habe den Beitrag gesehen, er war sehr interessant und ausschlaggebend für meine Anmeldung zu diesem Newsletter.
So eine Wildwacht würde ich mich für das Achental auch wünschen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Das wäre ganz einfach! Augen aufmachen und “Seltsame Vorkommnisse” einfach bei uns melden, z.B. auch mit Fotos. Tatsächlich bekommen wir aus der Region immer wieder interessante Informationen, denen wir dann nachgehen können. Das Wesen einer Wildwacht” ist, dass sich die Leute nicht zu einem Stammtisch zusammen setzen. So kann die “Wildwacht” auch nicht unterwandert oder ausspioniert werden. Für die Einzelnen ist gerade diese Privatsphäre oft sehr wichtig.

Antworten
Waldfreund schrieb:


Vielleicht sollte man das Interview mit Herrn Schusser auch verlinken, damit der Leser sich umfassend informieren kann. Oder ist dies gar nicht erwünscht?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Das hätten wir sehr gerne getan. Aber dieser Artikel ist online (noch) nicht abrufbar. Wir bemühen uns aber auf das gesamte Heft verlinken zu dürfen.

Antworten
Andreas Nicolai Nemitz schrieb:


Wer den Waldgipfel 2.0 der Waldakademie am Freitag, den 2. Diskussionstag, mitverfolgt hat, wird mitbekommen haben, welch feindselige Stimmung aus der Holzfraktion den Mahnern wie dem Waldökologen Prof. Pierre Ibisch engegenschlägt, der unbequeme Wahrheiten offen anspricht. Hier noch abrufbar zum selbst nachsehen:
https://www.youtube.com/watch?v=OE6lcFObYgo
Und Forstlobbyisten sperren sich nach wie vor beharrlich, ihr eigenes Tun zu hinterfragen und sich mit den vorgebrachten Vorschlägen ernsthaft auseinanderzusetzen.
Motto: “In einer Gesellschaft gilt nicht der Verursacher bzw. Täter als der Böse, sondern derjenige, der auf den Misstand bzw. die Tat hinweist …”

Antworten
Nina Hayder schrieb:


Mein Mann arbeitet in einem Unternehmen, welches sich um die Wälder kümmert. Sie haben sich auch jetzt zwei Forstkräne (https://binderberger.com/produkte/kraene-greifer) gekauft, um sich hierbei leichter zu tun. Mit diesen arbeiten möchten sie die Wälder ebenfalls schützen. Ich denke es ist auch sinnvoll, solche Vereine zu gründen, wie ihr es gemacht habt.

Antworten
Andreas Nicolai Nemitz schrieb:


Wem kann die Verantwortung für das zunehmend schlechte Image der Jagd zugeschrieben werden?
Dem Tierschutz? Den Schonzeitaufhebungen durch staatliche Stellen (Beispiel Gamswild)? Den Drückjagdmethoden während der letzten Jahrzehnte durch die Holzlobby, teils sogar während winterlichen Notzeiten? Oder auch dem Verhalten einiger Hobbyjagdscheininhaber; vgl. auch den unlängst öffentlich gewordene Fall in Zusmarshausen vgl. https://vimeo.com/496553682 und die anschließenden Rechtfertigungen solcher Taten durch die Beteiligten?

Antworten
Roland Kessler schrieb:


Seit der Wende war ich schon etwa 220 mal in den Südkarpaten und Karpatenbogen auf mehrtägigen
Bergtouren in Zelt plus Jagd unterwegs. Die Anzahl der Bären hat extrem zugenommen. Beim Aufstieg
in Bergregionen sehe ich pro Tag zum teil 10 Tiere plus meist Bärinnen mit manchmal 3 Jungen. Durch die Futteraufnahme in den Dorf/ Stadt mit Gen Nahrungsmitteln gebären eben die Bärinnen oft 3 Jungen.
Da die Dorfbewohner auf Holz aus dem Wald zum täglichen Kochen / Heizen angewiesen sind fahren die meisten nur mit mehreren Hunden aus Angst in den Wald. Da die Population so extrem zugenommen
hat ist das Nahrungsangebot im Wald ( Beeren-Wurzeln-Termiten-) einfach zu klein.
Um nicht zu verhungern müssen die Bären in den Dörfern ( Kühlschrank) die Pferde-Schweine-Schafe und Kleinvieh umbringen. Ich selbst habe Freunde verloren und entsetzlich verstümmelte Bekannte dort.
All die Gut Stadt Menschen welche alles aus ihren Postings so super wissen empfehle ich eine Nacht dort
im Wald zu verbringen dann vergeht Ihnen der kranke Internet Schmarrn. Es wird Zeit den Bärenbestand
zu regulieren und das ohne Gift was auch wieder von der armen Bevölkerung zu teil getan wird.

Das ganze wurde durch Grüne / Politiker zwar Gut gedacht bewirkt. Die Ministerin welches dies erwirkte
ist kurz darauf zu einen kanadischen Konzern gewechselt.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Herzlich willkommen, danke für Dein Engagement!
Viele Grüße aus Bischofswiesen
Ludwig

Antworten
Hans Ullrich Weidner schrieb:


Herzlichen Glückwunsch an Wildes Bayern,mit der Wahl von Anne-Marie Prem habt Ihr eine ausgezeichnete und Fachkompetente Person in Euren Reihen gewählt.
Keine Schwätzerin,sondern eine Tierfreundin die etwas bewegt und mit Herzen dabei ist.Dir liebe Anne Marie wünsche ich Kraft,Gesundheit und Freude diesen Vorsitz mit
Leben zu füllen.
Die besten Wünsche
Ulli

Antworten
Verena Wendt schrieb:


Wenn man allein schon die von den Bauern ausgeräumte Landschaft in dem Beitrag sieht, kriegt man eh schon das Kotzen. Für die Natur und ihre Bewohner völlig wertlose Acker-Monokulturen soweit das Auge reicht. Das hier überhaupt noch ein paar Wildtiere leben können, ist eh ein Wunder. Wenn hier einer weg gehört, dann der Bauernfunktionär und Landwirt Schwarz, und nicht die Mufflons. Alles, was den Profit der Bauern in irgendeiner Weise schmälert und sei es noch so geringfügig, muss eliminiert werden. Egal ob Reh-, Rot-, Gamswild, Wildschwein, Wolf, Biber, Wildgänse, Maikäfer und nun auch noch sechs Stück Muffelwild. Und trotzdem sind die Bauern immer nur am Jammern, weil sie den Hals nicht voll kriegen. Armselig, den Abschuss der Mufflons damit zu begründen, das sie den Bauern ein paar Halme wegfressen könnten oder den Mais beim Niederlegen platt drücken. Ob der Mann weis, wie lächerlich er sich macht?! Kriegt jedes Jahr zig Tausend Euro an Agrarsubventionen für seinen umweltschädigenden Mais, aber gönnt den Wildtieren nicht ein paar Körner. Ob sich der Mann morgens noch im Spiegel anschauen kann? Bauern, wie Herr Schwarz, brauchen sich nicht zu wundern, dass das Ansehen der Landwirte immer noch tiefer bei der Bevölkerung sinkt. Sollte noch eine Steigerung möglich sein.

Antworten
Jürgen Christ schrieb:


Frau Wendt, das haben Sie genau richtig beobachtet und analysiert.
Die heutigen Bauern und Landwirte haben es schon lange verlernt, mit der Natur zu leben und zu wirtschaften, die ihnen nicht nur ihre Einnahmen sichert, sondern auch unsere Nahrung liefern sollte. Doch was baut der Großteil der Landwirte an, sofern man sie überhaupt noch als solche bezeichnen kann?
Was bitte können wir davon überhaupt noch in unserer Nahrungskette finden?
Schuld daran hat auch die Politik, die Biokraftwerke förderte, in denen Mais und Getreide vergährt wird und zu Strom und Fernwärme genutzt wird.
Wo gibt es noch Hecken und Wiesen, die als Kinderstube und Nahrungsquelle für viele Tierarten, von den Vögel, Lurchen bis zu den Insekten, dienen?
Es wird bearbeitet und gespritzt, gedüngt und mit Gülle überschwemmt, bis nichts mehr wächst, als die Monokulturen der wenigen übriggeblieben Landwirte, da sie es anders gar nicht mehr kennen und gelehrt bekommen.
Auch hier braucht es ein Umdenken.
Die Erkenntnis, daß wir alle ein Teil dieser Natur sind.
Auch Mufflons gehören dazu.

Antworten
Edith Berghammer schrieb:


Ich bin gegen den Neubau!
Die Kapazitäten sind doch schon voll, siehe Autobahn! Und hoffe auf Verteilung auf Wochentage, und nicht auf den Massen-Ansturm an Wochebende! Man kann doch nicht zerstören, weswegen man eigentlich gerne kommt! Natur!! Bin deswegen gegen Ausbau!
Edith Berghammer mit Anhang
Marina Berghammer
Stefan Berghammer
Horst Berghammer
Rita Götz
Und soweit, mindestens noch sechs Personen!!! Stop den Ausbau der Alpen! Es reicht!! Wir kommen ja deswegen, der Natur , aber nicht überfüllt mit Menschen!!!
Edithbergh@googlemail.com

Antworten
Liana Luciano schrieb:


Es sollte EU-oder Welt-weit für alle Tiere, Haustiere, Wildtiere, Arbeitstiere, Stalltiere, Zirkustiere, Zuchttiere, arme Farmtiere in Asien für den Konsum usw. weitaus bessere Gesetze gemacht werden!! Schnellstens..!!!

Antworten
Ursula Löffler schrieb:


Ich stimme dem Artikel “Weg mit Laubbläsern” vollkommen zu.

Anfügen möchte ich hier noch folgendes: Selbstverständlich müssen öffentliche Wege etc. aus Sicherheitsgründen von nassem Laub freigehalten werden. Hier ist leider zu beobachten, dass bei der Entfernung mit Laubbläsern Laub incl. Staub, Steinchen, Schmutz etc. in den Parkwiesen oder gar auf privaten Grundstücken landen. Auch muss der aufgewirbelte Staub und Schmutz von Passanten hingenommen und Staub sogar eingeatmet werden. Diese Situation hat nichts mit Reinigung zu tun, sondern ist abgesehen von Ihrem Bericht, auch eine Belästigung von Passanten und eine Verschmutzung anderer Flächen.

Noch ein kleiner persönlicher Zusatz: Unser Nachbar reinigt regelmäßig seinen Plattenweg an unserer Grundstücksgrenze mit einem Laubbläser. Gegen das Sonnenlicht sieht man deutlich, wieviel aufgewirbelter Staub in unserem Garten landet.

Antworten
Claudia Blank schrieb:


Danke, dass Ihr das Thema immer wieder aufnehmt. Es reicht nicht, dass Förster unsere Wälder als fügsame Holzknechte ausverkaufen – Jetzt wurden sie auch noch auf die Tiere losgelassen. Nehmt den Förstern den Wald und die Waffen weg! Mehr Rehe zu schießen rettet weder Wald noch Klima. Nachfolgendem Beitrag kann ich deshalb nur zustimmen:
https://freiheit-fuer-tiere.de/artikel/prof-josef-h-reichholf-mehr-rehe-schieen.html

Antworten
Lovis Kauertz schrieb:


Wir hatten ja seinerzeit den BJV hinsichtlich seiner Pressemitteilung zu 90.000 geretteten Rehkitzen angeschrieben, mit der Bitte um Information, wie denn diese Zahl zustande gekommen sei. Und natürlich nie eine Antwort erhalten, weil – wie wir vermuten – diese Zahl für PR-Zwecke etwas zu sehr überdehnt wurde. Bisher gab es immer nur grobe Schätzung hinsichtlich der Rehkitze, die deutschlandweit vermäht wurden – die Zahl lag bei etwa 100.000 (… und mag ebenfalls falsch sein, weil es m.W. halt keine genaueren Erhebungen zu diesem Thema gibt).
Was bedeutet eine Zahl von 90.000 geretteten Kitzen allein in Bayern? Bei einer sehr hoch angesetzten Rettungsquote von 50 % wären also 90.000 weitere Tiere durch das Mähwerk getötet worden. Wenn wir realistischer annehmen, dass 3 von 10 Tieren in Bayern durch das Absuchen der Felder überlebt haben, wären wir schon bei 210.000 weiteren Tieren, die bei der Mahd in Bayern umgekommen wären. Auf ganz Deutschland bezogen würden bei den Hirngespinsten des BJV pro Jahr zwischen 500.000 und weit über 700.000 Rehkitze Opfer der Mahd werden.
Dass Jäger lügen, weiß jedes Kind. Aber so offensichtlich, wie es der BJV in dieser Sache wohl gemacht hat, muss es ja nicht sein.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Meines Information nach bezog sich der BJV auf Veröffentlichungen der Landesanstalt für Landwirtschaft. Fakt ist, dass der Abschuss bei Rehwild “eigentlich” auf eine jährliche Zuwachsrate bezogen werden sollte. Da wird sehr oft eine sehr hohe durchschnittliche Reproduktionsrate herangezogen (Anzahl Kitze, die von einer Geiß gesetzt werden), aber die teilweise sehr hohen Verluste von Kitzen, die die ersten Monate ihres Lebens nicht überleben, nicht berücksichtigt. Es gilt als “jagdlicht nutzbare Zuwachsrate” nur was bis zum 1. September, dem Beginn der Jagdzeit überlebt. Das ist der grundsätzliche Denkfehler in der Jagdplanung – wenn sie sich überhaupt noch den Anschein geben will, sich an biologischen Fakten zu orientieren. Die Forderung des Bauernverbandes und einige AELFs, die geretteten Kitze noch in der Abschussplanung zu berücksichtigen, zeigt die ganze Erbärmlichkeit gewisser Lobbygruppen und Behörden im Umgang mit Naturgütern.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Liebe Tessy,
diese Sendung zeigt Dich, wie ich Dich kenne! Ein Frau mit dem Herz am rechten Fleck.
Geh’ diesen Weg gradlinig weiter.
Du bist das Bindeglied zwischen engagierten Tierschützern und ehrlicher, waidgerechter Jägerschaft.
Liebe Grüße aus dem Berchtesgadener Land
Ludwig

Antworten
F. Stürmer schrieb:


Danke für das Material! Zutiefst beschämend, was da passiert. Die jahrelange Problematik im Sachsenforst zeigt, dass Drückjagden dort ein Synonym für längst vergangen geglaubte jagdliche Feudalstrukturen sind -reine Vernichtung von Schalenwild. Schlachten statt jagen. Heutzutage sollte es dafür keine Legitimation mehr geben. Doppelte Schützenreihen? Flatterbänder? Willkommen im Krieg gegen Wildtiere! Willkommen im vorletzten Jahrhundert! Das ist nicht ökologisch, das ist nicht zeitgemäß und es fällt so langsam der Gesellschaft auf.

Antworten
Anne Weinhardt schrieb:


Die Teilnehmer dieser Drückjagd bringen alle anderen Jäger, die nicht dieser Randgruppe angehören, in Verruf. Deshalb ist es sehr sinnvoll dazu Position zu beziehen. Sachsenforst im Erzgebirge betreibt Sabotage der Jagdethik.

Antworten
Gamsbart schrieb:


Die „Flatterbänder“ sollen verhindern, dass das Wild auf eine vielbefahrene Straße wechselt und zwar unabhängig von einer Bewegungsjagd!

Macht man in Bayern an „Brennpunkten“ mit hohem Wild- und Verkehrsaufkommen ebenso. Sogar der BJV wirbt hierfür.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Wenn ein Flatterband an einer vielbefahrenen Straße das Wild ablenken soll, dann ist das ein ganz anderer Tatbestand als hier. Die Bänder hängen auch im Bestand und schaffen so einen Zaun für eine “eingestellte Jagd”. Übrigens sollte bei einer fach- und gesetzesgerecht das Wild nicht panisch auf die Straße stürmen, sondern nur langsam die Einstände verlassen. Das war mal der Sinn einer “Drückjagd”. Was hier aber praktiziert wird, sind Hetzjagden (das wurde auch in diesem Fall beobachtet) und damit das Wild im Trieb bleibt, eben die Verlappung des Gebietes.

Antworten
Claudia Schladitz schrieb:


Der Ausbau dieser großen neuen Kabinen Bahn muss unbedingt verhindert werden!

Antworten
Oetting schrieb:


Sehr geehrte Dr. Miller, liebe Christl,
nicht ich habe behauptet, dass 60 Gams in der Kürnach leben, sondern das Landratsamt Oberallgäu. So wird es in Quer gesagt, wenn auch mit mir als Hintergrundbild…
Grüße nach Schliersee
Jann

Antworten
Christine Miller schrieb:


Danke für die Klarstellung. Wenn quer hier tatsächlich falsch zitiert, dann müsste man eigentlich eine Richtigstellung verlangen?

Antworten
Susanne Brom schrieb:


Respekt vor dem Wild. Anstand. Jagdethik. Waidgerechtigkeit.
Hat man im sächsischen Staatsfort davon schon mal was gehört?
Wenn man solche Aussagen liest, verschlägt es einem schon die Sprache. Ich finde, solche Menschen sind eine Schande für Jägerschaft. Drückjagden im April und Mai??? Das ist eine unglaubliche Sauerei, aber wie der Leiter der Staatsforsten ja selbst sagt: der Erfolg ist super, dafür kann man sich auch mal beschimfen lassen. Sprich: er ist ein Mensch, der sich abschüttelt wie ein nasser Hund, der kein Gewissen, keinen Anstand und schon gar keinen Respekt vor der Kreatur hat.
Jeder anständige Jäger/Jägerin sollte sich genau überlegen, ob er sich mit den Staatsforsten einlässt (Pirschbezirk, Drückjagden etc.). Sollen sie doch ihren Krieg im Wald allein führen – vielleicht ändert sich das erst, wenn keiner mehr mitmacht!

Antworten
Norbert Pilhofer schrieb:


Bremst Aiwanger,
reicht Schönau am Königssee noch nicht, in diesen Hang wird auch ein 2. Bürgermeister drr freien Wähler kein Hotel mehr reinbauen, der Hang ist schon unten

stoppt Aiwanger den Bergzerstörer,

Antworten
Harald Fritsch, Kreisvorsitzender im BJV schrieb:


Endlich hat einmal ein Verwaltungsgericht einen Punkt gegen den unsäglichen Umgang der bay. Staatsforsten mit dem Wild gesetzt. Wenn auch leider nur in einem isolierten “Gamsfall”, aber immerhin.
Allerhöchste Zeit sich auch andernorts gegen die Keulung von Schalenwild zu wehren und gegen die Willkür und Übermacht der Staatsforstverwaltung.
Unsere rückgratweichen Politiker reden uns Jägern nach dem Mund und loben uns in ihren Sonntagsreden für unser gesellschaftlich wertvolles Engagement; wenn es dann ernst wird, verstecken sie sich hinter einem
Mehrheitsbeschluss des bay. Landtages.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Hahn in Ruh!
Mein Waidmannsheil zu diesem Erfolg!
Grüße aus dem Berchtesgadener Land
Ludwig Fegg

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Ein schöner Erfolg, besonders auch die Veröffentlichungen, die hoffentlich auch vielen Naturnutzern bewusst werden lassen, dass Natur in erster Linie Lebensraum der Wildtiere ist.
Allerdings besteht die Gefahr, dass durch die Ausweisung von bestimmten Gebieten manch Einem erst bekannt wird, dass dort Auerwild vorkommt.
Doch lasst uns positiv denken.
In diesem Sinn!
Grüße aus Bischofswiesen
Ludwig Fegg

Antworten
Hans-Jörg Schulte-Hostede schrieb:


Es scheint in der Mentalität der deutschen Jagdbehörden zu liegen ,erst einmal alles, was nach ihren Vorstellungen nicht dahin gehört, abzuschießen.
Das zieht sich durch alle Wildbereiche.
Der Staat benimmt sich immer wieder nach Gutsherrenmethode.
Ende, aus, kein Widerspruch!!!!
Wieder einmal kann man nur sagen: armes Deutschland!!!

Antworten
Hans-Jörg Schulte-Hostede schrieb:


Herzlichen Glückwunsch “Wildes Bayern”, endlich mal ein Erfolg gegen die BSf, weiter so !!!!!

Antworten
Liana Luciano schrieb:


Ich verstehe Deutsche nicht, warum sie einfach nicht mit der Natur und deren Tiere zurecht kommen? Alle Länder dieser Welt kommen zurecht, nur der Deutsche muss ,wenn ein Tier ins Land kommt, was ihm nicht passt,sofort töten!!??
Lasst doch jedes Tier einfach durchziehen oder fängt es ein und bringt ihn zurück wo er her kam!! Ist das so schwer zu bewerkstelligen oder ist da wieder ein Jäger im Hintergrund, der unbedingt auch mal ein Wisent töten will? Ich verstehe es echt nicht, wo wir jetzt die Natur zusehends zerstören, den Tieren wenigstens eine Zukunft geben könnten und sie allesamt schützen? ! Wir brauchen die Natur und sollten dies auch Ehren!!

Antworten
Bernd Dittmann schrieb:


Hallo Wildes Bayern,
Es gilt sogar die 2G plus Regel.
Vergleiche dazu die Veröffentlichung der BJV vom 26.11.2021.
Eine Richtigstellung ist angebracht.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Dittmann

Antworten
Christine Miller schrieb:


Das machen wir gerne. Danke für den Hinweis!

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Es ist doch einfach unglaublich mit welcher Überheblichkeit sich der Staatsforst über geltendes Recht hinwegsetzt. Man staunt immer wieder.

Antworten
Wendt schrieb:


Beim Bau von WKA künftig keinerlei Rücksicht mehr auf den Arten- und den Naturschutz zu nehmen, verdeutlicht einmal mehr, dass die Grünen nicht mehr wählbar sind, denn diese haben sich – genauso wie die Union – unter dem Einfluß der Lobbyverbände schon längst von ihren ehemaligen hehren Zielen verabschiedet. So trifft die Aussage einer SZ-Journalistin vor einiger Zeit zum Thema Grüne voll zu: “Um mitregieren zu können, würden die Grünen mittlerweile sogar ihre Großmutter verkaufen”. Genau so ist es, wenn man den Koaliationsvertrag anschaut. Auch beim Tierschutz ist deshalb von den Grünen nichts mehr zu erwarten. Ebenso beim Flächsenfras. Vor einiger Zeit hat der Hartmann noch großspurig ein Volksbegehren gegen den Flächenfras angekündigt. Dabei blieb es logischerweise auch. Denn wo sollen das Heer Migranten, dass von den Grünen künftig zu uns reingewunken wird, dann leben. Folglich noch mehr Verbauung und noch mehr Naturzerstörung. Die Grünen sind der neue Sargnagel für Deutschland und für den Arten-, Natur- und Tierschutz.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Wir bieten mit unserem Blog eine offene Diskussionsplattform. Kommentare stellen die Meinung der jeweiligen Verfasser dar.

Antworten
Wendt schrieb:


Auch daran erkennt man, dass die neue Regierung massiv unter dem Einfluß der Windkraftanlagen-Lobby steht. Ohne Rücksicht auf Verluste wird hier agiert. Natur- und Artenschutz hatten schon vorher keinen Wert mehr bei unseren Politikern, aber was da jetzt geplant ist, ist schlichtweg eine riesen Sauerei. Sogar der Menschenschutz wird geopfert, nur damit sich einige die Taschen so richtig vollstopfen können. Die Wahl der Grünen war offensichtlich ein Griff ins Clo. Bleibt die Hoffnung, dass Corona hoffentlich bald die Richtigen dahinrafft…………

Antworten
Wagenbauer Heribert schrieb:


Es geht nur um das Schießen anständige Jäger tun da nicht mit

Antworten
Lovis Kauertz schrieb:


Also “Katzenhasser” sind die Füchse, die Katzen erbeuten, sicherlich nicht. Tiere töten ja nicht, weil sie hassen, das machen eher zweibeinige Jäger. Bei einem Vortrag von Dawn Scott (https://www.youtube.com/watch?v=jaDBzT_2388) erfährt man, dass, wenn es überhaupt zu Konflikten zwischen Fuchs und Katze kommt, was auch in urbaner Umgebung eher selten der Fall ist, die Auseinandersetzung meist glimpflich, fast nie tödlich ausgeht. Grundsätzlich scheuen es Füchse aufgrund des hohen Verletzungsrisikos andere Beutegreifer anzugreifen.

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Was soll denn dieser Quatsch, dass Jäger aus Hass Wildtiere töten?

Antworten
Andreas Nicolai Nemitz schrieb:


in diesem m. E. unzureichend recherchierten Artikel wird versucht, Katzenliebhaber gegen Fuchsfreunde aufzuwiegeln. Seit Jahrzehnten beobachteten meine Familie, Nachbarn und ich hier im ländlichen Ort das Gegenteil: Die ortsansässigen Hauskatzen vertreiben spielend die ums Haus schleichenden Füchse. Regelmäßig wird dies Verhalten auch auf unseren Wildkameras festgehalten. Was bezweckt also so ein Artikel? Cui bono? Nutznießer Hobbyjagdscheininhaber?

Antworten
Wendt schrieb:


Ja und?! Wen interessiert das? Das ist doch völlig normal, wenn Füchse Aas fressen in ihrer Funktion als Gesundheitspolizei. Nicht normal ist hingegen das Verhalten einer Hobbyjägerin dieses Jahr. Diese fing eine gesunde lebende Katze, also nicht schon eine verunfallte und tote Katze, in einer Lebendfalle, um sie dann im Anschluss langsam und qualvoll hinzurichten, weil sie nicht mal fähig war, die Katze sofort tödlich zu treffen. So grausam und hirnrissig und hinterfotzig kann kein Fuchs sein. Derartige Jäger keine Einzelfälle, wie man im Internet in einschlägigen Foren erfährt. Da ist mir jeder Fuchs lieber als solche Tierquäler. Denn der Fuchs tötet nur um zu überleben. Diese Jäger nur zum Spaß. Im Übrigen vermisse ich im Newsletter von Wildes Bayern mal eine Aufzählung wie viele Katzen auf welche Weise von Jägern getötet werden in einem Jagdjahr. Kann mich nicht erinnern in einem der Newsletter schon mal die Zahl der durch Jägerhand getöteten Katzen entdeckt zu haben. Wie armselig immer nur auf Beutegreifer rumzuhacken.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Eine treffliche und sachliche Einschätzung dieser Situation hat unlängst ein bekannter Tierarzt in seinem Blog abgegeben:
https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=21136
Falls der Link nicht freigeschaltet wird: Begriff: Tierquälerei im “Grünen Rock” von Tierarzt Ralph Rückert, Ulm in die Suchmaschinen eingeben.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Woher die wahre Gefahr für Katzen im Freilauf kommt ist hier belegt:
https://vimeo.com/496553682 Bitte auch zu Ende ansehen ….
Ist es wirklich der Rotfuchs, oder manch Grünrock, der ein vermisstes Haustier verschwinden läßt?
Und Letztere sind recht kreativ, durch Stimmungsmache Rechtfertigungen für die grausame Nachstellung ihrer vermeintlichen Beutekonkurrenz auf 4 Pfoten einfallen zu lassen.
Abbildungen aus der unrühmlichen Vergangenheit der Jagdgeschichte:
https://jung-jaeger.eu/alte-jagdarten/ Die Wut manch Hobbyjägers scheint sich bis heute an diesem Geschöpf zu manifestieren …

Antworten
Christine Miller schrieb:


Unser Blogbeitrag soll in erster Linie darauf hinweisen, dass Freigänger-Katzen sich in der Natur mit ihren Spielregeln bewegen. Die Katzen können selbst Beute werden, wie das zum Beispiel für Uhu und Fuchs belegt ist, aber sie können auch selbst sehr ernste Auswirkungen auf ihre Beutetiere, vor allem Bodenbrüter haben.
Der Link zu dem Beitrag von Dr. Rückert ist in der Diskussion über den Umgang mit Katzen im Revier hilfreich. Hier sein Fazit: “Lebend gefangene Hunde und Katzen sind als Fundsachen zu behandeln.”

Antworten
Andreas N. Nemitz schrieb:


Interessant; ausgetechnet die Ausübung der Jagd wurde in diesem “Schutzgebiet” nicht untersagt. Also haben die Wildtiere dort weiterhin nicht wirklich Ruhe. “Jagd macht Wildtiere scheu und für die meisten Menschen nicht erlebbar” war kürzlich der Ausspruch eines weisen bekannten Ornithologen. Nun also weiterhin Jagd (auch Drückjagden?) ohne unliebsame Zeugen?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Wir haben dafür gekämpft, aber konnten uns leider nicht mit unserer Forderung durchsetzen. Auch die Tatsache, dass ausgerechnet angrenzend ein “Schonzeitaufhebungsgebiet” mit Dauerjagd liegt, trübt die Freude. Aber wir freuen uns trotzdem, dass gegen viele Wiserstände wenigstens dieser Fortschritt erzielt werden konnte.Die Leute am Landratsamt haben ihre Sache gut gemacht.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Zum Thema gibt es auch unvoreingenommene Quellen; vgl. folgenden Auszug Interview mit Vogelexperten Lars Lachmann vom NABU:
” (… )Aber man muss das Gesamtbild sehen: Nur im menschlichen Siedlungsbereich sind Katzen ein ernstzunehmender Faktor, der partiell zu einem Rückgang von Vogelpopulationen führen kann. Tatsächlich steigen die Vogelbestände dort aber eher an, während sie vor allem in der Agrarlandschaft, aber auch im Wald eher abnehmen. Diese Rückgänge den Katzen anlasten zu wollen, wäre daher viel zu einfach. Die größte Bedrohung für die Artenvielfalt ist und bleibt die fortschreitende Verschlechterung von Lebensräumen durch den Menschen.” Quelle: NABU https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/katzen/15537.html

Antworten
Hans Ullrich Weidner schrieb:


Wunderbare Aufnahmen,leider stört mich die Gefangenschaft.
Sollten wir nicht an die Freiheit unserer Schöpfung denken?
Frohe Weihnachtsgrüße aus dem Vogelsberg

Antworten
Wendt schrieb:


Weder Katze, noch Fuchs oder sonst ein Tier ist Schuld am massiven Wildvogelschwund, sondern es ist einzig die menschliche Überbevölkerung und die konventionelle Landwirtschaft. Unfassbar deshalb, dass die Bauern dennoch mit unseren Steuergeldern überschüttet werden, obwohl sie die Hauptverursacher des Artensterbens sind. Anstatt endlich mal die Bauern und die Politik anzugreifen, um das Artensterben zu stoppen, wird weiterhin gebetsmühlenartig Fuchs oder Katze für das Wildvogel- und Bodenbrütersterben verantwortlich gemacht. Nur da trauen sich die Jäger. Die Bauern oder die Politik anzugreifen, dazu sind sie offensichtlich zu feige. Auch damit, das Jäger allein im letzten Jagdjahr 230.945 Feldhasen, Tausende von Fasane und viele Hundert Rebhühner getötet haben, obwohl auf der Liste der bedrohten Tierarten, stellen sie sich ein Armutszeugnis aus. Liebe Jäger, lasst endlich die ständige Hetze gegen Katze, Fuchs und Co. sein und kehrt stattdessen vor eurer eigenen Haustür. Genauer: Hört endlich auf die in ihren Beständen eh bereits stark bedrohten Tier- und Vogelarten zu töten.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Lieber Herr Dr. med. Jörg Brauneis,

ein sehr guter Leserbrief, dem ich voll zustimme. Meinen Dank dafür.

In Horst Sterns Weihnachtssendung 1971 „Bemerkungen über den Rothirsch“ , stellte dieser den provokanten Satz in den Raum: “Es ist nicht an der Zeit, den Hirsch zu schonen, es ist an der Zeit, ihn zu schießen!“
Und das als Tierfilmer und Tierfreund!
Und ja, er hatte damals recht damit! Vielfach gab es viel zu hohe Rotwilddichten! Doch anscheinend schafft es der Mensch tatsächlich nicht, vernünftige, gute Wege für Wald und Wild zu finden.

Heute im Jahr 2021, nach vielen Jahren verstärkter Jagd, sollte die Aussage lauten: „ 50 Jahre Pulver und Blei, es ist an der Zeit, dem Rotwild endlich wieder ein Lebensrecht und Lebensraum zu bieten.“
Der Rothirsch darf nur auf 14 Prozent der Landesfläche überhaupt leben. Selbst in sog. Rotwildgebieten, wie hier in Berchtesgaden, leben kaum mehr als ein (1!!!) Stück Rotwild je 100 ha Fläche. Damit ist das Sozialverhalten dieser Tierart nicht mehr gewährleistet!
Fernwechsel sind durch menschliche Bebauungen unterbrochen, Wanderbewegungen sind nicht mehr möglich. Und trotzdem wurden in den letzten Jahrzehnten Rotwildfütterungen aufgelöst.
Vielerorts sieht man Kissen mit Hirschaufdruck und Blechhirsche in den Gärten der Menschen. Die Bürger wollen Wildtiere in den Wiesen und auf den Almen!
Sie gehören zu unserer Natur, sie sind nicht unsere Feinde.
Und so sollten wir auch damit umgehen!

Ich wünsche Ihnen noch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel!
Mit Waidmannsheil und Grüßen aus Berchtesgaden

Ludwig Fegg
http://www.wald-wild-mensch.de

Antworten
Kössler Gerda schrieb:


Liebe Leute,

lasst euch nicht manipulieren oder möglicherweise sogar “verarschen”. Und lasst euch vor allem nicht benutzen und vor einen Karren spannen, der nicht eurer ist. Entschuldigt diese harte Ausdrucksweise, aber ich arbeite nun schon über 30 Jahre beruflich im Bereich Naturschutz. Dadurch habe ich auch einen tieferen Einblick in so manche Prozesse, die der normale Bürger nicht hat.
Diese Art Protest ist gesteuert und dient der Atomlobby sowie den monopolisierten Stromgiganten, die gegen eine dezentrale Stromversorgung mit nachhaltiger Energie durch einzelne Windräder oder vielleicht auch mal 3 oder 5 an umwelt-, natur- und für das Landschaftsbild verträglichen Standorten und unter Berücksichtigung der dort lebenden Menschen wettern. Ebenso verhindert diese Riege die Solarpflicht auf den Dächern wie auch die Förderung von Solarpanelen oder -kollektoren für die privaten Nutzer und Haushalte, Die Förderungen für diese Anlagen wurden u.a. bereits von den vorangegangenen Regierungen erfolgreich verhindert bzw. abgeschafft.
Gleichzeitig wurden die Einnahmen über die EEG-Umlagen dazu missbraucht um die über Jahrzehnte vernachlässigten Leitungssysteme und sonstige Infrastruktur zu sanieren. Zuvor wurden eben durch die Stromgiganten u.a. mittels ihrer, durch Gesetze zementierte Monopolstellung soweit wie möglich nur Gewinne abgeschöpft. Investitionskosten wurden weitestgehend vermieden und oft nur im äußersten Notfall getätigt.
Selbst die sog. Deregulierung des Energiemarktes und die angeblichen Bemühungen durch die gesetzlich vorgeschriebene Trennung von Leitungsbetreibern und Stromerzeugern diese massiven Macht- und Monopolstellung zu begrenzen sind eine einzige Augenwischerei. “Ehrlich gesagt ist dies meines Erachtens “Volksverarschung” im großen Stile. Diese Giganten haben doch nur neue Firmen gegründet und genau so weiter gemacht wie zuvor. Z.T. mit noch größeren Gewinnmargen. Und dann kam die EEG-Umlage gerade rechtzeitig. Die mit den heißen Nadeln der Lobbyisten und monopolisierten Firmen gestrickte Gesetzgebung diente u.a. dazu, um damit die alten maroden Leitungssysteme und Masten, die bei Stürmen bereits zu Hauf umgefallen sind gerade noch zu sanieren oder neu zu bauen.
Kohlekraftwerke wurden mittels dieses Gesetzesinstrumentes die letzten Jahrzehnte ebenso zusätzlich subventioniert, da z.B. bei Energieengpässen zuerst die Energie von Kohlekraftwerken ins Netz eingespeist und genutzt werden musste. Moderne und umweltfreundliche Gaskraftwerke, die z.B. überschüssigen Strom- oder Windenergie dazu nutzten um Gas zu erzeugen (Stichwort “power to gas”) um dieses Gas dann zu nutzen, wenn Sonne und Wind mal nicht unmittelbar ausreichten um den Energiebedarf zu decken, hatten das Nachsehen. Viele Investoren u.a. auch Kommunen mussten diese umweltfreundlichen Gaskraftwerke schließen, da sie aufgrund dieser Steuerung über das EEG nicht kostendeckend betrieben werden konnten.
Das könnt ihr alle recherchieren. Macht halt Arbeit und solche Informationen findet ihr nicht so ohne weiteres. Aber kontaktiert doch einfach auch mal Fachleute, die sich damit sowohl juristisch als auch fachlich auskennen. Euch wird Hören und Sehen vergehen und danach kann euch keiner mehr “verarschen”.
Durch diese steile Gesetzesvorlage zum EEG profitierten und profitieren nach wie vor die Monopolisten und dem Bürger wird immer tiefer in den Geldbeutel gegriffen. Schaut euch die aktuellen Strompreise an. Die sind nicht zufällig oder “Gott gegeben”. Das wird ganz gezielt gesteuert, denn dadurch können einige Wenige richtig viel Geld auf Kosten der Allgemeinheit, d.h. des normalen Bürgers abschöpfen.
Egal mit welcher Farbe sich die Parteien oder die neue Regierung auch anmalen mag und wird, ich kaufe denen das nicht mehr ab. Daher nochmals, Leute fangt endlich an nachzudenken.
Bestes Beispiel ist doch jetzt, dass Atomstrom und fossiles Erdgas als nachhaltige Energien in der EU eingestuft werden sollen, damit die alten und maroden Atomkraftwerke sowie Gasleitungstrassen auf Kosten der Allgemeinheit der europäischen Bevölkerung saniert oder ggfls. neu gebaut werden können. Den bisherigen und weiteren Atommüll darf dann eben auch wie bisher die Bevölkerung und insbesondere die der kommenden Generationen beseitigen. Kommt es dann doch mal zu einem Atomunfall wie z.B. in Fukushima, machen die Betreiber, die einen derartigen Unfall mit zu verantworten haben, da sie ganz bewusst ein Kraftwerk an der Küste in einem erdbebengefährdeten Bereich errichtet haben einfach Pleite. Der Staat und somit die Bürger bleiben wieder auf den Kosten sitzen und tausende Existenzen sind z.T. für ein ganzes Leben, wie z.B. die, der ehemals in diesen Bereichen arbeitenden und lebenden Landwirte und Menschen zerstört. Also nochmals Leute, denkt nach und schaut was alles schon passiert ist und jetzt ganz aktuell passiert.
Die Bildung von Bürgerenergiegenossenschaften werden ebenso weiterhin verhindert oder bestehende Organisationen massiv diskeditiert und bekämpft.
Durch die Gesetzgebung zum EEG, die schon die Vorgängerregierungen beschlossen haben wurden die Kosten für die Energieversorgung sozialisiert und die Gewinne für einige Wenige privatisiert. Und das wird sich unter der Führung der neuen Regierung nicht ändern, leider. Bemühungen zur dezentralen Energieversorgung werden ebenso auch durch diese Politik und die Lobbyisten der Energieversorgung weiterhin unterbunden, abgeschafft oder mit allen Mitteln bekämpft.werden. Und das wird solange passieren solange sich Menschen täuschen lassen und den Pharisäern glauben und hinterher rennen und sich zusätzlich somit auch noch für deren Zwecke benutzen lassen.
Schaut euch doch die vielen Off-Shore-Windparks an. Wo wird da von Naturschutz, Verschandelung der Landschaft etc. gesprochen, Dabei sind diese Windparks eine absolute Katastrophe, insbesondere für die Meeressäuger aber auch das gesamte Meeresökosystem wie auch die regionale Fischerei. Sind diese Windparks okay???? Offensichtlich für Politik und die davon profitierenden Energielobbyisten und Firmen, die damit gigantisch viel Geld machen können schon. Den Ausbau des erforderlichen Leitungsnetzes zum Transport des Stroms z.B. von der Nordsee nach Bayern zahlt dann wieder der Bürger in Form der hohen Stromkosten. Was denkt ihr warum die Strompreise so massiv angezogen haben und noch anziehen werden?????? Diese Leitungstrassen für den Strom oder auch Erdgas haben zusätzlich gigantische und massive, die Umwelt und die Natur zerstörende Folgen. Ebenso werden zusätzlich Rechte des Privatgrundes und sonstige Bürgerrechte erheblich eingeschränkt. Diese Stromtrassen verursachen sowohl beim Bau aber auch im Unterhalt Unsummen an Geldern, die wie schon gesagt der Stromverbraucher zu zahlen hat.
Also Leute nochmals mein Appell an Euch denkt nach, haltet Eure Augen und Ohren offen, informiert Euch und lasst Euch bitte kein X für ein U vormachen.

Schöne Grüße und mal sehen wie lange dieser Kommentar auf dieser Plattform stehen wird.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Wir freuen uns über eine intensive Diskussion auch zu kontroversen Themen!

Antworten
Wendt schrieb:


Kitzrettung! Schön und gut, aber wozu? Es ist an Erbärmlichkeit und niedriger Gesinnung kaum mehr zu überbieten, dass die Waldbauern aus reiner Profitgier fordern, dass die angeblich im letzten Jahr geretteten Rehkitze in die anstehende Abschussplanung aufgenommen werden sollen. Wie tief wollen denn diese rein auf Proft ausgerichteten Bauern eigentlich noch sinken. Tiefer geht ja schon bald nicht mehr. Aber sich dann öffentlich über das “Bauernbashing” beschweren. Ja, was glauben die denn, wer sie sind?! Unschuldige Tiere aus Profitgründen lassen und dann rumflennen, dass sie keiner mehr mag. Gehts noch? 180 Milliarden Umsatz allein in Deutschland macht die Forst- und Holzindustrie. Aber man kann sich keine Schutzzäune um Neuanpflanzung leisten. Werden mit Steuergeldern für den angeblichen Umbau zum Klimawald überschüttet, aber sind immer noch am jammern. Wie armselig!

Antworten
rosmarie ehrlinger schrieb:


ich frage mich, warum keiner der Fotographen die Zivilcourage hat, den Zaun aufzuschneiden?

Antworten
Wendt schrieb:


Genau das frag ich mich auch. Wie kann man ruhig Fotos machen und dann im Anschluß daran einfach weggehen und die zwei armen Rehe im Baumstamm ohne mit der Wimper zu zucken, einfach ersaufen lassen. Was sind denn das für armselige Tierschützer? Keinen Arsch in der Hose! Gesetzt den Fall, dass es eine Strafe wegen Sachbeschädigung gegeben hätte. Das wäre mir so was von egal!!! Die Strafe hätte ich gerne gezahlt, wenn ich dafür hätte die zwei Rehe hätte retten können und mit ihnen noch viele weitere mehr. Den Zaun zu zerschneiden hätte den Tieren mehr geholfen als irgendwelche Petitionen oder Klagen. Bis die durch sind, sind die Rehe im Baum schon längst qualvoll ersoffen. Manchmal frägt man sich echt, was das alles für eine feige Bande ist, die sich dann trotzdem Tierschützer nennt. Wohnt denn kein wahrer Tierfreund dort oben in der Gegend. Falls ja, dann fahr doch bitte einfach hin und schneide Durchlässe in die Zäune. Denn einer Ministerin, der es wichtiger ist, dass die Taschen der Schweinemäster weiterhin gut gefüllt bleiben, als der Tierschutz, was soll man denn von seiner erwarten. Leute, werdet bitte selbst aktiv!

Antworten
Tanja schrieb:


Schöner Beitrag, doch wie man das alteingesessenen Jägern beibringen soll, ist mir schleierhaft, hier in unserem Revier läuft soo viel falsch, das ich gar nichts mit den Jägern hier zutun haben möchte … bin schon öfter mit denen zusammen gekracht und bin es leid mit denen zureden….

Antworten
Christine Miller schrieb:


Veränderung kommt nur von Dialog! Wir dürfen niemals aufhören miteinander zu reden. Und wenn Herr X nicht mehr mit Dir reden will, dann rede mit Frau Y! Wir verändern viel!

Antworten
Tanja schrieb:


Was gibt’s da immer so lang zu diskutieren, Zaun aufgeschnitten , ist doch Gefahr in Verzug, und dann kann diskutiert werden, wenn die Tiere in Sicherheit sind….Das dauert doch schon wieder viel zu lange bis da was passiert .. ASP breitet sich so oder so aus, wir sollten auf den Impfstoff der Russen hoffen…

Antworten
Tanja schrieb:


Der BJV ist großartig, Daumen hoch!!!

Antworten
Dr.agr. Friedrich Mumm von Mallinckrodt schrieb:


Obersauerei. Erinnere die guten Zeiten als Förster (auch schon Staatsbeamte), sowohl kundige und sehr
verantwortungsvolle Waldexperten und waidgerechte, begeisterte Jäger waren, auch im Staatswald! Heutige, ideologisierte Wildvernichter und Waldreparateure sollten angezeigt werden. Grüße aus dem Chiemgau.

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Das ist typisch Staatsforst, der Mann hat’s voll im Griff. Lügen Lügen Lügen

Antworten
Susanne Brom schrieb:


Tatsächlich müsste den Staatsforstbetrieben viel mehr auf die Finger geschaut werden und es müsste Anzeigen hageln. Jeder Revierpächter, der an ein Staatsrevier angrenzt sollte genau hinsehen, mit welchen Methoden die Staatsförster arbeiten. Eine Schande ist das! Jedem, der so mit dem ihm anvertrauten Wild umgeht, gehört der Jagdschein entzogen!!!

Antworten
Susanne Brom schrieb:


Jäger sind diese Förster sowieso nicht – allenfalls “Jagdscheininhaber” und selbst das ist nicht ganz korrekt, weil meines Wissens nach, ein Förster gar keine Jägerprüfung machen muss, und nur aufgrund seiner Berufsausbildung auf Wild losgelassen wird. Haben die eigentlich gar keinen Anstand mehr? Das bestätigt meine Vermutung wieder mal, dass hier Gehirnwäsche im großen Stil betrieben wird und dann herzlose, wildfeindliche Menschen ohne Anstand in den Wald geschickt werden

Antworten
Peter Eduard Meier schrieb:


Wäre es nicht für alle Betroffenen besser, die Sache zur Anzeige zu bringen – auch dienstrechtlich. Im Fall, daß die Vorwürfe unbegründet sein sollten, wäre das eine Rehabiltierung – im andern Fall würden die notwendigen Konsequenzen einsetzen

Antworten
Müller schrieb:


Leider wird viel zu wenig auf
ernstzunehmende Wissenschaftler gehört,
noch weniger komplex gedacht und meist mit Profitgedanken im Hinterkopf agiert.
..

Antworten
Utz Ernst schrieb:


Ich Appelliere an den Verstand der Hessischen Staatsregierung !

Wir Europäer erlauben uns über die Machenschaften Bolsonaros in bezug auf den Amazonas Regenwald zu Richten …
Klimawandel ist in aller Munde aber sobald es um Energie und Gewinne für einzelne Großunternehmen geht ,scheint das Urteilsvermögen nicht mehr zu funktionieren ?
Unsere Enkel und Urenkel werden uns in naherZukunft verdammen in anbedracht dieser zerstörten Erde die wir ihnen hinterlassen traurig !!
traurig — traurig
Ernst Utz

Antworten
Wendt schrieb:


Mann oh Mann, nu klagen die immer noch. Seit dem 11. Januar klagen sie, mahnen sie an und zeigen sie an. Wie viele Tiere mögen in dieser Zeit qualvoll ersoffen sein? Wie lange wollen diejenigen, die sich Tierschützer nennen, noch klagen, mahnen und dem Tierleid tatenlos zuschauen? Der Zaun ist rechtswidrig. Warum fährt man dann nicht einfach hin und reißt ihn ein?! Das wäre die einfachste und schnellste Lösung. Aber scheinbar wollen das nicht einmal die Tierschützer. Vielleicht deshalb nicht, weil man dann mit dem Thema keine Spenden mehr generieren kann?

Antworten
Tanja schrieb:


Tolles Projekt, sollte es öfter geben..

Antworten
Tanja schrieb:


Diese scheiß Windrose, ich dachte Atomenergie wird jetzt grün, wofür brauchen wir dann noch solche Massen an Windrädern??

Antworten
Klaus Otter schrieb:


Liebe Frau Dr. Christine Miller,

richtigerweise stellt der Artikel zum Auerhuhn ein weiterer informativer Beitrag zur Gefährdung des Auerhuhnes dar. Forderungen an die Politik sind beigefügt.
Den Forschungen von Herrn Hackländer und Herrn Coppes ist nichts hinzuzufügen.

“Die Botschaft hör ich wohl, allein, mir fehlt der Glaube”, Faust 1, Vers 765, Goethe;

Wie ist es zu bewerkstelligen, in einem der ältesten Gebirge der Welt, dem Schwarzwald, die Schirmart Auerwild, vor der Ausrottung zu bewahren, die ansonsten in wenigen Jahren bevorstünde?

Es ist schwer zu kapieren, dass einem Charaktervogel innerhalb etwa von 7 Jahrzehnten die Existenzberechtigung geraubt wurde (stellv. würden sich zahlreiche weitere Arten aufzählen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus J. Otter , BW / Schwarzwald

Antworten
Susanne Brom schrieb:


Es beschämt mich zutiefst, macht mich unsagbar traurig und wütend zugleich. Ich sehe mich als Hüterin und Schützerin unseres Wildes an und muss doch machtlos zusehen, wie es systematisch vernichtet werden soll.

Antworten
Hausner Anton schrieb:


Die staatliche Forstwirtschaft soll, muß sich finanziell selbst tragen. Zudem soll möglichst jährlich ein erheblicher Betrag dem jeweiligen Finanzministerium überwiesen werden. Nur durch eine rigorose Ausschaltung von Kosten, also auch von verbeißenden und schälenden Schalenwild, kann die eigene Existenz mit den gut dotierten Gehältern und Privilegien gesichert werden. Das von den Forstbehörden gefertigte dreijährige Vegetationsgutachten, das seit 30 Jahren eine zu hohe Verbissbelastung aufweist, dient den gleichen Zweck. So macht man sich unentbehrlich. Gleichzeitig werden zur Gewinnmaximierung große Waldflächen für Windräder geopfert. Natürlich dürfen dabei die Gewinne aus der Holzwirtschaft nicht geschmälert werden. Bei so “hehren” Zielen, kann auf den Tierschutz natürlich nicht immer so geachtet werden .”Jagd ist eben ein blutiges Handwerk” , wie vor längerer Zeit einemal ein Forstdirektor eingewandt hat.
Ein bayer, Forstpräsident hat sich bei einer Amtseinführung mal wie folgt geäußert. “Mein Herren sie wissen, der Wald braucht keine Förster, aber wir Förster brauchen den Wald” Wie recht er doch hat.

Antworten
Hausner Anton schrieb:


Der bayer Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger unf Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger möchte die 10H-Regelung kippen und möglichst viele Windräder im Wald verstecken. Mir scheint, er nimmt die falschen Medikamente. Der “Hubsi” ist also doch kein Jäger, höchstens Jagdscheininhaber. Sehr bedauerlich.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Wir Jäger, Natur- und Tierfreunde dürfen nicht länger tatenlos zusehen, wie die frei lebenden Wildtiere zum Sündenbock gemacht werden.
Jedes einzelne Gespräch, jeder Leserbrief, jeder Kontakt mit Kommunal- oder Landespolitikern muss genutzt werden, dies zu zeigen.
Rückgrat beweisen und mit dem Wind im Gesicht Paroli bieten!
Das Motto der Zukunft sollte lauten: “Wald, Wild und Mensch in einem vernünftigen Miteinander!”
Das wahre Problem ist doch nur der Mensch, der keine Zeit hat und schnell Geld verdienen möchte.
Danke Dieter Bertram und danke allen aktiven Mitstreitern!
Habe den offenen Brief bereits in weite Kreise verbreitet. Bitte macht es alle ebenso!
Grüße aus dem Berchtesgadener Land
Ludwig Fegg

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Liebe Christl und Mitarbeiter/innen,

das ist eine Freunde, herzliche Gratulation!
Schicke hiermit symbolisch Brot, Salz und Wein, das soll
ein Segen und Glückwunsch für Euch sein!
Weiter viel Schaffenskraft, Courage und Ehrlichkeit, genauso wie Ihr das bisher gezeigt habt!

Herzliche Griaß aus dem Berchtesgadener Land
Ludwig

PS: Und ein Vergelt’s Gott auch von mir an den großzügigen Förderer!
Vielleicht finden sich noch weitere Menschen, die hier finanziell mithelfen wollen!? Dat mi sakrisch gfrein!

Antworten
Matthias Kellner schrieb:


Mit welchem Recht darf der Forst dem Wild die Schuld geben, welche doch durch die Fehler der immer größeren Gewinnoptimierung des Forstes entstanden sind.
Wenn der Borkenkäfer die Fichten auffrisst, welche an Orte gepflanzt wurden, wo von Natur aus sie nie gewachsen wären, dann ist da kein Reh schuld. Die Fichten wurden gepflanzt, da sie schneller als die heimischen Arten wachsen und somit schneller eingeschlagen werden können.
Früher wurde der Käfer intensiv bekämpft (auch mit Gift), damit er sich nicht ausbreiten kann.
Heute ist Gott sei Dank das Gift verboten, doch das Holz kann nicht mehr schnell genug abgefahren werden, bevor der Käfer ausfliegt. Dazu kommt, dass durch eine längere Wärmeperiode mehr Borkenkäfer – Generationen im Jahr schlüpfen können. Doch das hat nichts mit dem Schalenwild zu tun, sondern mit falscher Forstpolitik.
Die Buchenwälder werden immer stärker aufgelichtet (Gewinnmaximierung / Übernutzung). Somit kommt zu viel Sonneneinstrahlung direkt auf die dünne Rinde der Buche. Es entsteht der sogenannte „Sonnenbrand der Buche” (da die Wasserzufuhr unter der dünnen Rinde abbricht) und sie stiebt langsam von oben nach unten ab und die Rinde platzt auf. Zudem dringt immer mehr Wärme durch das offene Kronendach ein. Die logische Folge, der Boden trocknet schneller aus und der Wald kühlt auch unser Klima nicht mehr ab! (Forst behauptet dann es sind Trockenschäden? Tatsächlich ist es eine falsche Forstpolitik.)
Schuld daran sind nicht unsere heimischen Schalenwildtiere, sondern ein Übernutzen des Waldes.
Alles wird auf das Klima dann geschoben und um einen neuen Wald anzubauen braucht man Wildtier freie Wälder. In diesem Wald werden wieder nicht heimische Bäume gepflanzt. Man braucht ja schnellen Ertrag, wofür z. B. Duglasien geeignet sind.
So rennt man von einer Katastrophe in die nächste, Hauptsache man verdient Geld damit.
Wenn es schiefläuft, findet man schon einen „Sündenbock“, der beim Forst gerne das Schalenwild ist.
Vielleicht sollte man mehr zur Natur zurückkehren, denn diese benötigt weder Förster, die pflanzen noch irgendwelche Schädlingsbekämpfer.
“Am schönsten hat es die Forstpartie, der Wald wächst auch (oder gar am besten?) ohne sie.“
Schalenwild benötigt dringend mehr Ruhe, nicht längere Jagdzeiten und das noch während der Setzt und Aufzucht Zeit.

Antworten
Tanja schrieb:


Ja und dann kommen so Sprüche wie die Rehe fressen den Wald auf, idiotisch

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Dieses Aussperren von Otto Normalbürger unter dem Vorwand, schiessbares Wild zu schützen, wird zunehmend zur Masche: Nicht nur bei privaten Grundbesitzern. Wie auch an der Rotwand, am Karwendel etc. Ausgerechnet der größte Störfaktor des Wildes, die Ausübung der Jagd, bleibt dort jeweils weiterhin ungeniert erlaubt. Nun endlich ohne störende Zeugen etwaiger Jagdvergehen. “Wildschutzgebiete” = Jagdschutzgebiete? Und die Waldbesitzer mit ihren Schussknechten freuen sich auf gesellige Drückjagden mit Stöberhunden auf Gams & Co. in winterlicher Notzeit …

Antworten
Andreas Nicolai Nemitz schrieb:


Stöberjagden mit Terriern ins Unterholz werden für rechtmäßig erachtet, aber wehe, der Pudel von Lieschen Müller läuft mal unangeleint auf dem Wanderweg rum. Dann fühlt sich manch Grünrock gleich animiert, zu maßregeln … Wird hier mit zweierlei Maß gemessen?
Passend zum Thema, vom Fachmann Förster Peter Wohlleben: “Aber oft wird vergessen, dass Jäger nicht nur mit dem Gewehr Leid verursachen. Wildtiere erkennen schon das Fahrzeug, mit dem der Jäger in den Wald kommt, und nehmen Reißaus. In stark bejagten Gebieten geraten die Tiere so unter dauerhaften Stress. Zudem behaupten nicht wenige Jäger, Spaziergänger und Wanderer würden das Wild stören!”
(Quelle: “Wozu jagen? – eine Debatte über den Sinn, Tiere zu schiessen” Interview aus GEO)

Antworten
Wendt schrieb:


Und wenn sie nicht gestorben sind, dann protestieren und schreiben sie noch heute………. Problem: Damit wird nicht ein einziges Tier vor dem qualvollen Ersaufen gerettet!

Antworten
Tierschutzverein Tegernseer Tal schrieb:


Grundsätzlich presst der Mensch alle Tiere in seine unterschiedlichen Lebensformen. Das klassische Haustier lassen wir in diesem Kommentar außen vor. Das “Nutztier” wird der, vom Mensch bestimmten, Haltungsform angepasst und nicht umgekehrt. Unserem Wild gestehen wir kaum mehr eigene Lebensbereiche zu. Ziemlich sicher ist die “Störung des Menschen in der Freizeit” eine neue Strategie um von den wahren Umständen der gnadenlosen Wildreduktion abzulenken. Trotzdem haben wir immense Probleme mit dem Menschen, der ohne jegliche Sensibilität seine Freizeit mit oder ohne Hund, mit Tourenski oder ohne, tags oder nachts, am Waldrand, im Wald oder auf dem Berg verbringt. Da gibt es nichts Schönzureden. Nicht nur eine Agrarwende – auch die Rückkehr zu Wald mit Wild ist notwendiger denn je. Das sehen auch immer mehr verantwortungsvolle Jäger und auch Förster so.

Antworten
Andreas Nicolai Nemitz schrieb:


Selbstkritische Förster und Jagdberechtigte wissen genau, dass Wildtiere unterscheiden können zwischen der Gefahr durchs Unterholz schleichender und flüsternder Zeitgenossen und harmlosen Spaziergängern, die sich in normaler Lautstärke unterhalten. Sofern letztere auf den üblich genutzten Wegen bleiben.
Eine groß angelegte Untersuchung rund um unseren Starnberger See über Störungen von Wildtieren ergab ein erhebliches Störpotential durch Jagdaktivitäten. Im Vergleich aller Störquellen (Touristen, Boote, Angler etc.) stellte die Jagd einen erheblichen Anteil von bis zu 32,4 % dar (!). Quelle:
“Störungen rastender Wasservögel in einem
Ramsar-Gebiet am Beispiel des Starnberger Sees” –Seite 77.

Antworten
J. Steidle schrieb:


Zu viel Verbiss-zu Teure Zäunung ? ODER zu viel Personal im oberen Segment- aber keine Arbeiter- und das doppelt – Forstverw. und Amt für Landw. Ein Ausländischer Forstarbeiter “Zitat” Ein Mann mit Hacke–Fünf Mann mit Mappe .

Antworten
Wendt schrieb:


Klar. Weil die unter dem Einfluss der Agrarlobby stehende Regierung zu feige ist, den Bauern ihre für die Natur wertlosen Mais-Ackerflächen wegzunehmen, soll nun also noch mehr Natur für unsinnige Solarparks geopfert werden. Nicht mal vor Moorflächen schreckt man mehr zurück. Es reicht ja nicht, dass für diese Freiflächenanlagen die letzten Rückzugsgebiete der Wildtiere und -vögel, nämlich Brachen, geopfert werden. Ein Vorfall im Landkreis Weilheim erweckt zudem den Eindruck, dass Planungsbüros absichtlich fälschlicherweise in den Planunterlagen behaupten, dass es sich bei dem Planungsgebiet um eine artenschützerisch wertarme Fläche handelt, weil landwirtschaftlich genutztes Intensivgrünland, obwohl es sich um eine ökologisch wertvolle Wiese handelt, was den Eindruck von Gefälligkeitsgutachten erweckt, um Solarparks überall hinknallen zu können. Naturschützer sollten deshalb achtsam sein, wenn irgendwo in deren Nähe ein Solarpark entstehen soll und sich am besten selbst davon überzeugen, ob es tatsächlich Hochleistungsgrünland ist und nicht etwa ein Biotop.

Antworten
Wendt schrieb:


Wirklich lobenswert, dass sich Wildes Bayern auch für Biber einsetzt. Bloß schade, dass man offensichtlich nur beim Biber in der Spiegelau die Meinung „Bibertötungen – nicht mit uns“ vertritt. Dieselbe Auffassung und Bereitschaft zur Klage hätte man sich von Wildes Bayern auch bei den Bibern in Obersöchering in 2021 im Landkreis Weilheim gewünscht. Dann wäre den bedauernswerten Tieren ihre sinnlose und zudem rechtswidrige Hinrichtung erspart geblieben. Doch leider zeigte Frau Miller da kein Interesse, die Tötungen zu verhindern, obwohl es offensichtlich war, dass die Ausnahmegenehmigung nicht rechtens war. So hielt es Frau Miller nicht einmal für nötig auf unsere Frage zu antworten, ob Wildes Bayern gegen die offensichtlich rechtswidrige Bibertötung bereit wäre zu klagen. Denn die Schäden waren von der Weilheimer Landrätin und ihrer UNB schlichtweg erfunden. Insbesondere, dass die Biber die Verkehrssicherheit gefährden, weil sie immer wieder den Bachdurchlass unter der Kreisstraße zwischen Obersöchering und Egenried verstopfen würden. Ich war 14 Tage lang jeden Tag an dem besagten Bachdurchlass. Nicht ein einziges Mal befand sich auch nur ein einziger Ast in diesem. Im Umfeld des Bachdurchlasses nicht ein einziger Baum angenagt. Weit und breit von Bibern keine Spur, was auch angesichts der Tatsache, dass es sich nur um einen kleinen Rinnsal handelt, der sich durch den Bachdurchlass schlängelt, kein Wunder ist. Denn kein Biber wäre so blöd, dort zu leben. Der Lebensraum der neunköpfigen Biberfamilie war ganz woanders. Nämlich am ca. 3 km entfernten Fischteich. Dort hatte die Familie eine schöne Burg gebaut und dort lagen bereits mehrere gefällte, aber auch frisch angenagte Bäume um den Teich. Die Biberfamilie musste einzig deshalb sterben, weil sie den Fischteichbesitzer störte , aber nicht, weil die Tiere den Bachdurchlass unter der Fahrbahn verstopft haben. Diese Angaben kann ich mit vielen Fotos in Folge vom jeweiligen Tag, an dem ich vor Ort war, belegen. Ebenso der Vorsitzende des Bund Naturschutz in Weilheim. Deshalb bezeichnete auch dieser die Abschussgenehmigung als illegal. Dies umso mehr, weil sich die Abschusserlaubnis räumlich nur auf den Umkreis am Bachdurchlass bezog. Dort lebten aber die Biber nicht, sondern mehrere Kilometer entfernt am und im Fischteich. Ich bin mir deshalb sicher: Hätte Frau Miller bei den Bibern in Obersöchering ihre Aufgabe als Natur- und Artenschützerin genauso engagiert Folge geleistet wie jetzt beim Biber in der Spiegelau, hätte die neunköpfige Biberfamilie in Obersöchering nicht sterben müssen. Denn ihre Tötung war rechtswidrig und geschah wohl einzig deshalb, weil die Weilheimer Landrätin ihrer Stammwählerschaft, den Bauern sowie den Fischereibesitzern, gefällig war. Schade, dass Frau Miller hier offensichtlich mit zweierlei Maß misst, wenn es darum geht, Biber vor dem Abschuss zu bewahren. https://www.merkur.de/lokales/weilheim/obersoechering-ort86268/illegal-oder-nicht-biber-abschuss-in-obersoechering-sorgt-fuer-streit-90187977.html

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Wintergatter sollten Wald und Wild dienen. Dazu müssen sie geführt werden, wie es sich gehört. Wir alle, die wir uns für ein Wald mit Wild und ordentlichen Umgang damit einsetzen, sollten genau hinsehen und zwar von Berchtesgaden bis ins Allgäu.
Danke für diesen Beitrag, den ich als Aufforderung für alle sehe, hier weiter zu beobachten und mögliche Verstösse zu melden.
Grüße aus dem Berchtesgadener Land
Ludwig Fegg

Antworten
Anton Schneider schrieb:


Der Videobeitrag scheint sehr interessant zu klingen. Ich bin auch ein großer Fan vom Jagen und interessiere mich sehr für das Thema. Das erinnert mich daran, neues Wiederladezubehör zu kaufen.https://www.buechsenpatronen.at/buechsenpatronen/wiederladezubehoer

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Hier ein Auszug aus meinem Leserbrief im Berchtesgadener Anzeiger vom 10. Februar 2022, der sich ebenfalls auf die Thematik “Lebensräume” bezieht:

“Wirklich schade, aber auch verständlich ist, dass die ehemals positive Stimmung dem Wolf gegenüber, bei der betroffenen Bevölkerung inzwischen kippt, weil sich die Menschen allein gelassen fühlen. Langfristig schadet die derzeitige Wolfspolitik Canis lupus massiv.
Dass im Freistaat Bayern das Rotwild (auch eine Nahrungsgrundlage für den Wolf und andere Beutegreifer) überhaupt nur auf 14 % der Landesfläche existieren darf und sonst überall geschossen werden muss, ist wohl den Wenigsten bekannt. Während so eine räumliche Beschränkung beim Wolf für erbitterten Widerstand sorgt, ist es beim Rotwild schon lange Realität!”

Mein Dank an “Wildes Bayern”, dass dieses Thema nun endlich der Öffentlichkeit gezeigt wird.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Hier mein Leserbrief vom 20. April 2021 im Berchtesgadener Anzeiger:
Leserbrief zu „Rede und Antwort stehen“ und „Leserbrief von Baron Max Mayr Melnhof“
Der „40-jährige Krieg“, so betitelte der Wildbiologe Prof. Sven Herzog im Jahr 2011 seinen Artikel, in dem er die jagdliche Entwicklung über diesen Zeitraum beschrieb. Es begann mit Tierfilmer Horst Sterns Weihnachtssendung „Bemerkungen über den Rothirsch“, im Jahr 1971. Stern formulierte darin die provokante Aussage: „Es ist nicht an der Zeit, den Hirsch zu schonen, es ist an der Zeit, ihn zu schießen!“ Und er hatte recht damit! In Bayern gab es Rotwilddichten von über 10 Stück auf 100 ha, gefördert und gewollt durch die damalige Bayerische Staatsforstverwaltung. Auch in meinen Augen nicht tragbar! Allerdings wurde das Rotwild, das heute nur noch auf 14% der bayerischen Landesfläche leben darf, an vielen Fütterungen in der Notzeit gefüttert. Konnte es ja seine natürlichen Wanderbewegungen auf den so genannten „Fernwechseln“, bis in die Münchner Isar-Auen, aufgrund menschlicher Besiedlung, nicht mehr durchführen. Inzwischen wurde es hier im Berchtesgadener Talkessel bis auf Restbestände von ca. einem (1) Stück je 100 ha dezimiert, die meisten Fütterungen aufgelöst. Wildbiologen sind der Meinung, dass etwa 3 Stück Rotwild je 100 ha erforderlich sind, damit das Sozialverhalten dieses in Rudeln lebenden Tieres gewährleistet ist. Das Thema Inzucht wäre sicherlich auch zu bedenken, wären wir hier in Berchtesgaden nicht umgeben von österreichischen Jagden, aus denen die hier entstehende Wildleere bisher wieder etwas angeglichen wurde. Und hier knüpfe ich an den Leserbrief von LJM Max Mayr Melnhof an, der diese Thematik in Bezug auf die Gams ebenso beschreibt. Geschossen wird im Bayerischen vielfach nach Bayern zugewandertes, österreichisches Gams- und Rotwild.
Ministerin Michaela Kaniber lobt den Jagddialog im Berchtesgadener Land. Sind ihr aber die jagdlichen und forstlichen Entwicklungen der letzten 50 Jahre bekannt? Wir alle wollen zukunftsfähige, gesunde Wälder und einen guten Umgang mit den frei lebenden Wildtieren.
Um mit Worten von Horst Stern zu sprechen: „ Es ist dringend an der Zeit, nun das richtige Maß im Umgang mit Reh, Hirsch und Gams zu finden!“
Waldbau mit Pulver und Bleifreigeschoss? Soll das die Antwort auf den Klimawandel sein? Das Motto sollte lauten: „Wald, Wild und Mensch in einem vernünftigen Miteinander!“
Wir setzen große Hoffnung auf Sie, Frau Staatsministerin!
Ludwig Fegg
Mühllehenweg 2
83483 Bischofswiesen-Loipl

Antworten
Hermann Josef Mäusbacher schrieb:


Endlich tut sich was bei uns! Vielen herzlichen ❤️ Dank für Ihren Einsatz! ? Mir liegt das schon seit vielen Jahren am Herzen, dass sich jemand darum kümmert! Ich bin gern bereit mitzuwirken.

Antworten
Maximilian Peter Graf von Montgelas schrieb:


Der kurze und prägnante Artikel bringt die Situation genauestens auf den Punkt. Die Einrichtung der Rotwildbezirke liegt weit zurück und ist heute leider nicht mehr zeitgemäß, sondern sogar artenschutzrechtlich kontraproduktiv. Wir stehen vor neuen und zum Teil gravierenden ökologischen Aufgaben größeren Ausmaßes, die eine weite Verbreitung des Rotwildes mit seinen positiven Nebeneffekten zwingend erfordern.
Die ganze Situation darf nicht mehr nur „statisch“ betrachtet werden, es wird eine flexiblere und „dynamische“ Vorgehensweise verlangt. Besonders drückt es hier bei der zum Teil erschreckenden genetischen Verarmungen innerhalb der eingepferchten Inselpopulationen des Rotwildes. Mehr Offenland, Wildtierbrücken, Wanderkorridore, freie Lebensraumwahl der Wildtiere in der Landschaft, dazu als erstes Abschaffung von Paragraph 17 Nr. 2 Verordnung
zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (AVBayJG), in dem festgelegt ist, dass alles Rotwild außerhalb der Rotwildbezirke ohne Abschussplan zu erlegen ist. Das verhindert die natürliche Verbreitung und Lebensraumsuche der Art. Zudem ist der Waldumbau erheblich weit fortgeschritten, bis hin zu viel höheren Laubholzanteilen als vor 40-50 Jahren. Wo Rotwild wegen Schälschäden weiterhin bejagt werden muss, stehen ja alle Mittel des Jagdgesetzes offen. Aber es gibt sicher mehr Kapazität für das Rotwild als die momentane, gesetzlich vorgeschriebene Zwangskasernierung. Hier braucht unsere Gesellschaft mehr Mut, wieder mehr Natur zuzulassen. Eine freie Verbreitung des Rotwildes ist wegen der Rettung unserer Artenvielfalt essentiell. Die Öffnung von mehr Lebensraum auf der gesamten Landesfläche für das Rotwild als Schlüsselart ist längst überfällig und nur noch eine Frage der Zeit. Dank an Wildes Bayern e.V. für den Einsatz zu diesem wichtigem Thema.

Antworten
rosmarie ehrlinger schrieb:


Auch ich füttere die Gartenvögel das ganze Jahr.
Und meine Hühner bekommen auch Mehlwürmer, an denen sich alles bedient, was fliegen und laufen kann (Igel). Trotz der Krähen, Eichelhäher und Elstern, haben wir Spatzen, Kohlmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeisen, Haubenmeisen, Rotkehlchen, Amseln, Drosseln, Bundspecht, Grünspecht, Eisvogel, Stare, Kleiber und Bachstrelzen in unserem Garten. Grod zugeh duats.

Antworten
Volker Hartwig schrieb:


Ähnliches trifft man auch im NP Bayer. Wald an. Dort stehen überall an den Einstiegen der Wanderwege, außerhalb der Kernzonen, wo kein Betretungsverbot auf der Fläche gilt, Schilder, die darauf hinweisen, daß man zum Schutz der Wildtiere die Wanderwege nicht verlassen soll. Gleichzeitig wird aber hier überall ge-kirrt, was das Zeug hält und massiv auf Rotwild gejagd, obwohl mittlerweile nachweislich mehrere Wolfs-rudel und einige Einzeltiere dort aktiv jagen. So sieht aktive Wolfsvermeidungspolitik aus!

Antworten
Dr.Jörg Stürmer schrieb:


In einem Land, in dem Wildtiermanagement gelehrt und erforscht wird, wird die Winterfütterung für Rot- und Rehwild eingestellt bzw. verboten, obgleich man doch genau weiß, wie notwendig sie ist, weil die Wintereinstände nicht mehr aufgesucht werden können und weil durch Winterfütterung Schäl- und Verbissschäden verhindert werden. Selbst minimierte Restbestände produzieren dann natürlich Schäl- und Verbissschäden, die propagandamäßig von den Forstbetrieben angeprangert werden um weitere Drückjagden zu „rechtfertigen“. Geschäftsmäßig fehlende Ethik und fehlende Achtung vor demTier als Mitgeschöpf, Missachtung des Tierschutzes, veränderte Jagdzeiten, Schonzeitaufhebungen, fehlende Ahndung tierschutzrechtlicher Verstöße und dazu Beteuerungen, das Wild, ob Rot- Rehwild oder Gams, nicht ausrotten zu wollen. Nicht Schälschäden und Verbiss, sondern die Charakterlosigkeit der maßgeblichen Leute muß angeprangert werden. Vielen Dank für ihre ständige Arbeit Christine Miller

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Totschießaktionismus!
Wer so etwas als Jäger fordert, hat nichts verstanden!
Der Landrat wird wohl benutzt!?
Hiermit bitte ich alle Leser dieses Artikels, ich meine alle waidgerechten Jäger, Natur- und Tierfreunde, diesen newsletter-Artikel zu streuen, so weit wie irgend möglich.

Antworten
Hans-Jörg Schulte-Hostede schrieb:


Als ständiger Begeher des Burghauser Forstes sag ich erstmal vielen Dank dafür, dass Ihr gegen die Schonzeitaufhebung eine Eilklage eingereicht habt.
Die Förster, die das beantragt haben, kenne ich persönlich nach vielen Gesprächen und auch verbalen Auseinandersetzungen sowie Begehungen. Es gibt kaum noch Rehwild im Bgh.Forst, den ich seit 1978 begehe. Seit “Betreuung” der Bayerischen Staatsforsten seit 2013 durch jährlich durchgeführte Drückjagden sowie ununterbrochen eingesetzte Harvester hat der Forst sich in einen ohne Leben verwandelten Trümmerhaufen aus Rückegassen verwandelt. Das letzte Reh habe ich vor ca.8 Monaten gesehen, ich bin noch immer zweimal pro Woche dort unterwegs. Bis vor zwei Jahren bis zu viermal die Woche! Ich sehe überhaupt keine Tiere mehr!!! Höre auch keine Vögel mehr!!!!
Jäger sehe ich auch keine mehr, weil es, so hat es mir einer vor zwei Jahren erklärt, anscheinend kaum
noch Wild gäbe…
Jetzt die Schonzeitaufhebung, unglaublich!!!
Anscheinend werden die Jäger des AÖ Hegerings nicht mehr nach ihrer Meinung gefragt, sondern über ihren Kopf hinweg solche Entscheidungen getroffen. Der BJV muss da auch aktiv werden und Protest einlegen!
Ich hoffe die Aktion wird gestoppt, und gilt dann für alle Bereiche in Bayern!
Nochmals ein herzliches Danke, Wildes Bayern!!!

Antworten
Hans Ullrich Weidner schrieb:


Hier bei uns in Hessen haben schon manche Gemeinde die Zusammenarbeit mit dem Forst aufgekündigt.Die Beratungen waren zu teuer und der Waldbau mit ihnen nicht akzeptabel.Wir müssen zurückdenken an die Zeit ,wo jedes Dorf seinen Förster hatte.
Damals haben sie nichts von Verbiss gehört oder gelesen,obwohl mehr wild vorhanden war.Es wurde Holz geschlagen ohne wie heute alle 20 Meter ein Prozessorweg anzulegen,und somit wichtigen Waldboden zu vernichten.
Gehen sie mit offenen Augen durch den Wald.Sie können erkennen ,das ist Staatswald,das ist Gemeindewald und das ist Privatwald

Antworten
Steinsdorfer Jagdaufseher BBJa schrieb:


Hallo mit Freude lese ich die positive Nachricht. Bei mir im Revier versucht der Hegeringleiter schon das dritte Jahr am 15.4 die Bockjagd frei zugeben ich als Jagdaufseher habe ihn immer wiederspochen. Es heißt auch im Jagdgesetz -außerhalb der Schonzeit erlegtes Wild bis zu 5000€ strafe. Das ist mein Argument und ich halte mich daran und meine Mitjäger. Den Abschuss schaffen wir so auch

Waidmannsgruß
Steinsdorfer

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Mit Waldbauern, Natur- und Tierfreunden reden, ordentlich mit einander umgehen und nicht nur auf auf vermeintlichen Verbiss schauen. Den Wildtieren Ruhe und Lebensraum gewähren, dann wächst der Wald. Fütterungsverbote sind kontraproduktiv! Artgerechte Notzeitfütterung in vernünftigem Mass dient dem Wald und dem Wild. Das muss doch eigentlich jeder verstehen!? Auch das Wild lebt nicht von Luft allein!
Danke Christl Miller und den Mitarbeitern/innen für das enorme Engagement, das immer mehr Natur- und Tierfreunden bewusst wird.
Eine Mitgliedschaft bei “Wildes Bayern” ist so einfach möglich! Meldet Euch an, sagt es Freunden und Bekannten!
Weiter so, für die in Bayern lebende Tierwelt!
Guten Anblick!
Ludwig Fegg

Antworten
Hans Ullrich Weidner schrieb:


Man kann nur hoffen,das viele,, Steinsdorfer” sich stark machen und diesem Unwürdigen, ehrlosen Treiben ein Ende bereiten

Antworten
Yvonne Thienel schrieb:


Vielen Dank an Wildes Bayern e. V. für den Einsatz zugunsten unserer Wildtiere! Ich lebe selber im Landkreis Altötting und sehe in den letzten Jahren kaum noch Wildtiere beim Waldspaziergang oder nächtlichen Autofahrten durch den Öttinger Forst. Auch der Mehringer Forst ist inzwischen zerklüftet durch den Einsatz von großen Harvestern. Es ist so traurig.

Antworten
Peter Stumpf schrieb:


Wir Jäger müssen Frau Dr. Christine Miller und dem Verein “Wildes Bayern e.V. sehr dankbar sein, dass Sie die berechtigten Interessen des Tierschutzes vertreten. Geradezu kontraproduktiv sind die Äußerungen des Präsidenten des BJV, man könne ja über das Ende der Schonzeit für Rehwild bereits zum 15.04. sprechen. Gerade der BJV sollte aus seinem Verständnis heraus, bei Entscheidungen die wichtigen Belange des Tierschutzes in den Vordergrund stellen. Es ist an der Zeit, dass sich der BJV in Bezug auf eine verkürzte Schonzeit des Rehwildes endlich mit wildbiologischen Gutachten beschäftigt und nicht aus “taktischen” Erwägungen leichtfertig den dringend gebotenen Tierschutz als Verhandlungsmasse mit dem Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten opfert.

Antworten
Hubert A. Hertlein schrieb:


In beiden Landratsämtern zeigt sich deutlich, dass das Verbissgutachten nicht wie immer betont als eine “Abschuss – Empfehlung” zu sehen ist, sondern durch AELF inzwischen auch entgegen bestehender Gesetzes durchgezogen wird. !
Hier zeigt sich deutlich, dass das “Windisch – Strategiepapier”, wie man die private Jägerschaft neutralisiert und die Waldbesitzer auf die Forstseite bringt, teilweise schon voll umgesetzt wurde. ! ! !
Dieses Strategieprogramm wurde mit Steuergeldern von der bayerischen Staatsforstverwaltung in Auftrag gegeben, mit Steuergeldern finanziert, und von der Marketing Firma Thessenvitz erstellt.
Hubert A. Hertlein

P.S.: Frage: Was haben die jeweiligen BJV Kreisgruppen diesbezüglich unternommen. ? ? !

Antworten
Eberhard Oesterling schrieb:


Unabhängig von BJV, der diesbezüglich sowieso nichts unternimmt, kann ja jeder Jagdpächter / Jöger auch noch selbst entscheiden, ob er den Finger krumm macht oder nicht! Leider ist es eine deutsche Art, alles umzusetzen, was die Obrigkeit vor gibt!
Beste Grüße und Waidmannsheil

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Als Mitglied im Bayerischen Jagdverband und ebenso bei Wildes Bayern bin ich froh über diese Entscheidung.
Mein Dank gilt allen, die sich dafür eingesetzt haben.
Frohes Osterfest und Grüße aus Berchtesgaden
Ludwig Fegg

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Der Anblick eines Schneehasen ist immer wieder eine Freude.
Vor Jahren hatte ich mal einen, der beim abendlichen Ansitz fast zur gleichen Zeit immer wieder kam.

Antworten
Karl-Peter (Kalle) Tadsen schrieb:


Liebe „WildesBayern“,
Es freut mich sehr, dass Ihr auf unser RW in Schleswig Holstein aufmerksam gemacht habt. Ich sitze gemeinsam mit Frank Zabel im AK Schalenwild des LJV. In meiner Abschlussarbeit zum Jagdwirt 2015 habe ich bereits auf die genetische Verinselung und die damit verbundenen Probleme hingewiesen und dokumentiert. Heute kämpfen wir für die offenhalten der Wildwanderwege und Bau von Querungshilfen. Ebenfalls ist es unbedingt erforderlich die noch bestehenden Weitwechsel zu Kartieren. Großflächige Verbauungen ( Photovoltaik Freiflächenanlagen) müssen baurechtliche Erfordernisse hierbei berücksichtigen undDurchlässe schaffen.
Bin gern Mitglied im Wilden Bayern, herzlichst Euer Kalle aus Nordfriesland

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Servus Kalle,
Fernwechsel und Lebensräume für unsere größte Wildart sind zur Erhaltung gesunder Populationen dringend erforderlich. Es ist schlimm, wie wir seit Jahren mit unseren in Deutschland / Bayern frei lebenden Wildarten umgehen.
Sanierungsgebiete mit Schonzeitaufhebungen, Auflösungen von dringend im Bergwald erforderliche Notzeitfütterungen, Forststrassenbau in die letzten Wildruhezonen, sind die schlimmen Zeichen der Zeit.
Gut, dass es engagierte Bürger/innen gibt, die viel Freizeit und Engagement aufbringen, um hier wieder ehrliche und gute Wege zu finden.
Dies immer wieder anzumahnen und das Selbstverständliche zu fordern ist unsere Bürgerpflicht.
“Wildes Bayern e.V” sollte jeder Bauer und Jäger, jederTier- und Naturfreund weiter empfehlen und vor allem als Mitglied unterstützen.
Südbayern grüßt Nordfriesland!
Weiter viel Engagement und Kraft,
wünscht Dir und allen Mitstreitern Ludwig aus Berchtesgaden
website: http://www.wald-wild-mensch.de

Antworten
Gabi Holzer schrieb:


Da können Sie den Forstbetrieb des Fürsten Fugger Babenhausen in Augsburg – Wellenburg gleich mit dazu nehmen. Ausgezeichnet wurde im März und in meinem Pirschbezirk hat die Fällung der Bäume Anfang April erst angefangen. Die Vollernter stehen heute noch im Bestand, sind jeden Tag am arbeiten und fangen mit dem Holzrücken an die großen Wege erst an. Die Unruhe im Revier ist unbeschreiblich und das u. a. zu Beginn der Bockjagd. Kein Reh weit und breit auf den Kameras zu sehen. Wie auch, wenn die Stämme mitten in die Einstände fallen. Gleichzeitig wurde der Abschuss um 30% auf 15 Stück pro 100 ha erhöht.

Antworten
Kitzrettung-Hilfe schrieb:


Wir sind auf der Messe in Alsfeld vom 13 bis15.Mai 2022
Sie finden uns auf Stand 12 in Halle 1
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Die Kitzrettung-Hilfe.Vogelsberg

Antworten
Schulte-Hostede, Hans-Jörg schrieb:


Ich kann obigen Kommentar auch für unseren Burghauser Forst bestätigen.
Dort wurde im März in einem Zeitraum von nur drei Wochen ein Gebiet von ca.800m X 200m durch zwei Harvester der Bayerischen Staatsforsten abgeholzt. Die Spuren von 23 Rückegassen im Abstand von ca. 30m
sind übersät von dicht quer beieinander liegenden Stämmen ca. 5 – 20 cm Durchmesser. Für flüchtendes Rehwild eine große Gefahr sich ernsthaft zu verletzen.
Eine ähnliche Aktion noch größeren Ausmaßes mit ca. 50 Rückegassen fand im April letzten Jahres im gleichen Forst an anderer Stelle statt. Auf die Nist- und Brutzeit von mir angesprochen antwortete mir der zuständige Förster, das werde so jedes Jahr im Frühjahr gehandhabt und sei den BaySf erlaubt. +
Die zuständige Untere Jagdbehörde Altötting bestätigte das auf Anfrage.

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Als Jäger muss man sich wegen solcher Jäger und diesen Machenschaften schämen. Ebenso muss man sich schämen, wenn man bei Trophäenschauen die „Plakatwände“ der hiesigen Forstämter anschauen muss. Der Begriff waidgerechtes Jagen ist für solche Leute ein Fremdwort.

Antworten
Kitzrettung-Hilfe schrieb:


Ja es ist schon traurig,wenn man solche Jägerinnen oder Jäger in seinen Reihen hat.
Die Achtung von den Geschöpfen unseres Herrn ist auf eine Stufe gefallen,die einen traurig macht.Aber auch diese sog.Jäger stehen einmal vor Gericht,nicht vor dem weltlichen!

Antworten
Rainer Argstatter schrieb:


Das selbe habe ich mir gedacht, als ich am Ostermontag mit meinem Hund einen Spaziergang unweit von meinem Haus machte. Mein Nachbarrevier ist ein Eigenjagdrevier des Berchtesgadener Forstbetriebs, Zone 1, nahe des besagten Unglücksortes. Am Fuss des Vorderstaufens stand ein Mords SUV, in der Frontscheibe Hinweis auf Badenwürtenberger Staatsforst und Nachsuchenführer. Habe diesen Wagen schon mehrmals dort stehen sehen.
Wer geht an einem der höchsten Christlichen Feiertage auf die Gams los, im zeitigen Frühjahr, was geht in solchen Menschen vor? Aber vor allem: wie schauts im Inneren des dafür verantwortlichen Forstbetriebsleiters aus? Ein Christenmensch??
Waidmannsheil Rainer Argstatter

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Danke Christl Miller und Deinem Team für diese fachlich fundierte Ausarbeitung, die belegt, dass Verschiebungen der Jagdzeiten in großen Teilen kontraproduktiv für Wald und Wild wären.
Wirklich positiv zu bewerten wäre die Verkürzung der bisherigen Jagdzeiten im Januar, das steht außer Zweifel und wird schon lange von Wildbiologen gefordert.
Es ist dringend an der Zeit, dass diese Wildbiologen, betroffene Waldbauern, Waldnutzer, Förster und kompetente Jägerschaft in Augenhöhe diskutieren und für den Wald und das Wild das Wort ergreifen. Ich denke, dass Staatsministerin Michaela Kaniber hier ein offenes Ohr beweisen wird.
Herzliche Grüße aus Bischofswiesen und Vergelt’s Gott!
Mit einem ehrlichen Waidmannsheil
Ludwig Fegg

Antworten
Dr. Räpple Bernhard schrieb:


Sehr gut! Keine wild-schädliche Verlängerung der Jagdzeiten auf Rehwild! Wild vor Wald!! Allenfalls wild und Wald. Das gebietet uns schon der Tierschutz.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Was mir dazu hier im Bergwald noch einfällt ist, dass eine Vorverschiebung der Jagdzeiten in den April hinein eine zusätzliche Störung für das Auerwild darstellen würde. Unnötige Beunruhigung während der Balzzeit und natürlich auch sämtlicher Schalenwildarten, die in dieser Zeit hochbeschlagen sind und Ruhe brauchen.
Schlimm und wichtig zu ändern ist, dass in den sog. Sanierungsgebieten und Sanierungsflächen der BaySF die jagdliche Beunruhigung der Raufußhühner während dieser Zeiten gang und gäbe ist.

Antworten
Yvonne Thienel schrieb:


Ich kann mit Sicherheit sagen, dass meine 12-jährigen Freigänger Katzen in ihrem Leben noch keinen einzigen Vogel gefangen haben. Die würden mir zu Hause buchstäblich die Wände hochgehen, wenn ich sie einsperren müsste. Daher halte ich davon gar nichts.

Antworten
Bea schrieb:


Absolut dafür !! Diese unendliche Zahl an getöteten Vögeln ist so unfassbar. Wenn Hunde ein einziges Tier töten, regt sich die Gesellschaft auf, bei Katzen scheint das in Ordnung zu sein. Es ist nicht zu verstehen, warum man das weiterhin zulassen soll.

Antworten
Blank Claudia schrieb:


Danke für den großartigen Einsatz von Wildes Bayern auch in unseren Wäldern. Leider geht das große Holzen inzwischen völlig enthemmt weiter trotz bester Vorsätze der GRÜNEN bezüglich mehr Waldschutz im Koalitionspapier VOR der Ampel. Davon ist danach nicht mehr viel übriggeblieben, und auch die Hochglanzpapiere der BaySf lesen sich wie ein Märchen aus fernen Welten. Umso wichtiger ist es, dass die Wald, – Wild -und Artenschutzfrevel durch Wildes Bayern schonungslos offengelegt und angezeigt werden. DANKE!!!

Antworten
Susanne schrieb:


Klar, dass die Gemüter hochkochen, aber wie auch bei den meisten Hundehaltern (der tut nix, der jagt kein Wild, das hat er noch nie gemacht!) ist es auch bei Katzenhaltern so, dass die Tierliebe genau nur bis zum eigenen Tier reicht. In den Lebensräumen unserer Wildtiere wird für das eigene Vergnügen herumgetrampelt, da dürfen Hunde und Katzen sich frei bewegen (die brauchen das ja) und was mit Vögeln, Jungwild etc passiert … Tja, das ist dann meist nur ein Schulterzucken wert. Ich finde, wir haben auch eine Verantwortung als Tierhalter. Und ja, auch ich habe Haustiere und gerade deshalb finde ich Rücksicht auf die Natur und die Tiere so wichtig.

Antworten
Wendt schrieb:


Es scheint sich offenbar immer noch nicht in Fachkreisen rumgesprochen zu haben, dass dem Igel nicht mit einem Schälchen Wasser geholfen ist. So wäre dem Igel mehr gedient, wenn der Aufruf des Igel-Notnetzes in facebook anstatt “Ich habe Durst” abgeändert werden würde in “Ich habe Hunger”. Denn der Igel ist ein Opfer des Insektensterbens. So hat hauptsächlich der Nahrungsmangel bzw. die falsche Nahrung dazu geführt, dass der Igel auch in Bayern auf die Vorwarnliste der bedrohten Tierarten gesetzt wurde. Deshalb erstaunt mich immer wieder, warum neben dem LBV sogar Menschen, die sich angeblich dem Igelschutz verschrieben haben, immer noch nicht erkannt haben, dass mit ein paar unaufgeräumten Ecken im Garten, Laub und einer Schale Wasser keinem Igel geholfen ist. Höchst bedauerlich, dass im Internet jeder seinen Unsinn zum Igel verbreiten kann, ohne dass vorher der Inhalt von einer sachkundigen Person geprüft wurde. Sowohl der LBV, alos auch das Igel-Notnetz täten gut daran, wenn sie dazu aufrufen würden, den Igel im Garten in einem katzensicheren Futterhaus jeden abend mit ungewürztem Rührei, angebratenem Rinderhack oder hochwertigem Katzenfeuchtfutter (kein Zucker, kein Getreide) zuzufüttern. Das ist für den Igel – genauso wie für die Wildvögel – mittlerweile überlebensnotwendig geworden. Vor allem dann wenn die Nachttemperaturen unter plus 8 Grad sind. Denn dann ist keinerlei natürliche Nahrung mehr für den Igel vorhanden. Aber auch wegen dem Insektensterben ist dies notwendig. Denn findet der Iel keine oder zu wenig Insekten, muss er ersatzweise sich hauptsächlich von Schnecken ernähren, welche aber Überträger einer Vielzahl von Innenparasiten sind. Von diesen wird der Igel krank. Ohne sachgerechte medizinische Versorgung verendet er. Genau das ist die Hauptursache für die dramatischen Bestandseinbrüche beim Igel. Es versteht sich von selbst, dass die Zufütterung fachgerecht erfolgen muss. Das heißt, die Futterstelle muss sauber gehalten werden. Die Futternäpfe müssen auf Zeitungspapier gestellt werden, dass bei Verschmutzung durch sauberes zu ersetzen ist. Eventuelle Futterrest müssen am anderen Tag entsorgt und der Futternapf mit heißem Wasser ausgewaschen werden.

Antworten
Jan schrieb:


Leider eine miese Formulierung der Artikel: “Jäger dürfen Gämsen im Allgäuer Kürnachtal nach einem Gerichtsurteil wieder auf beiden Seiten der Landesgrenze ins Visier nehmen.” Man impliziert, dass die Jäger darauf hingearbeitet haben, dass die Klage gekippt wird. Jedoch war genau das Gegenteil der Fall. Der Kreisjagdverband KE und der Bayrische Jagdverband haben dafür gekämpft, dass der Abschuss der Gämsen freigegeben wird. Dies wirft in der Bevölkerung wiedermal ein schlechtes Licht auf die Jägerschaft.

Antworten
Jan schrieb:


Korrektur: Die Jagdverbände waren natürlich zusammen mit den Verein “Wildes Bayern e.V.” gegen die Freigabe der Abschüsse.

Antworten
Jan schrieb:


Leider eine miese Formulierung der Artikel: “Jäger dürfen Gämsen im Allgäuer Kürnachtal nach einem Gerichtsurteil wieder auf beiden Seiten der Landesgrenze ins Visier nehmen.” Man impliziert, dass die Jäger darauf hingearbeitet haben, dass die Klage gekippt wird. Jedoch war genau das Gegenteil der Fall. Der Kreisjagdverband KE und der Bayrische Jagdverband haben dafür gekämpft, dass der Abschuss der Gämsen NICHT freigegeben wird. Dies wirft in der Bevölkerung wiedermal ein schlechtes Licht auf die Jägerschaft.

Antworten
Susanne schrieb:


Unglaublich, wie dreist Forstbetriebe gegen die Regeln handeln. Ist ja leider auch gängige Praxis, zur “Brut-und Setzzeit” große Holzeinschlge zu veranlassen. Und da die meisten Menschen Egoisten von Feinsten sind, wird es auch vielen Erholunggsuchenden völlig egal sein, ob ihre Wege sie durch die Kinderstuben und Wohnzimmer unserer Wildtiere führen, genauso wie ihnen tot gebissene Rehkitze und Junghasen egal sind.
Hut ab vor eurer Arbeit und eurem unermüdlichen Einsatz. DANKE dafür!
Ich kann mir vorstellen, wie zermürbend das sein kann, denn es gleicht einem Kampf gegen Windmühlen, aber man darf einach nie aufgeben, auch wenn es Kraft kostet. die Natur und ihre Bewohner brauchen solche Fürsprecher.

Antworten
Max Helmut Nübel schrieb:


Ich gratuliere sehr herzlich zum Geburtstag und hoffe, dass noch viele solcher folgen werden.
Danke für die tolle Arbeit von Wildes Bayern, die in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je ist. Besonderer Dank unserer 1. Vorsitzenden Frau Miller für ihr mutiges und engagiertes Eintreten für unser heimisches und gegen die widerlichen Praktiken der SF-Betriebe. Vielleicht ist es ja aus jagdethischen Gründen ein Glück, dasd der bisherige Leiter des Forstbetriebs Ruhpolding ausgeschieden ist.

Antworten
Anna schrieb:


Zwar kommt unsere Familie aus Hessen, wir genießen allerdings schon seit Jahrzehnten wunderschöne Natururlaube in Bayern. Dazu gehören all die kleinen Naturspektakel wenn man unterwegs hier und da dann mit dem Anblick von Wildtieren überrascht wird, vor allem auch von denjenigen, die es eher nur in den Bergen gibt. Und da die durch die Bank seltener werden, sei es durch Umwelteinflüsse, Urbanisierung, Autobahnen und Autos oder die Jagd, freuen wir uns, dass es eine Lobby für das wilde Bayern gibt, so dass sich auch nachfolgende Generationen noch daran freuen können.
Was wir uns für die kommenden Jahre wünschen ist, dass die Sensibilisierung und Information zur Problematik bei den Kleinsten in Schulen und Kindergärten ansetzt so dass die nächste Generation es besser macht

Antworten
gerlinde kaneberg schrieb:


komm aus der tiefsten oberpfalz kann euch nur sagen haben in meinen 63 lenzen das erste mal urlaub am meer gemacht, gibt nichts schönres heimzukommen und endlich wieder hügel und berge und alles was dazu gehört zu sehen

Antworten
Elke schrieb:


Vielen lieben Dank für euren tollen Einsatz, dass Bayern wild bleibt und ihr den wichtigen Artenschutz mit so viel Herz betreibt. Ich wünsche euch noch gaaaaanz viel Erfolg und macht bitte weiter so ???

Antworten
Dorle Will schrieb:


Wandern ist sehr schön. Überhaupt mit einem bequemen Rucksack

Antworten
Matthias Germann schrieb:


Wildes Bayern und die Natur bedeutet für mich Genuss in der Natur mit denen Ich heute noch ab und an Leute Kontakt habe die Ich unterwegs kennenlernte und ich ihnen geholfen hatte oder wir zusammen ein Trail bestritten Zugspitz, Jochberg etc.
Hinzu auch einfach nur Zeit mit einander Spaß hatten.

Grüße Matthias

Antworten
Ernst schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich, mit der Natur verbunden zu sein und Wildtierschutz vor Ort, was gleichzeitig Umwelt- und Naturschutz bedeutet.

Antworten
Markus schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich aktiver Naturschutz, den Tieren und Pflanzen den Lebensraum zu überlassen, den sie für ein gutes und artgerechtes Leben benötigen.
Ohne Wildes Bayern wären viele ökologisch wertvolle Gebiete wahrscheinlich schon verloren. Ich wünsche mir, dass Wildes Bayern den Erhalt der schönen Natur mit ihren Tieren und Pflanzen weiterhin so aktiv unterstützt.

Antworten
siya schrieb:


Tierschutz ist wichtiger denn je. Viele Tiere sind vom Aussterben bedroht, da hilft jedes Angagement, auch das von Wildes Bayern.

Antworten
Tanja.E schrieb:


Wir müssen die Umwelt schützen, die Ozeane versinken in Plastikmüll.
Letztes Jahr wurden über 13.000 Quadratkilometer Regenwald zerstört.
Die Erderwärmung streitet voran. Die Auswirkungen sind überall spürbar, auch bei uns.

Antworten
Martin Hanisch schrieb:


Herzlichen Glückwunsch zum siebenjährigen Jubiläum! Ihr seid die Anwälte der Tiere in Bayern und darüber hinaus. Ob groß oder klein, ob Insekt, Amphibium oder Gams, für alles setzt ihr euch ein. Danke dafür!
Für mich seid ihr ein starker Partner für gelebten Naturschutz, der nicht scheut auch mal in richterliche Auseinandersetzungen zu gehen. Gut so! Ich wünsche mir, dass ihr euren Prinzipien und Werten treu bleibt. Geht weiterhin frohen Mutes voran und verteidigt die Wildtiere, die wir noch haben.

Antworten
Jochen Warmers schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich ganz simpel: den Tieren ihren Lebensraum zu lassen und ihn/sie zu schützen.

Antworten
Monika schrieb:


Wildes Glückwunsch zum 7-ten.
Alle Achtung von Eure Arbeit und Angagement.
So bleibt auch Bayern schön wild.

Antworten
Patrick schrieb:


Respekt und Anerkennung für Ihre Arbeit.
Glückwunsch.Und bleib immer “wild”

Antworten
Martina Knorr schrieb:


Herzlichen Glückwunsch zum 7 Geburtstag ein tolles Gewinnspiel bin mal mit dabei vielleicht habe ich ja Glück wünsche euch einen schönen Sonntag

Antworten
Toni schrieb:


Ob Gämse oder Auerhahn, für Wildtiere habt ihr schon viel getan. Zum 7. Geburtstag gratuliere ich herzlich, gäb es euch nicht, wär das sehr schmerzlich – für Tiere, Umwelt und die Menschen, denn ihr schafft dafür Attention. Dank euch können wir hoffentlich auch weiter feiern – Ein Wildes Bayern!

Antworten
Kaeptn schrieb:


Hallo,
ich bewundere euren Einsatz und euer Engagement für das “wilde Bayern2. Die Natur braucht (leider) persönliche Enthusiasten wie Euch, damit sie erhalten bleibt. Herzlichen Glückwunsch zu Eurem Jubiläum.
Ich komme immer wieder gerne nach Bayern und genieße die tolle Natur dort und weiß das sehr zu schätzen und versuche sie entsprechend auch zu bewahren.

Antworten
rene stoldt schrieb:


Bedeutet für mich mehr Umweltschutz

Antworten
Ingo schrieb:


Danke für Euren tollen Einsatz! Ohne Euch wäre die Natur in Bayern nicht mehr das, was sie gerade noch so ist. Bitte macht einfach mit so viel Engagement weiter!

Antworten
Renate schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich, sich aktiv für Natur- und Tierschutz einzusetzen und nicht nur darüber zu fachsimpeln.
Eine Chance, damit unser Land so artenreich und schön bleiben kann.
Danke für 7 Jahre Einsatz.

Antworten
mulll3 schrieb:


Zukunft!

Antworten
Bernhard schrieb:


Wildes Bayern und die Natur- herrlich. Wunderschön, einfach zum verlieben.

Antworten
Larissa schrieb:


Zu allererst: herzlichen Glückwunsch zu sieben Jahren Wildes Bayern!
Und dann ein herzliches DANKESCHÖN!
Ich bin froh und dankbar, dass ihr euch seit sieben Jahren mit Kampagnen, Engagement und viel Herzblut für den Erhalt der Natur und die Wildtiere einsetzt – es gibt mir Hoffnung, auch für die Zukunft, dass es noch ein echtes wildes Bayern geben wird, und die Schönheit der Natur erhalten bleibt.
Macht weiter so und weiterhin gutes Gelingen!

Antworten
Thorben schrieb:


Grüße aus den hohem Norden Nordfriesland.Vielen lieben Dank für euren tollen Einsatz, dass Bayern wild bleibt und ihr den wichtigen Artenschutz mit so viel Herz betreibt

Antworten
Denise S schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich primär gelebter Umwelt- und Naturschutz. So, dass der Mensch sich in der Natur respektvoll aufhält und diese erleben und geniessen kann, hoffentlich auf lange Zeit hin.

Antworten
Kai schrieb:


Als wir in Oberammergau über Pfingsten waren (ja, auch zur Passion) habe ich mich riesig gefreut, bei einer Wanderung vom Kofel auf den Kolbensattel eine Gams gesehen zu haben. Nachdem ich als Großstadtpflanze auch in der Ecke zum ersten Mal einen Dachs gesehen habe. Solche Begenungen mit der “wilden”” Natur sind auch für meine Kinder ganz wichtig. Ich habe zwar keinen direkten Anknüpfpunkt mit “Wildes Bayern”, aber bin froh um eine Organisation, die um intakte und unberührte Natur kämpft. Weiter so!

Antworten
Christoph schrieb:


Wildtierschutz ist ein wichtiger Teilbereich im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Es ist wichtig, das sich Vereine, damit auch der Verein “Wildes Bayern”, für die Belange in nicht kommerziellen Themen einsetzt.
Ich wünsche “Wildes Bayern” weiterhin eine glückliche Hand in dem nicht immer einfachen Umfeld.

Antworten
Erika Klein schrieb:


Herzlichen Glückwunsch zum 7-jährigen Bestehen vom Wildtier-Schutzverein WILDES BAYERN !!!

Bislang kannte ich euren Verein noch nicht und bin erst durch das Gewinnspiel auf euch aufmerksam geworden. Ich finde es super, dass ihr euch für Wildtiere so engagiert und mutig einsetzt. Ohne solche Menschen, die sich verantwortlich fühlen und Wildtieren eine Stimme geben, sähe es mit Sicherheit auf unserer Erde viel trauriger aus.

Ich wünsche euch auch für die kommenden Kampagnen und Projekte viel Herzblut und Kraft sowie Durchsetzungsvermögen, damit uns das WILDE BAYERN noch lange erhalten bleibt.

Auf euren interessanten Newsletter freue ich mich …

Antworten
Franz schrieb:


Herzlichen Glückwunsch und Dank.
An Euch sollte man sich orientieren und mitmachen

Antworten
Lukas schrieb:


Ich liebe Bayern einfach zum wandern…

Antworten
Brigitta schrieb:


Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum 7-jährigen Bestehen und Danke für Euer Engagement!
Mir liegt das Wilde Bayern ganz besonders am Herzen, da wir das Glück hatten, für kurze Zeit selber dort zu leben und die Natur zu ERLEBEN. Dabei ist es so wichtig, dass JEDER die Tiere und ihren Lebensraum achtet und schützt. Jedes Jahr kommen wir mindestens 2 x im Jahr zurück in die alte Heimat und sind dankbar für dieses Fleckchen Erde.

Antworten
Julia H. schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich ursprüngliche Wanderungen in der wunderbaren Natur Bayerns, die in vielen Ecken noch sehr schön erhalten ist. Auch wenn wir noch nicht so oft in Bayern waren, haben mich die Begegnungen immer sehr berührt und ich bin gestärkt in mein Bundesland NRW zurückgekehrt.
Macht weiter so.

Antworten
Anni schrieb:


Mir würden viele Informationen und Unterhaltung fehlen wenn es wildes Bayern nicht mehr geben würde. Alles Gute zum einjährigen

Antworten
Midori Teichmann schrieb:


….um so fragwürdiger, dass “Wildes Bayern” nicht Stellung bezieht zum Abschuss der Hausschweine durch den intensiv verbandelten Thomas Bär, Vorsitzender des Kreisjagdverbandes Garmsich. (https://www.jagderleben.de/news/jagdunfall-bjv-kreisgruppenvorsitzender-schiesst-hausschweine-713542)

Antworten
Nadin schrieb:


Herzlichen Glückwunsch! 🙂

Ich finde den Einsatz zum Schutz von Wildtieren Schutz wildlebender Tiere und deren Lebensräume sehr wichtig, außerdem ist es toll umfassend informiert zu sein.

Wir leben in Bayern, finden Tiere und Natur einfach wunderbar und machen oft Ausflüge und Wanderungen. Auch meine kleine Tochter ist eine richtige Naturfreundin, die sehr wissbegierig ist und sich sehr um Tiere und Umwelt sorgt.

Antworten
Frank Grossmann schrieb:


Wichtig für die kommenden 7Jahre finde ich die Bildung an den Schulen, denn Eltern lassen sich öfter von ihren Kindern etwas “beibringen” als von anderen Erwachsenen. Weiterhin wird das proaktive Arbeiten zum Klimawandel ein großes Thema in Bayern, aber auch in ganz Deutschland. Wie werden unsere Tiere darauf reagieren, wenn sich das Klima und damit ihr Lebensraum und alles was damit in Verbindung steht dramatisch ändern. Danke und bleibt dran!

Antworten
Manfred schrieb:


Herzlichen Glückwunsch zu 7 Jahre Wildes Bayern Wildtier-Schutz!

Für mich bedeutet Wildes Bayern “echte” Nachhaltigkeit für Bayern und darüber hinaus! Es fängt mit den Wildtieren an, deren Lebensraum immer stärker durch uns Menschen eingeschränkt wird (z.B. durch Neubaugebiete, Gewerbegebiete, landwirtschaftliche Nutzung, Nutzung als Sport-, Freizeitstätte oder Mountainbike-Parcours, etc.) und führt dann ganz schnell zu uns selbst. Der Klimawandel wirkt hier (vereinfacht gesagt) doppelt negativ, da er zum einen durch die oben genannten Aspekte verstärkt wird und zum anderen dann die Natur zusätzlich schwächen kann.

Leider haben noch nicht alle Menschen verstanden, dass der Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen eine wichtige Grundlage für uns selber ist, um unser Leben und unsere Zukunft zu schützen und zu sichern.

Und was wäre Bayern ohne Wildtiere und Wälder, in denen der Mensch zur Ruhe kommen und sich erholen kann?

Ohne Wildtiere und ihre Lebensräume hat auch der Mensch keine gute Zukunft, und so ist Wildes Bayern für mich einfach gesagt, aktiver Wildtier-Schutz, um unsere eigene Zukunft zu schützen und zu sichern.

Antworten
Familie Ogorek schrieb:


Hallo Wildes-Bayern Team,

erstmal herzlichen Glückwunsch zum 7 jährigen bestehen.
Mein Sohn und ich finden eure Arbeit spitze, es müsste viel mehr Leute geben wie euch die sich für die Wildtier und Ihren Lebensraum einsetzten nicht nur hier bei uns in Bayern sonder überall auf der Welt.
Wir sind gern in den Wäldern Bayerns unterwegs und beobachten die Tiere und freuen uns jedesmal auf´s neue wenn wir ein “seltenes” Tier in freier Wildbahn entdecken egal ob es ein Hase, Reh, Fuchs oder Adler …. entdecken.
Super das Ihr die Leute über das richtige Verhalten im Wald speziel mit Hund aufklärt.
Macht bitte weiter so Ihr seit Spitze.

Familie Ogorek

Antworten
Marie Sellner schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich Achtung vor Natur und Tierwelt. Alles Gute und weiterhin so viel Engagement und Enthusiasmus!

Antworten
Tina Scheller schrieb:


Wildes Bayern hat viele tolle Ideen für ein gemeinsames Leben mit Wildtieren.

Antworten
Christian Scheller schrieb:


Wildes Bayern ist für mich eine Inspiration für naturnahe Urlaube

Antworten
Uwe schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich die Natur in Ruhe und sich die Flora und Fauna entwickeln zu lassen.

Antworten
Victoria schrieb:


Tierschutz ist wichtiger denn je. Viele Tiere sind vom Aussterben bedroht, da hilft jedes Engagement natürlich! Toller Beitrag von Wildes Bayern. Wow ? was für ein super tolles Gewinnspiel von euch ??? Der Gewinn ist ja mega klasse..!! ❤ Der Hammer!! Versuche sehr gerne mein Glück ???fest die Däumchen gedrückt ✊? würde mich riesig darüber freuen ?? Danke euch dafür! Ihr seid Spitze ?? ich würde nur noch Freudensprünge machen, wenn ich gewinne! Ich wünsche eine wunderbare sonnige Woche!

Antworten
Silke schrieb:


Wildes Bayern heißt für mich beim Wandern von der neugierigen Haselmaus verfolgt zu werden. Über solche Tiererlebnisse freue ich mich regelmäßig an den Wochenenden.
Danke für Euren 7-jährigen Einsatz – ich bin immer wieder gerne Gast in der bayerischen Natur.

Antworten
Norbert Wild schrieb:


Mir gefällt dieser Doppelsinn von “Wildes Bayern”.

Wildes Bayern bedeutet für mich wach seín fpr Natur und Umwelt, aber nicht nur Lippenbekenntnisse abgeben sondern sich auch dafür einsetzen. Wildes Bayern bedeutet für mich aber auch stur und konsequent sein im positiven Sinne.

Antworten
Annemarie schrieb:


Herzlichen Glückwunsch zum 7. Geburtstag.
Wildes Bayern heißt für mich tolle Wanderungen mit coolen Erfahrungen. Macht weiter so.

Antworten
Susanne schrieb:


Wildes Bayern bedeutet für mich lange Wanderungen, Wildtierbeobachtungen und der Natur und ihrer Schönheit ganz nah zu sein.

Antworten
Björn schrieb:


7 Jahre Wildes Bayern heißt “saustarke Kampagnen” 😉 und leidenschaftlicher Einsatz für Wildtiere, Umwelt und Natur.

Den Tieren und der Natur Freiräume schaffen und sich für sie einsetzen…für Euer Engagement möchte ich mich bei Euch bedanken!

Servus und Alles Gute für die kommenden Jahre wünscht Euch…Björn

Antworten
Sandra schrieb:


Wow! Herzlichen Glückwunsch zu 7 Jahren toller Vereinsarbeit, die sicher nicht immer einfach war. Es gibt euch noch immer und zum Glück ist das so! Der Schutz der Tiere und der Natur ist jede Anstrengung wert und dafür braucht es Menschen wie Euch, die das Herz am richtigen Fleck haben und auch vor Widrigkeiten nicht zurück schrecken. Schön, dass es Euch gibt. Bayern ist einfach wunderschön und mit intakter Natur noch viel schöner. Weiterhin viel Freude, Erfolg und Kraft bei Euren weiteren Projekten.

Antworten
Sandy schrieb:


Bayern war schon immer ein Urlaubsziel für mich als Kind, besonders die Kühe. Dann kamen die Berge und das satte Grün. Später die Wälder und Flüsse und Seen. Jetzt bin ich Mutter und freue mich in Bayern Urlaub auf den Bauernhof zu machen und viele Wanderungen.
Wir lieben es Vögel durch ihren Ruf zuerraten.

Antworten
Jessica schrieb:


Alles alles Liebe!
Für mich bedeutet die Natur Ruhe, Entspannung und Lebensraum

Antworten
Anna Kapfer schrieb:


Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum.

Wir kommen selbst aus dem schönen Baden Württemberg und lieben Tiere.
Sie gehören zu unserem Leben einfach dazu und sind ein wichtiger Lebensinhalt geworden. Wildes Bayern finde ich einen wichtigen und schönen Aufgabenbereich zum Erhalt der Natur und Tiere. Als Ehrenamtlerin mit über 30 Jahren Engagement weiss ich, wie viel Arbeit, Zeit und Eigenverantwortung diese Ämter fordern.

Was wünsche ich mir für die Wildtiere für die nächsten 7 Jahre? Dass nicht, wie in der Bibel, 7 fette Jahre und danach 7 dürre Jahre kommen, sondern es immer genug finanzielle Möglichkeiten und tolle engagierte Menschen gibt, um die Tiere im natürlichen Umfeld sicher und frei versorgen zu können und, dass auch Tiere wieder in Bayern zu finden sind, die früher dort ihren Lebensraum hatten und vertrieben wurden.

Antworten
Katerina schrieb:


Wildes Bayern ist für mich einfach ein Stück Ruheoase zu genießen.

Antworten
Tobias schrieb:


Ich lebe nicht mehr in Bayern aber es immer wieder gut nach Hause ins wilde Bayern zu kommen!

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Danke für die Klageeinreichung, hier gilt es Vieles zu klären!

Antworten
Florian Fritz schrieb:


Herzlichen Glückwunsch Team Wildes Bayern. Tierschutz ist ein super wichtiges Thema was wirklich jeden angeht. Allein um das natürliche Gleichgewicht in der Natur zu halten sollten Wildtiere geschützt werden. Es müssen viel mehr Menschen auf dieses Thema aufmerksam gemacht werden.

Viele Grüße vom Fritz

Antworten
Larissa schrieb:


Vielen Dank für Ihr Engagement!
Ich dürcke Ihnen (und der Natur) die Daumen, dass die Richter*innen Ihnen Recht geben!

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Das ist doch einmal eine gute Idee und ein sinnvolles „Projekt“ von Amazon. Deshalb bin ich auch von Anfang an mit dabei. In der letzten Woche bekam ich wieder die obligatorische Übersicht von Amazon Smile: rund 145,00 € sind an Wildes Bayern e. V. gegangen. Keine Großspende, aber Kleinvieh macht doch auch Mist, würde ich sagen.

Ich habe meinen Bekannten-, Freundes- und Kollegenkreis bereits auf Amazon Smile hingewiesen und hoffe, dass sie sich ebenfalls daran beteiligen und die „Wilden Bayern“ unterstützen.

Antworten
Anton Schneider schrieb:


Gut zu wissen, dass die Technologie dafür sorgt, dass die letzten Schranken fallen. Vieles muss eben an die neue Technologie angepasst werden. Ich bin gespannt, wie sich das noch entwickeln wird.https://www.bavaria-zeitdienst.de/produkte/schranken

Antworten
Herbert Pleßl schrieb:


Mir ist durchaus bewusst, dass getötete Küken zur Fütterung verwendet worden sind. Trotz dessen ist es ethisch nicht zu vertreten, dass Küken direkt nach dem Schlupf getötet werden, nur weil durch extreme einseitige Züchtung auf maximale Legeleistung bei zugleich geringstmöglichem Futterbedarf männliche Küken weder wirtschaftlich zu mästen sind noch attraktive Schlachtkörper bilden. Favorisiert wird ja jetzt Geschlechtsbestimmung bereits im Brut-Ei, was dann quasi Massen-Abtreibungen entspricht und deshalb ethisch ebenso verwerflich. Wie in der Rinderzucht brauchen wir in der Hühnerzucht wieder sogenannte Zweinutzungs-Rassen, dann entstehen weder Abfall-Küken noch Abfall-Kälber.

Wenn allerdings im Ausland nach wie vor konventionell Küken getötet werden, ist sowieso nichts gewonnen.

Zur Fütterung bieten sich traditionell Nager an oder auch Karnickel: vergleichsweise kostengünstig zu halten, aber eben nicht kostenfrei

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die gestiegenen Kosten für tierethisch vertretbare Nahrung in der Aufzuchtstation bleibt nun leider allein auf den Schultern einzelner, sehr engagierter Menschen. Deshalb unser Aufruf zur kurzfristigen Hilfe. Langfristig müssen sachgerechte Aufzuchtstationen auch von den Kommunen besser gefördert werden.

Antworten
rainer grüter schrieb:


Christine bitte am Ball bleiben , die Einseitigkeit ist einfach unerträglich , ich als Förster a.d. , spreche langsam einigen Alfs Mitarbeitern die Eignung für solche Aufträge / Bewertungen ab. Man muß sich bald schämen zur grünen Zunft gehört zu haben l.G. Rainer

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Danke, das Nachstehende erkannt zu haben und auch auf den Tisch zu bringen:
Bitte weiter so!
-dass viele der seltenen und äußerst artenreichen Waldtypen durch eine Jahrhunderte lange Waldweide geprägt wurden und
– ebenso unerwähnt waren die umfangreichen Pflanz- und Umbauaktionen des Forstbetriebs in den ausgewiesenen FFH-Waldflächen.
Inzwischen ist wohl jeder Pflanzenfresser im Wald unerwünscht, im Feld und auf den Äckern sowieso! Dies gilt für die wild lebenden Tiere ebenso, wie für Almvieh und Freiweidevieh. Tierliebes Bayern!? Wohl nur noch ein Klischee!

Antworten
Erika Klein schrieb:


Rotwild darf in Bayern nur in kleinen Lebensrauminseln existieren und wenn es die Gebiete verlässt, muss es abgeschossen werden. Welch unsinnige Regelung. Rotwild wandert und heranwachsende Hirsche entfernen sich aus ihrem Heimatgebiet, um neue Weibchen zu finden und ihre Gene auszutauschen.

Studien zeigen, dass so eine Politik gemeinsam mit anderen Faktoren zu Inzucht und einem beginnenden Aussterbeprozess führt. Die bayerische Jagdpolitik unterbindet diesen Gen-Austausch und befördert damit genetisch verarmte Klein-Populationen der Rothirsche.

Ich fordere eine freie Ausbreitung des Rotwildes und das Abschuss-Gebot aufzuheben!

Antworten
rainer grüter schrieb:


Ich unterschreibe sofort , Danke für “Hanna lernt fliegen ” Rainer

Antworten
Michael Hein schrieb:


Wer den Wolf überall willkommen heißt, muss sein größtes heimisches Beutetier ebenfalls überall begrüßen. Artenschutz darf nicht einseitig betrieben werden!

Antworten
Knell, Matthias schrieb:


Bin auch sofort dabei. Es ist an der Zeit den forstlichen Dilettanten Paroli zu bieten um zu versuchen unserem Rotwild den Platz einzuräumen in dem es seid Urzeiten eine Heimat gefunden hat.

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Die Bezeichnung forstliche Dilettanten trifft den Nagel auf den Kopf.
Seid Jahrzehnten verbreiten sie ihren ideologischen Blödsinn zum Schaden des heimischen Wildes und die Politik übernimmt diesen Quatsch ungeprüft.

Antworten
Sandra schrieb:


Danke, sie haben mir absolut aus dem Herzen geschrieben

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Ja, Horst Stern würde heute, im Jahr 2022 ebenfalls unterschreiben!!!
Er hatte in der Weihnachtssendung 1971 absolut recht mit seiner Forderung (“Es ist nicht an der Zeit den Rothirsch zu schonen, es ist an der Zeit ihn zu schießen!”), um damit angepasste Rotwildbestände einzufordern.
Und das als Tierfilmer und Tierfreund!
Er hatte erkannt, dass Rotwilddichten von 10 bis 15 Stück Rotwild je 100 ha die damals häufig waren, dem Wald und dem Wild schadeten. Nach 50 Jahren Totschießaktionismus würde seine Forderung heute sicher lauten: “Es ist nun an der Zeit dem Rothirsch wieder an sein Sozialverhalten angepasste Wilddichten (ca. 3-4 Stück Rotwild je 100 ha), Lebensräume und Ruhezonen zu gewähren!”
Ich bin sicher, ganz im Sinne von Horst Stern zu unterschreiben!
Sei auch Du dabei!
Mit einem ehrlichen Waidmannsheil und Vergelt’s Gott für das unermüdliche Engagement an alle Mitarbeiter von Wildes Bayern!
Grüße aus Bischofswiesen!

Antworten
Claudia Flach schrieb:


wenn mehr Wildnis zugelassen wird, müssen vielleicht auch nicht mehr so viele Menschen fliegen, weil sie hier das finden, was sie in anderen Wildnissen suchen.
Weniger Fliegen- mehr gute Luft für Mensch und Tier.
Brücken und Zivilisationsschneisen bauen zwischen den Schutzgebieten ist angesagt.

Nur ein Traum-oder machbar?
Ich unterschreibe sofort

Claudia

Antworten
Sandra schrieb:


Grundsätzlich stimme ich Ihnen was das fliegen betrifft natürlich zu. Nur bin ich absolut dagegen das der Mensch sich in der Wildnis aufhält. Es ist das Habitat der Tiere. Schließlich möchte ich auch nicht das jeder durch mein Wohnzimmer rennt

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Auch von mir uneingeschränkte Zustimmung zu dieser Kampagne und den anderen Kommentaren. Es ist mir ein selbstverständliches Bedürfnis, dem Aufruf zu folgen und die Petition zu zeichnen. Ich hoffe sehr, dass sich noch viele andere Menschen dieser Kampagne anschließen und diese so ihrem Erfolg führen werden.

Antworten
Philipp schrieb:


Hallo zusammen.
Sofern man nicht grundsätzlich gegen Jagd ist, verstehe ich das Problem nicht so recht. Eine Zahl ist ja erstmal willkürlich gesetzt und kann auch wenn sie uns relativ hoch erscheint klein sein und umgekehrt. Aufschluss über die Auswirkungen auf eine Population bietet erst die Betrachtung von Zeitreihen und die Veränderung des Lebensraums. Solange man den Abschuss Jahr für Jahr steigern kann ist das ein klares Zeichen dafür, dass die Gamspopulation stabil ist oder sogar weiter zunimmt. Anders wäre eine Abschusssteigerung gar nicht möglich. Es kann ja nur viel geschossen werden wenn auch viel da ist, alleine schon deshalb weil der Jagderfolg (aus Jägersicht) mit abnehmender Dichte immer unwahrscheinlicher wir. Erst recht wenn viele junge Tiere erlegt werden, zeigt das doch, dass die Reproduktionsraten hoch sind. Den selben Fall haben wir ja auch bei Schweinen oder Rehen, die trotz irrwitziger Abschusszahlen nicht aussterben sondern auf konstant hohem Niveau weitermachen und sich weiter ausbreiten. Mehr Sorgen um die Gams bzw. jede Art müsste man sich bei kontinuierlich sinkenden Abschusszahlen machen, wie wir das z.B von Reb- oder Auerhühnern kennen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Sehr geehrter Herr Novacic, da sind Sie jetzt ein bisschen auf dem Holzweg. Abschusszahlen sind nicht 1:1 ein Weiser für Populationsgrößen. Tausendfach in wissenschaftlichen Studien gezeigt. Und außerdem würde man nach dieser Logik niemals eine Art gefährden können, denn solange man noch irgendein Tier schießen kann, wird es schon noch ausreichend geben – sonst gäbe es keinen Abschuss. In der Logik nennt man so etwas Zirkelschluss. Allerdings nehmen die Abschusszahlen in Bayern tatsächlich seit etwa 10 Jahren ab. Was aber sehr deutlich den Rückgang und die Gefährdung der Gams zeigt, ist die Verschiebung der Abschussstruktur: kaum noch erwachsene, sozial reife Tiere werden erlegt und dafür immer jüngere. Auch dieses ein oft untersuchter und belegter Zusammenhang. Durch den Verlust alter Tiere (die nicht mehr erwachsen werden können) verliert die Population ihre Resilienz. Schließlich haben artgerechte Populationsstrukturen ihren Sinn und ihre Funktion. Gerade in Miesbach sieht man, wie die Gamspopulation im großen Eigenjagdrevier des Forstbetriebs dahinschmilzt, wie Eis in der Sonne.

Antworten
Philipp schrieb:


Sehr geehrte Frau Miller,
vielen Dank für ihre Antwort. Dass Abschusszahlen 1:1 Weiser für Populationsgrößen sind habe ich nicht geschrieben und sie sind es auch nicht. Und sicher, viele Arten lassen sich durch jagdlichen Einsatz ausrotten, das hat der Mensch bereits unter Beweis gestellt. Auch wenn die Methoden und der Energieeinsatz dabei nicht mit den heutigen legalen Mitteln vergleichbar sind. Wie dem auch sei: Wird eine Population so bejagt, dass sie abnimmt, kann die Jagdstrecke nicht kontinuierlich ansteigen oder auf stabilem Niveau bleiben, bis das (theoretisch) letzte Stück geschossen wurde. Deshalb ist es ja so wichtig, den Trend zu beobachten und zu interpretieren -> solange man mit vergleichbarem Einsatz den Abschuss steigern oder halten kann, nimmt die Population nicht ab sondern gleicht über Reproduktion/Zuwanderung/verringerte Sterblichkeit den wieder Abschuss aus. Sobald sich die Population nennenswert verkleinert, verringert sich auch der jagdlich realisierbare Abschuss. Überschossene Abschusspläne signalisieren also eher, dass der Abschuss zu niedrig angesetzt war (durch z.B falsche Grundannahmen über die Populationsgröße) und nicht, dass eine Art kurz vor dem Aus ist. Auch wenn der Gamsabschuss in Bayern nicht auf eine Population am Schliersee anwendbar ist, kann ich den gemeldeten Zahlen des DJV für die Gams in Bayern keinen Abwärtstrend in den letzten zehn Jahren abgewinnen. Aber vielleicht liegen ihnen da andere Zahlen vor.
Was die Altersstruktur und Artgerechtigkeit betrifft bin ich mehr als skeptisch. Mir ist keine biologische Grundlage bekannt, die eine bestimmte Altersstruktur bei einzelnen Arten als Ideal definiert. Zudem ist es absolut logisch, dass ein Hauptteil der Strecke aus jungen Stücken besteht, da diese zum einen die Basis einer (gesunden und sich reproduzierenden) Population bilden, einfacher zu erlegen sind und bevorzugt geschossen werden (Kitz vor Geiß setzt ja schonmal eine erfolgreiche Doublette voraus um die Geiß zu erlegen). In diesem Punkt nehmen Sie übrigens die Jagdstrecke als Weiser für die Altersstruktur. Auch hier wäre es eher ein schlechtes Zeichen für die Populationsentwicklung, wenn kaum Jungtiere, dafür aber verhältnismäßig viele ältere Tiere geschossen würden. Und sicher, eine Gams kann 20 Jahre alt werden, aber sie als Biologin wissen hoffentlich besser als ich, dass das erreichbare Höchstalte nichts mit der Lebenserwartung zu tun hat.

Im Grunde ist es egal, sie sind ja auch nicht anonym, aber es ist unprofessionell den vollständigen Namen von Personen zu veröffentlichen, die vorher wählen konnten, mit welchem Namen sie im Internet angezeigt werden möchten.

Antworten
Matthias schrieb:


Vielen Dank Philipp für diese wirklich fundierten und einleuchtenden Kommentare! So ist das absolut nachvollziehbar, exzellent beschrieben. Danke!

Christine Miller schrieb:


Sehr geehrter Herr Philipp, ich bin vielleicht ein bisschen “old-school”, aber nenne Ansprechpartner bei Fachdiskussionen gerne aus Höflichkeit mit ihrem Namen. Ich möchte hier in meiner Antwort keine Vorlesung halten, aber offensichtlich haben Sie da einiges zur Biologie des Gamswildes und Populationsbiologie allgemein nur oberflächlich angelesen und möglicherweise falsch verstanden. Jagdstrecken steigen aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel weil der jagdliche Aufwand immer größer wird, zum Beispiel immer mehr Jagdtage, immer mehr Begehungsscheininhaber auf gleicher Fläche und immer undifferenzierte Jagdmethoden, zum Beispiel große Drückjagden, mehr Hunde im Einsatz etc.; Bis zu einem Teil können manche Arten darauf reagieren, aber irgendwann kollabieren die Strecken tatsächlich. Wie wir aus Untersuchungen in anderen Alpenländern wissen, nehmen die Gamsstrecken und die Gamsbestände praktisch überall ab. Auch in Deutschland ist dieser Trend seit etwa 10 Jahren auch mit bloßem Auge ersichtlich. Ich weiß nicht welche Darstellung Sie beim DJV angeschaut haben? Nach Gründung der Bayerischen Staatsforsten wurden die Abschusszahlen bei den Huftieren massiv erhöht und auch nach Jahren mit hoher natürlicher Mortalität nicht zurückgenommen. Das führt auch in anderen Ländern zu einem kontinuierlichen Rückgang der Bestände (nicht nur der Strecken). Zwei strenge Winter 2012 und 2018/19 haben auch bei der Gams in Bayern zu einem deutlichen Abwärtstrend geführt (https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2022-02/2022-01_Infografik_Jahresjagdstrecke_Gamswild_2020_2021.jpg ).

Ihre Ansicht, dass ein überschossener Abschussplan signalisiert, dass man den lebenden Bestand zu gering angesetzt hat, ist eine bei Laien manchmal auftretende Irrmeinung. Im vorliegenden Fall, beruht das “Überschießen” auf der Verdopplung der Zahl erlegter mittelalter Böcke. Das allein ist bereits ein Vorgang, der den gesetzlichen Vorgaben zur Bejahung von sozial strukturierten Populationen widerspricht. Wenn Ihnen tatsächlich keine “biologische Grundlage” bekannt ist, die eine artgerechte Populationsstruktur definiert, dann kann ich Sie beruhigen. Natürlich gibt es zahlreiche Studien und Erkenntnisse, die sich mit natürlichen Sozialstrukturen von verschiedenen Tierarten beschäftigt haben. Ebenso ist es unter Fachleuten bekannt, dass bei vielen Säugetieren, wie der Gams, eine U-förmige Verteilung der Mortalität je Alter gibt. Die höchste Sterblichkeit liegt bei den Jungtieren (bis max. 2 Jahre), dann sinkt die jährliche Mortalitätsrate auf ein Mindestmaß und steigt im Alter wieder an. Bei Gamswild ist das bei etwa ab 15 Jahren der Fall. Genau aus diesem Grund sind starke Eingriffe in diese junge Mittelklasse (3bis 7 Jahre alte Gams) so entscheidend für die Dynamik der Populationsentwicklung. Die Altersstruktur der erlegten Gams sind insofern ein Weiser für das Fehlen alter Gams, weil der Abschuss alter Gams ja explizit erlaubt ist. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum die Schützen auf den Flächen der BaySF statt eines alten Gamsbocks lieber einen jungen schießen sollten Eine derartige Zurückhaltung anzunehmen ist lebensfremd. Insofern spiegelt die Altersverteilung der erlegten Tiere die Altersverteilung der lebenden wider. Kurz gesagt: die Eingriffe in die Gamsbestände in den bayerischenForstbetrieben sind seit Jahren nicht nachhaltig und die aktuelle massive Erhöhung der Abschusszahlen durch den Forstbetrieb ein Fall für eine gerichtliche Überprüfung. Schließlich sind Alpengämsen genau aus dem Grund auf der FFH-Anhangliste, weil sie leicht zu zerstören sind.

Toralf Köhn schrieb:


“Traue nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast!” Alte Bauernregel. Kann 1:1 übertragen werden auf die deutschen Jagdstatistiken. Hier ein kleines Beispiel:
https://www.wildtierschutz-deutschland.de/single-post/feldhase-hessen
https://www.wildtierschutz-deutschland.de/single-post/feldhasen-jagdverband

Natürlich vertrauen die braven Deutschen den deutschen Statistiken. Die Praktiker aber tun dies schon lange nicht mehr! Also bitte nicht mit diesen Argumenten hier weiter referieren. Einfach weiter schießen und nicht darüber ernsthaft nachdenken oder gar hinterfragen!
“Feste Jungs, macht nur weiter so, ihr bekommt schon alles kaputt.”

Antworten
Christine Miller schrieb:


Nachdem es in Bayern noch eine Pflicht zur Vorlage der erlegten Gamsgehörne bei den öffentlichen Hegeschauen gibt und wir seit sechs Jahren dort jede einzelne Gams aufnehmen, ist das Betrugspotential etwas eingeschränkt. Tatsächlich haben etliche Forstbetrieb “ihre” Geweihe und Krucken mehrmals bei verschiedenen Hegeschauen vorgezeigt oder einige Kisten mit Trophäen “vergessen”. Aber zum Glück decken wir auch derartige Tricksereien immer wieder auf, zeigen sie an und kommen so der Wahrheit schrittweise näher. Aber der Vernichtungswille ist tatsächlich groß bei einigen Zeitgenossen. Deshalb brauchen sie Abschusspläne, die so hoch sind, dass ihrem Tun kaum formale Grenzen gesetzt werden. Auch dies wurde vom Mitarbeiter eines Forstbetriebs vor Gericht bestätigt.

Antworten
Philipp schrieb:


Sehr geehrte Frau Miller,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe mich auf die selbe Statistik bezogen wie sie aber statt des “bloßen Auges” eine logarithmische Trendlinie bemüht. Damit ist weder für die letzten zehn Jahre noch für die gesamte Statistik ein Abwärtstrend erkennbar.
Wie “überschossene” Böcke eine Population zum kollabieren bringen sollen leuchtet mir ebenfalls nicht ein. Meiner tiefgreifenden Recherche nach bringen weibliche Gämse den Nachwuchs zur Welt und sind damit entscheidend.
Vielleicht noch ein paar abschließende Fragen vom Laien an die Expertin: Woher kommen die ganzen Gämsen, die erlegt werden, wenn die Vorjahresstrecke und die Verluste durch harte Winter nicht durch Zuwachs wieder ausgeglichen werden? Ein zerschossener Bestand dürfte das doch gar nicht leisten können (wie wir das auch bei Arten erleben durften, die anschließend wirklich weitestgehend verschwunden sind). Und wer sorgt parallel für den Verbiss? Vermutlich auch Hundertschaften der BaySf, die mit Nagelscheren bewaffnet über illegale Steige in Schutzwaldflächen vordringen. Ich glaube sie überschätzen den Einfluss der Jagd auf Schalenwild und unterschätzen den Grundbestand aber ich mag mich irren.
In zehn Jahren wissen wir mehr.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Sehr geehrter Herr Philipp N. Auch mit Trendlinie wurden seit 2012 weniger Gämsen in Bayern erlegt und ab 2017 deutlich weniger. Wir haben die Detaildaten zu allen erlegten Gämsen in Bayern mit genauem Alter seit 2015 erhoben und haben das auch mehrmals im Rahmen des Gamsprojektes der Deutschen Wildtier Stiftung veröffentlicht. Ich empfehle Ihnen das Grundwissen zu Sozialstruktur, Populationsdynamik und Fortpflanzungsverhalten von Gämsen in den vielen Publikationen zu dem Thema nachzuholen. Ansonsten würde das diesen Blog sprengen. Ich denke aber, dass es sinnvoll ist, wenn man Leute, die meinen, an der Anzahl der weiblichen Tiere allein ließe sich etwas über das Wachstum einer Population aussagen, nicht an Diskussionen über Abschusshöhen beteiligt. Anscheinend sind Sie auch der Ansicht, dass Fraßspuren an Jungbäumen etwas über die Menge an Gämsen in einem Gebiet aussagen könnten. Dass dem nicht so ist, kann Ihnen sicher jeder seriöse Biologe, Ökologe und vermutlich sogar Forstwissenschaftler erklären. Ihren schlichten und unerschütterlichen Glauben an die Unverwundbarkeit von Natur, egal, was der Mensch ihr antut, kann man mit Fakten und Wissen vermutlich nicht mehr erschüttern. Ich hoffe, in zehn Jahren, haben Ignoranten und Ideologen jedenfalls nichts mehr beim Umgang mit unseren Wäldern, unseren Lebensräumen, Wildtieren und unseren Naturschätzen zu sagen.

Antworten
Roger schrieb:


Da sieht man die verl….. Grün schwarze Politik in unserem Land. Für Windräder die den Schwarzwald verschandeln, die lediglich Abschreibungsmodelle für Reiche sind, opfert man 1000de Hektar Wald und toleriert 1000fachen Mord an Vögeln. Selbst der Auerhahn scheint den schwarz grünen Weltverbesserern egal.

Antworten
Tanja schrieb:


ICh verstehe immer noch nicht was es da nicht zuverstehen gibt, es ist alles Wissrnschaftlich belegt und trotzdem wird das Rotwild ausgerottet, wenn man Experten nicht glaubt, wem dann?

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Ja, leider, das befürchte ich auch.

Antworten
wolfgang schrieb:


Hier sieht mann wieder Deutschland schafft sich selber ab. Wo bleiben hier den die NGO,da ist scheinbar kein Geld zuverdienen .
WMH
W. Karl

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Es fehlen mir schlichtweg die Worte, um diese unselige, schändliche und in höchstem Maße unethische Entscheidung des Kantons Tessin zu kommentieren. Ich dachte bislang, schlimmer als in den bayerischen (und auch anderen) Staatsforsten geht es nicht mehr. Aber offenbar ist der „Instrumentenkasten der Grausamkeiten“ gegenüber dem (Rot-) Wild immer noch längst nicht ausgeschöpft. Ich hoffe sehr, dass „Wildes Bayern“ hier möglichst schnell die näheren Hintergründe in Erfahrung bringen und eine Revision dieses Exekutionsbefehls erreichen kann.

Antworten
Annette Flemming-Stürmer schrieb:


Herzlichen Glückwunsch zur Honorierung des unermüdlichen Einsatzes für unsere Wildtiere!

Antworten
wolfgang karl schrieb:


Glückwunsch

Antworten
Susanne schrieb:


Hätte ich etwas zu sagen gehabt, wäre es der 1. Platz geworden …
3. Platz ist großartig und mehr als verdient. Mein Glückwunsch kommt von ganzem Herzen und an dieser Stelle möchte ich auch DANKESCHÖN sagen, für diesen unermüdlichen Einsatz. Mir geht das Herz auf, bei so viel Liebe und Engagement für unser Wild. Bitte hört nie auf zu kämpfen, sonst tut es niemand.

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Egal, ob nun 1., 2. oder 3. Platz – die Nominierung und Auszeichnung zählt. Keine leichte Aufgabe für die Jury, aus der sicher großen Zahl von Nominierungen eine allen gerecht werdende Entscheidung zu treffen.

Dann klappt es mi5 dem 1. Preis vielleicht beim nächsten Mal…

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Egal, ob nun 1., 2. oder 3. Platz – die Nominierung und Auszeichnung zählt. Keine leichte Aufgabe für die Jury, aus der sicher großen Zahl von Nominierungen eine allen gerecht werdende Entscheidung zu treffen.

Dann klappt es mit dem 1. Preis vielleicht beim nächsten Mal…

Antworten
Hans-Jörg Schulte-Hostede schrieb:


Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Kraft und Erfolg!

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Das ist eine tolle Anerkennung und zeigt, dass der richtige Weg eingeschlagen ist.
Weiter viel Kraft und Engagement im Einsatz für unser Wild!

Antworten
Tessy Lödermann schrieb:


Liebe Christl, gerade erst gesehen…. Ganz herzlichen Glückwunsch aus Garmisch-Partenkirchen. Du hast die Auszeichnung mehr als verdient. Für Deine Kompetenz, Kraft, unermüdlichen (ja unmenschlichen) Einsatz und Dein Herzblut für unser Wild.

Antworten
Dietrich Schneider schrieb:


Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Umwelt. Gut zu wissen, dass das Umweltrecht ein solch großes Rechtsgebiet ist. Ich bin hierbei aber der Meinung, dass der Windkraftausbau ein würdiges Thema ist.
https://www.klasnic.com/de/graz-umgebung/umweltrecht/

Antworten
Bernd Naumann schrieb:


Den Vortrag von Jan Haft erreicht man leider nicht

Antworten
Christine Miller schrieb:


https://zoom.us/j/96915019077?pwd=K3F5S0wrcmdqTVBsSDh6aE1LT21tZz09

Antworten
wolfgang karl schrieb:


Warum jetzt im Spessart? Da will man nach der Niederlage um einen Nationalpark jetzt ein Biosphärenres.,gründen mit großen Flächenstillegungen ” NP durch die Hintertür” da zu braucht man die Bauern. Warscheinlich will man damit bei den Bauern Werbung betreiben und sie.auf die Seite der NGOs ziehen. Wir Jäger aus dem Spessart müssen umbedingt hier zu den Tierschutz mit ins Boot holen
Die Jagd verkommt immer mehr ,
Wolfgang Karl

Antworten
Waltraud Krönner-Berry schrieb:


Es ist zum Heulen.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Ja, eine große und eine wichtige Aufgabe, sowohl für das Rotwild, wie für alle anderen frei lebenden Wildtiere.
Würde mir wünschen, dass sich nun alle BJV-Kreisgruppen aktiv daran beteiligen.
Alle websites sollten mit Informationen und dem direkten link zur Petition versehen werden. Wir sind wohl um die 50.000 Mitglieder im Bayerischen Jagdverband?!
Wohl die meisten haben Familie, Freunde und Bekannte. Facebook, e-mail, Einträge in Foren, persönliche Gespräche, alles hilft die Petition weiter zu streuen. Wenn sich jedes BJV-Mitglied persönlich die Aufgabe stellt, mindestens 3 Unterschriften beizusteuern, brauche ich nicht vorzurechnen, wie da der Unterschriftenzähler läuft.
Nicht hadern, sondern handeln!
Mit Waidmannsheil
Ludwig Fegg

Antworten
Priller Anton schrieb:


Ich vordere Freiheit für unser Heimisches Rotwild !

Antworten
Hubert Prochaska schrieb:


Es ist eine grosse Schande und ein Beweis völliger Inkompetenz,wie mit unserer größten Schalenwildart, dem herrlichen Rotwild- umgegangen wird. Man sollte von den Verantwortlichen mehr Verantwortungsgefühl und mehr Durchblick erwarten. Ob sich was zum Guten ändern wird, bezweifle ich. Auch bei uns in Österreich wird das Rotwild inzwischen behandelt wie ausrottungswürdiges Ungeziefer….die Abstände werden immer kürzer, wo ich mich für meine Jagdkollegen nur mehr fremdschäme. Es wird höchste Zeit, auch von innen her rigoros aufzuräumen. Gruß und Waidmannsheil! Hubert Prochaska

Antworten
Wolfgang Demel schrieb:


Geht gar nicht

Antworten
grüter,rainer schrieb:


Wo bleibt hier der Tierschutz, wo bleibt Tessi ?? Obertierschützerin in Oberbayern ?? Wenn die Ministerin dieses mitträgt beginnt bei mir ein großes zweifeln an meiner Partei ! Hat diese Scheusslichkeit gesehen ich kann es nicht glauben! Wie kann man es ihr zukommen lassen ??

Antworten
Susanne schrieb:


Kein Wunder, wenn Menschen gegen die Jagd sind, obwohl sie nicht wissen, dass kein anständiger Jäger mit solch einer Methode einverstanden sein kann. Wie grausam ist das denn?!
Bei den nächsten Wahlen genau überlegen, wo man sein Kreuz macht. Denn nicht nur wir, sondern hauptsächlich auch die Tiere müssen unter unfähigen Politikern leiden. Leider denken viele grün ist nicht nur eine schöne Farbe sondern auch eine gute Partei …

Mit Jagd hat so eine Tierquälerei nichts zu tun. Auch das “normalerweise” hervorragende Lebensmittel Wildbret ist hier nicht zu gebrauchen, weil die Tiere stundenlang unter Stress stehen und dann niedergemetzelt werden. DAS DARF NICHT SEIN!!!

Antworten
Dinah-Thalea Krone-Donecker schrieb:


……. und dann katholisch!

Antworten
MariaGrazia Sanguin schrieb:


SHAME

Antworten
Schweigert schrieb:


Wir dürfen den Tieren nicht ihr Lebensraum stehlen!!!!! Die Menschheit Brauch die Biodiversität!!!!!! Wir brauchen auch keine Jagd die bewiesener Weise kontraproduktiv ist!!!!!

Antworten
Christine Miller schrieb:


Dieser Typ Saufang und der Umgang mit Wildschweinen hat mit Jagd nichts zu tun. Es sind nicht zuletzt die Jäger, die sich weigern diese Methoden anzuwenden!

Antworten
Anja Rößler schrieb:


Ich kann es mir nicht anschauen. Allein die Vorstellung genügt, um es grundtief abzulehnen, was Menschen dort mit Tieren machen. Warum wagen die Täter nicht mal einen Perspektivenwechsel, um ins Fühlen zu kommen? Das Leben selbst wird sie strafen – das kann gar nicht anders sein. Auf politische Ebene ist das eine Katastrophe!

Antworten
Marilen Bendt schrieb:


Die Jagd hat bereits viele Tierarten für immer ausgerottet, diese unnütze Grausamkeit muss endlich gestoppt werden ! Ich unterschreibe diese Kampagne sofort und hoffe, dass auch zukünftige Generationen noch Wildtiere sehen und erleben dürfen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Unsere Jagdgesetz wurden als Vorläufer der Naturschutzgesetze vor etwa 100 Jahren formuliert. Im Grundsatz gelten sie noch heute und haben seit ihrem Bestehen verhindert, dass durch die ordnungsgemäße Jagd Tierarten ausgerottet werden. Leider haben heute vor allem die Forst- und Agrarlobbyisten das Heft in der Hand. Sie versuchen die nachhaltigen Jagdgesetz so zu verändern, dass damit wieder ziemlich schnell Wildtierpopulationen ausgerottet werden können. Und wo die Gesetze noch nicht in diesem Sinn geändert wurden, greifen manche dann zu illegalen Praktiken. Das ist der Kern unserer Arbeit!

Antworten
Sandra schrieb:


Ich habe ja die Hoffnung das durch die Energie Krise die Leuchtreklamme eingestellt oder wenigstens stark reduziert werden muss. Sämtliche Tierarten sind durch die Lichtverschmutzung betroffen. Selbst die Fischpopulation in den Häfen haben dadurch dezimierte Nachkommen . Es müssen endlich Gesetze hierfür her

Antworten
Anton Schneider schrieb:


Gut zu wissen, wie man mit einem Steak die Natur verbessern kann. Da lege ich kräftig zu und esse mit. Ich bin sowieso ein großer Steak Fan.https://www.cabanarodizio.de/hochwertiges-steak/

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Servus Anton,
lass’ es Dir schmecken! Jeder nach seinem Geschmack und mit einer vernünftigen Einstellung zu den erzeugten Lebensmitteln und der Natur.
Hast Du die Petition bereits unterschrieben? Bitte beteilige Dich mit den Deinen, Freunden und Bekannten daran. Verteile und informiere in weite Kreise!
https://www.wildes-bayern.de/retten-wir-gemeinsam-das-rotwild-jetzt-petition-fuer-hanna-unterschreiben/
Grüße in den Norden aus dem Berchtesgadener Land!
Ludwig

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Man sollte meinen, daß das Brandenburger Landwirtschaftsministerium in Person seines grünen Ministers Axel Vogel aus der schallenden Ohrfeige gelernt haben sollte, die er dank der maßgeblichen Initiative und des enormen Widerstandes des LJV Brandeburg e. V. und der Jägerschaft, der betroffenen ländlichen Verbände und insbesondere auch der Unteren Jagdbehörden für seinen ersten, aufgrund schwerwiegender fachlicher sowie verfassungsrechtlicher Mängel förmlich in der Luft zerrissenen Entwurf eines neuen Landesjagdgesetzes (LJagdG) erhalten hat. Aber weit gefehlt und naiv ist, wer an die vielleicht doch zumindest noch in Ansätzen vorhandene Einsichts- und Lernfähigkeit eines Herrn Vogel geglaubt hat.

Stattdessen hat er still und heimlich einen 2. LJagdG-Entwurf seiner Staatskanzlei vorgelegt, der anschließend dem „parlamentarischen Verfahren“ zugeleitet werden soll, OHNE DASS DIE ZU BETEILIGENDEN VERBÄNDE GELEGENHEIT ZUR EINSICHT UND STELLUNGNAHME hatten (sh. auch „Wild und Hund“, Ausgabe21/2022, S. 80). Das an sich ist schon eine Unverschämtheit und Anmaßung sondergleichen, die nach meinem Dafürhalten nicht nur (landes-) verfassungsrechtliche Schritte, sondern auch ein disziplinarrechtliches Tätigwerden mit entsprechender dienst- und fachaufsichtlicher (Zurück-) Weisung der Staatskanzlei in Gestalt des Ministerpräsidenten höchstselbst mit der nur ihm obliegenden „Richtlinienkompetenz“ erfordert. Aber damit nicht genug, stellt dieser der 2. Entwurf zudem keine umfassende Überarbeitung dar, der die zahlreichen fachlich-rechtlichen Stellungnahmen, Bedenken und Vorschläge aus dem 1. Entwurfsverfahren berücksichtigt, wie jeder halbwegs vernünftige und lernfähige Mensch es hätte erwarten dürfen, sondern der lediglich aus redaktionellen Änderungen besteht und mit einem solchen „Blödsinn“, wie dem in obigem Beitrag dargestellten Waldbesitzer-Begehungsschein, noch verschlimmbessert wurde.

Man muß sich diesen Irrsinn und die damit einhergehenden Konsequenzen, welche hinter und in dieser Regelung stecken, wirklich einmal vorstellen und „auf der Zunge“ zergehen lassen! Der Kritik des Präsidenten des LJV Brandenburg e. V., Herrn Dr. Dirk-Henner Wellershoff, über den erneuten Alleingang des Herrn Vogel, der mit seinem Verhalten und diesem unsäglichen 2. Entwurf erneut nur seine „persönlichen Ideologien“ durchsetzen will und dem offenbar „jegliches Demokratieverständnis“ (und wohl auch rechtsstaatliches Denken und Handeln ) abhanden gekommen zu sein scheint, ist aus meiner Sicht vollumfänglich zuzustimmen und nur insofern noch etwas hinzuzufügen, als dass solche fachliche Inkompetenz, ideologische Borniertheit und Unbelehrbarkeit nicht nur, aber besonders häufig bei Politikern der grünen Farbe ja nichts Neues sind.

Bleibt nur zu hoffen und zu wünschen, dass der von Herrn Dr. Wellershoff angekündigte „massive Widerstand“ die gleiche Resonanz erzielen und ebenso erfolgreich sein wird wie beim 1. Entwurf, damit auch dieser 2. Entwurf dort hinkommt, wo er hingehört: in die Tonne! Und vielleicht bekommen das Land Brandenburg und seine Jäger dann auch endlich einen neuen Landwirtschaftsminister…

Antworten
Hans Donderer schrieb:


Es ist erschreckend ungerecht, wie in Bayern unsere größte Wildtierart behandelt wird. Biber und Wolf dürfen sich unbegrenzt ausbreiten und sich neue Lebensräume suchen. Welch ungleiche Behandlung von
Wildtieren. Per Gesetz ist Rotwild, auch wenn es sich nur ein paar Schritte aus den Ghettos wagt, abzuschießen. Die Folgen dieser gesetzlich zementierten Verinselung sind nachweislich Inzucht und diverse
körperliche Veränderungen. Dass Politiker und gar Verantwortliche von Tier- und Naturschutzverbänden dies hinnehmen und sich nicht schämen, ist unbegreiflich. Woher nehmen sich diese Zeitgenossen und vor allem die selbst ernannten Schöpfungshüter das Recht, Tiere in schädlich und nützlich einzuteilen?

Antworten
Hirschfreund schrieb:


Dieser Bericht treibt mir schon wieder fast die Tränen vor lachen in die Augen! Der kreisjagdverband Kempten ist ja wohl mit Abstand der größte Witz-Verein den es gibt. Hier ist man ganz klar gegen die rotwildfreien Gebiete, am Wochenende sitzen die ranghöchsten des KJV Kempten wieder in der Kürnach auf der Baysf Jagd und knallen das Rotwild ab. Alles ein widerliches scheinheiliges Getue! Frechheit!!!

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Grüß Dich Hirschfreund (wie dies auch immer gemeint sein mag),

schade, dass sich viele nur mehr mit Pseudonym äußern. Dein Beitrag könnte positiver Anlass zur Diskussion sein.
Mit einem “Irgendwem” zu diskutieren ist aber sinnlos.

Grüße und Waidmannsheil aus Berchtesgaden
Ludwig

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


link zur Mediathek:

https://www.servustv.com/aktuelles/v/aa-29cffph2h2111/

Eine interessante Diskussionsrunde.

Antworten
Manfred Haggenmüller schrieb:


Mit keiner Silbe wurde in der Sendung der Gänsesäger angesprochen der in unseren Gebirgsflüssen mehr Schaden anrichtet als der Kormoran der bei uns in Bayern vor hundert
Jahren nicht vorhanden war! (Im Fischereigesetz von 1905 nicht erwähnt)
Ferner die vom Naturschutz konträren Masnahmen-Wiederansiedelung von Perlmuschel
und Bachforelle gleichzeitig helle Freude über die Zunahme der Fischotterbestände!
Im Murnauer Moos das mit zu den letzten Brutgebieten vom Brachvogel und Wachtelkönig gehört. wartet man sehnsüchtig auf die Ankunft der ersten Wildkatzen. Totalabschuß von Rotwild und Gams, Adler verhungern. aber große Freude über jeden gesichteten Beutegreifer! Die Reihe liese sich beliebig fortsetzen.
Manfred Haggenmüller, Garmisch-Partenkirchen

Antworten
grüter,rainer schrieb:


Ich werde dieses Buch für meine Enkel kaufen. Danke Christel für den guten Tipp. ist der Buchladen egal ? Liebe Grüße und Waidmannsheil. Rainer

Antworten
Rainer grüter schrieb:


Sven und Holger , ihr sprecht mir aus vollem Herzen. Danke und Waidmannsheil. Rainer

Antworten
Susanne schrieb:


Das ist wirklich eine wundervolle und wertvolle Geste.
Und wenn jemand dieses Geld verdient hat, dann IHR!!!
Danke für eure wertvolle Arbeit, für unser Wild <3

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Eine tolle Aktion, die zeigt, dass immer mehr BJV-Kreisgruppen erkennen, dass sie mit dem Wildtier-Schutzverein Wildes Bayern einen kompetenten Partner an ihrer Seite haben.
Danke Holger für Deine treffenden Worte im Stammbuch.
Das Motto sollte lauten: “Wald, Wild und Mensch in einem vernünftigen Miteinander!”
Ordentlicher Waldbau, Umbau von Monokulturen in gesunde Mischwälder und ehrliche, waidgerechte Jagd, die den Tierschutz achtet, sind die Zukunft.
Damit ist Wildes Bayern, die Jagd und bitte auch die forstliche Zunft auf dem richtigen
Weg!
Mein Vergelt’s Gott an Sven Riepe, Erster Vorsitzender des Bayerischen Jagdschutz- und Jägerverbands München und seine Mitglieder!
Gemeinsamkeit und ehrliche Wege verbinden!
Waidmannsheil aus Berchtesgaden!

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Sehr geehrte Frau Dr. Miller,

vielen, vielen Dank für den Hinweis auf diese beiden Filme, die ich mir selbstredend angeschaut habe. Ich war und bin immer noch sehr ergriffen und tief beeindruckt über die in diesen Beiträgen dargestellte Gebirgsjagd mit ihren Protagonisten, ihrer Schönheit, aber auch der damit verbundenen enormen Strapazen und hohen Verantwortung, den Sorgen und den Nöten des Wildes in einer immer mehr vom Menschen beeinflußten und in Anspruch genommenen Natur. Den physischen und auch mentalen Leistungen von Thomas Tscherne, seiner Frau Rosina, seinem Sohn sowie des Berufsjägers Christoph Burgstaller zolle ich allerhöchsten Respekt. Die fachlich fundierten und zugleich sehr einfühlsamen Erläuterungen der Darsteller und des Sprechers über die Jagd und das Wild der Berge haben mich nicht nur fasziniert, sondern auch sehr berührt.

Da sehe ich gerne über die doch etwas auffällig platzierte Produktwerbung zweier jagdlicher Premiumhersteller gerne hinweg…

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


… und schon bestellt – weil auch ich Rehe für eine überaus faszinierende Wildart halte und ein solches Buch nicht ungelesen bleiben kann.

Antworten
Wendt schrieb:


Weder Fischotter, noch Gänsesegger oder Kormoran sind schuld, dass es immer weniger Fische gibt, sondern das ist ganz allein der Mensch in seiner Profitgier. Neben den Fischwirten insbesondere die Bauern: Gleich ob Biber, Fischotter, Gams, Wild, Wildschwein oder Wolf oder neuerdings sogar Dachs und Maikäfer: Alles was den Profit der Bauern in irgendeiner Weise schmälert wird gnadenlos eliminiert. Diese ständige Hetzerei gegen Wildtiere und -vögel kotzt nicht nur mich immer mehr an. Ebenso, dass wildernde Hunde von den Bauern toleriert werden, weil deren Besitzer den Landwirten Einnahmen als Konsument oder Tourist bescheren, aber gegen den Wolf hetzen. Welch verlogene Doppelmoral! Abartig deshalb, dass man die Bauern, obwohl Hauptverursacher des dramatischen Artensterbens, auch noch mit unseren Steuergeldern im Milliardenbereich subventioniert wird. Gar nix sollten die bekommen. Nur die, die ihre Flächen extensiv bewirtschaften, Feldhecken und Brachflächen stehen lassen, auf Pestizide, Gülle und Monokulturen weitgehendst verzichten, sollten Subventionen bekommen. Ich frag mich, warum die Landwirtschaft überhaupt subventioniert. Jahr für Jahr Milliarden von Euro aus dem Fenster geworfen für einen Berufszweig, der Tiere millionenfach quält und der hauptsächlich daran schuld ist, das der Planet und seine tierischen Bewohner zugrunde gehen. Wenn die Bauern und Teichwirte unfähig sind so zu wirtschaften, dass sie davon leben können, dann sollen sie Putzfrau oder Verkäufer werden.

Antworten
Ulrich Stolarczyk schrieb:


Die CSU/CDU hat noch nie Tierschutz u. Tierwohl in ihrem Programm gehabt. Die großen Tierbestände sind oft in den Händen dieser Wähler, die sehr oft auch politischen Einfluß haben, da diese Personen div. Ämter in diesen Parteien haben. Jetzt Tierqual an Wildtieren extrem (aber Auslandsaufnahmen zeigen, dies ist überall der Fall) – nachdem die sog. Nutztiere gequält wurden u. weiterhin werden. Mangelnde Hygiene des Menschen bringt den ASP-Erreger in die Ställe. Das Wildschwein hat keinen Kontakt zu den oft hermetisch abgeriegelten Mastschweinen. – Also – Finger weg von diesen Parteien. Leider sind andere Parteien oft untätig, Versprechen etwas, halten es nicht ein. Der Grüne-EU-Politiker Häusling will Rehe u. Hirsche massiv abschießen/ abschießen lassen, da sie seinen Wald angeblich beschädigen. Damit ist sein Profit geringer. Schonungen verhindern dies, junge Bäume werden geschützt. Zumal das Einkommen eines EU-Politikers nicht gering ist, ist diese Forderung bösartig, spez. von einem Politiker der Grünen.
Tierschutzparteien müssen sich zusammen schließen, nur so haben sie eine Chance auf 5 %. Etablierte Parteien sind träge, sie interessiert Tierschutz u. Tierwohl kaum.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Vielen Dank für den Hinweis auf die tatsächliche Ausbreitungsdynamik der ASP. Wildschweine leiden selbst stark unter der Seuche, wenn sie in den Beständen auftritt. Die Fernverbreitung wird jedoch nicht von Schwarzwild angetrieben. Hier scheinen die Sauen vor allem als Sündenbock zu dienen. Die Zunahme der Schwarzwild-Populationen hängt stark von den Veränderungen in der Agrarlandschaft ab und wird durch wärmeres Klima begünstigt. Danke auch für den Hinweis auf die Aussagen von Herrn Häusling. Ich bin immer wieder überrascht mit welchem fanatischen Furor sich bei manchem Politiker der Hass auf Wildtiere Bahn bricht. Die Grünen und die SPD sind sehr darauf bedacht, die Interessen der Forstlobby zu erfüllen – oft wissen de eigenen Wähler kaum, wie klar sich hier Politiker dieser Parteien positionieren. Und ich vermute, das ist auch der allgemeinen Wählerschaft dieser Parteien gar nicht so bewusst. Die anderen Parteien, sind in Fragen des Umgangs mit Wildtieren weniger stark festgelegt.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Rudolf Neumaier, hat recht. So, wie man mit dem Wild umgeht, so wirkt sich dies auf den Wald aus.
Jagddruck, Freizeitverhalten der Menschen, Landwirtschaft und sicher noch viele andere Gesichtspunkte bewirken, dass das Wild – nicht nur das Reh – von uns Menschen zum Schädling gemacht wird. Das Wild braucht Ruhe, Äsungsflächen und ordentliche Jagdmethoden.
Heute wird bis spät in die Nacht gejagt (Nachtsichtgeräte sind gang und gäbe), Nachtwanderungen werden durchgeführt, Biker und Nachtläufer sind mit Stirnlampen unterwegs. Wann und wo soll das Wild noch äsen, Ruhe finden ganz einfach leben?
Das wahre Problem ist sicher nicht das Wild, das wahre Problem ist das Verhalten von uns Menschen!
So darf das Rotwild in Bayern nur in kleinen Lebensrauminseln existieren. Verlässt es die Gebiete, muss es abgeschossen werden – das schreibt das Jagdrecht vor. Studien zeigen, dass so eine Politik gemeinsam mit anderen Faktoren zu Inzucht und einem beginnenden Aussterbeprozess führt.
Rotwild ist in Bayern gesetzlich auf zehn voneinander getrennte Gebiete beschränkt, die zusammen nicht mal 14 Prozent unserer Landesfläche ausmachen. Die übrigen 86 Prozent Bayerns, also auch die Flächen zwischen den Inseln, sind absolute Todeszone für Hirsche, Hirschkühe und Kälber, denn sie sind qua Gesetz „rotwildfrei zu machen und zu halten“. Auf Deutsch: Lässt sich Rotwild hier blicken, ist es zu erschießen.
„Hirschkuh Hanna lernt fliegen!“, nennt sich die vor Kurzem gestartete Petition, die auf Ihre Mithilfe, auf Ihre Unterschrift wartet.

Danke Rudolf Neumaier!

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Habe die Ehre! vom 17.11.22
Rudolf Neumaier vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege
Ein Beitrag von: Hermine Kaiser
podcast:
https://www.br.de/mediathek/podcast/habe-die-ehre/rudolf-neumaier-vom-bayerischen-landesverein-fuer-heimatpflege/1895334

Antworten
„Kalle“Tadsen schrieb:


Liebe Freunde vom Wilden Bayern, es erfüllt mich mit Stolz das Ihr auf unsere Arbeit, die ich auch mit begleitet habe aufmerksam macht. Zeugt es doch von einem Schulterschluss zu Gunsten unseres Schalenwilds von Nord nach Süd. Noch sind wir hier „Rotwildfreie Zone“ nach Landesverordnung, doch der Zustrom von RW aus Dänemark wird diesen Umstand hoffentlich bald ändern. Wir sind überzeugt das Hochwild Hegegemeinschaften hier bald aktiv tätig werden. Andernfalls sehen wir echt schwarz für unser Wild. Herzliche Grüße von der Nordseeküste zum Alpenrand. Euer Mitglied Kalle

Antworten
Weidner schrieb:


Es ist eine Schande ,wie mit unserem heimischen Wild umgegangen wird.
Man will mit aller Gewalt das Schalenwild ausrotten.Aber es gibt noch einen,der wird Recht sprechen,nicht nach weltlichem aber nach göttlichem Recht. Der Tag wird kommen und sie stehen vor ihrem Richter.

Antworten
Kopfermann schrieb:


Natur und Umwelt kann man nicht kaufen sondern man muss dafür kämpfen und etwas tun, damit die nächsten Generationen etwas von uns positives erleben kann.
Ein muss für die heutigen Generationen an die folgenden.
Kein Egoismus sondern das wir kann dabei helfen.

Antworten
Gail schrieb:


Sehr schönes Gewinnspiel Würde mich riesig darüber freuen wenn ich gewinnen würde Hoffe auf mein Glück

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die nächste Chance kommt in Kürze! Viel Glück dann!

Antworten
Christina Heiler schrieb:


in oben genanntem Bezirk wurde gestern spontan die zu erfüllende Abschusszahl um 25 % erhöht und das zu einer Zeit, wo die Zahlen beinahe als erfüllt zu sehen sind. Ist das rechtens? Viele Grüße

Antworten
Christine Miller schrieb:


Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden uns gleich darum kümmern.

Antworten
Waltraud Krönner-Berry schrieb:


Rechtschreibfehler:

jedem Fall notwedndig, (besser: notwendig)

Antworten
Wagenbauer Heribert schrieb:


Diesen Kommentaren der Promis kann man sich nur anschließen
Gebt den Rotwild seine Freiheit wieder

Antworten
Gerhard Fischer schrieb:


Es müssten mehr Bürger geben wie Frau Furtwängler und Herrn Grupp

Antworten
Maria Mettermann schrieb:


Wie spannend, welche Naturwirkstoffe Tiere aus der Natur wählen, um gesund zu werden. Auch mich hat es wieder erwischt und ich habe schon viele Haumittel ausprobiert. So richtig hilft es aber noch nicht. Ich finde es gut, wenn man Apotheken kennt, die einen hier beraten können und Medikamente auf Lager haben, die wirklich helfen. https://www.thermenapo.at/hartberg

Antworten
Tanja schrieb:


Ja, Vortex Bladeless gibt es schon seit Jahren, es ist eine Art Schnecke in einem Trichter der Wind bläst in den Trichter und wird mittels der Schneckenform ins innere weitergeleitet, dadurch fängt es an zu schwingen, effizienter als ein Windrad, braucht weniger Platz und schreddert keine Vögel….aber ich glaube dem Projekt gingen die Mittel aus und es wurde auf Eis gelegt, hab schon seit Jahren nichts mehr davon gehört, leider

Antworten
Annette Flemming-Stürmer schrieb:


Vielen Dank für den Bericht, was da passiert ist, ist ein absolutes „no go“ und es ist Zeit, dass solche Vorkommnisse an die Öffentlichkeit gelangen. Leider ist Ähnliches ja von verschiedenen Seiten zu hören. Bei ordnungsgemäßem Jagdverlauf dürfte ja kein Geheimnis sein, was in die Kühlkammern gelangt. Ohne Strecke legen bleibt unklar welche und wieviel Tierköper überhaupt verwertungsfähig waren.

Antworten
Unbekannt schrieb:


Leider wird der Autor von dem Artikel nicht genannt. Auf einer seriösen Homepage ist dies Gang und Gebe. Hier wohl nicht.
Da frage ich mich natürlich was entspricht von dem geschilderten der Wahrheit?!

Antworten
Christine Miller schrieb:


Der Autor ist erkenntlich: Dr. Christine Miller

Antworten
Christian Schönnagel schrieb:


Der Versuch, das Geheimnis der Kühlkammer zu lüften, erfordert schon ein gewisses Maß an Mut, der bewundert werden muß, aber unabdingbar ist, wenn man dieses offensichtlich ziemlich planlose und unreglementierte Abschießen von Wildtieren aufdecken und anprangern will. Der Sichtschutzzaun vor der Kühlkammer allein spricht schon Bände und weist zweifelsfrei darauf hin, das nicht alles, was dahinter passiert in Ordnung ist.

Antworten
Rainer grüter schrieb:


Was ist nur aus unserer so stolzen Forstpartie geworden! Mein Opa, preußischer Förster, sagte mir ” wer Waldbau nur ohne Wild betreiben kann , sollte Baumschüler werden oder in der Blechschmiede (Forstamt) bleiben. Aber niemals Revierleiter oder Amtsleiter werden!! Ich wünsche mir, der Einspruch geht positiv aus. Warum glaubt man nicht den Wildbiologen und folgt ihnen nicht?? OP in BY o.in Österreich alle sagen das gleiche . Ich wünsche ” Wildes Bayern ” ein frohes Weihnachtsfest und wir kämpfen 2023 so erfolgreich weiter.Waidmannsheil Rainer

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Heiligabend 1971.
Die ARD zeigt um 20.15 Uhr, also zur besten Sendezeit, „Bemerkungen über den Rothirsch, darin forderte Horst Stern: Es ist nicht dringlich, den Hirsch zu schonen, es ist dringlich zurzeit, ihn zu schießen.“
Ich habe den Film damals selbst gesehen und stelle heute fest, ja es wurde über Jahrzehnte geschossen, Lebensräume wurden verengt, Rot- und Rehwildfütterungen eingestellt. Wildbestände wurden dezimiert, teils sogar eliminiert.
Das Schlimme ist: Die Spirale des Todes dreht sich immer schneller, der Totschießaktionis-mus findet kein Ende. Auch 50 Jahre danach werden freilebende Wildtiere als Schädlinge bezeichnet und so behandelt.
Am Heiligabend 2022 lag es nun unter dem Christbaum, das Buch auf das ich so lange ge-hofft und gewartet hatte!
„Das Reh“ von Dr. Rudolf Neumaier.
Und ich stelle fest, es ist ein Volltreffer!“
Er beschreibt sich darin als Bauernsohn, als passionierten Jäger, als Tier- und Naturfreund, als Einer der in Bayern daheim ist! Dass er als Journalist bei der SZ tätig war und vor gut einem Jahr als Geschäftsführer zum Landesverein für Heimatpflege wechselte setzt dem Ganzen das i-Tüpfelchen auf!
So kommt nach über 50 Jahren wieder jemand, der unvoreingenommen auf die Thematik „Wald-Wild-Mensch“ blickt und fachlich und sachlich hinterfragt. Er kommt, wie damals der Tierfilmer Horst Stern! Völlig unverhofft!
So fordert Neumaier heute ebenfalls das für Viele Unfassbare!
Er will zurück zu einem guten Umgang mit dem Wald und dem Wild. Er hat akribisch ermittelt, geschaut, alle Seiten befragt und sich seine Meinung gebildet. Als bodenständiger, heimatverbundener Mensch!
Diese Wende ist dringlich zurzeit!
Und längst überfällig. Seinen Ausführungen stimme ich vollumfänglich zu.

Ich wünsche viele gute Diskussionen und positive Ansätze für einen künftig hoffentlich wieder vernünftigen Umgang mit Wald und Wild!

Viele Grüße aus Berchtesgaden und einen ruhigen Jahreswechsel!
Ludwig Fegg
http://www.wald-wild-mensch.de

Antworten
Dominik Sobota schrieb:


Freue mich auf viele Spannende Beiträge

Antworten
Evelyne Kaiser schrieb:


Lieber Herr Neumair,
ich habe Ihr Buch in einem “Zug” gelesen und bin so begeistert, daß ich es meinen Jagdfreunden auch
empfohlen habe zu lesen. Vor allem meinem Jungjäger, der vor einem Jahr den Jagdschein gemacht
hat. Ihr Buch ist ein absolutes “Muss” für unsere nachkommende Jäger-Generation. Ich jage mit meinem
Partner in einem Revier an der neuen BA 94 und würde mich freuen Sie persönlich kennenzulernen-
Wenn Sie es einrichten können, gerne auch anläßlich eines Revierspaziergangs.
Mit vielen Grüßen und weiter so.

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Ein wirklich zum Weinen schöner, mich außerordentlich beeindruckender und berührender Film. Leider mit einem für den Hauptdarsteller Rocko ebenso traurigen wie unglücklichen Ende. Ich hätte ihm ein anderes gewünscht. Die Natur ist winderschön, aber eben auch unerbittlich.

Antworten
Hans-Peter Scheibenberger schrieb:


?

Antworten
Moritz_berg1 schrieb:


Also bedeutet das, dass jetzt überwiegend Tiere gejagt werden, um die Wälder zu beschützen? Mein Vater besitzt ein Wald und möchte diesen Wald bewerten lassen. Er will die zunehmende Jagd nicht unterschätzen und sein Wald verkaufen. Danke!
https://www.forststeuerberater.de/forstbewertung-waldbewertung

Antworten
Kira N. schrieb:


Vielen Dank für diesen Beitrag über Vögel an Fenstern. Gut zu wissen, dass man mit weniger spiegelndem Glas verhindern kann, dass Vögel dagegen fliegen. Ich möchte neue Fenster aus Kunststoff einbauen lassen und werde bei der Wahl des Glases darauf achten. https://www.akutherm.at/produkte/kunststofffenster

Antworten
Stefan Weber schrieb:


Dass man aus der Rotte die mittleren Sauen schießen soll, habe ich auch schon gehört. Ich suche noch einen guten Sonderkaliber Waffenhändler für die nächste jagt. https://www.buechsenpatronen.at/buechsenpatronen/sonderkaliber

Antworten
Rene Grain schrieb:


Hallo, ich wünschte der Artikel wäre noch etwas länger und ausführlicher. Aber man kann nicht alles haben. 😉 VG

Antworten
Simona Peltzer schrieb:


Servus, ich finde dies ist ein interessanter Eintrag. Ich würde mir davon wünschen. Herzliche Grüße

Antworten
Wilhelm Bachmann schrieb:


Ich kann Eure Arbeit nur befürworten.
Ich selbst habe von einem Nationalparkmitarbeiter den Abschuss einer trächtigen Hirschkuh bestätigt bekommen und bei einer Bergtour einen verendeten 16 ender Hirsch gefunden der angeblich von einer Lawine erfasst wurde. Leider fehlte zu der Lawine der dazugehörige Abhang/ Berg!

Antworten
Marie Busch schrieb:


Wir sind derzeit auf der Suche nach einem Zaunbau. In diesem Zusammenhang ist es aber auch gut zu wissen, welche Gefahren Zäune bergen können. Danke für diesen Beitrag.

https://www.aydogan-galabau.de/zaunbau

Antworten
Simone Zehnpfennig schrieb:


Ich bin gespannt – gute Idee!

Antworten
Simone Zehnpfennig schrieb:


Ich bin gespannt, gute Idee.

Antworten
Korey Isett schrieb:


Hi, ich wünschte der Artikel wäre noch etwas länger und ausführlicher. Aber man kann nicht alles haben. 😉 VG

Antworten
Gamsbart schrieb:


Gibt es genaueres was da „im Argen“ liegt? Habe erst kürzlich mit einem aktuell zuständigen Berufsjäger gesprochen. Es gibt wohl deren drei im Park.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Einen guten, gangbaren Weg suchen. Für Wald, Wild und Mensch!

Rechnungshof fordert schärfere Jagd im Nationalpark Berchtesgaden
(SZ vom 09.02.2023 online-Version)

„Schärfere Jagd?“ oder ganz einfach eine an die Jahreszeiten und die Gegebenheiten angepasste und während der allgemeinen Jagdzeiten stattfindende Jagd?!

Der ORH hat offensichtlich festgestellt, dass vor allem am Königssee zu viele Hirsche, Rehe und Gämsen unterwegs sind.

Aber vor allem geht es für den Nationalpark um den ordnungsgemäßen Umgang mit Steuergeldern, aus dem sie sich finanzieren! So geht es auch nicht nur um das Thema Jagd, sondern um alle möglichen weiteren Themen, um den Haushalt des Schutzgebietes, um das Management und die Forschungsprojekte.
Doch der Bericht der Prüfer ist unter Verschluss!

Ein Teil des Prüfungsberichts, nämlich genau der bezüglich der Jagd scheint offen zu liegen? Und ein anonymer Förster, der die „Situation im Nationalpark gut kennt, sagt aus, dass das Rotwild überhand nimmt.“ Sehr geheimnisvoll?

Nach aktuellen Zählungen leben um die Wildfütterungen auf der Halbinsel St. Bartholomä und Raitl ungefähr 400 Stück Rotwild.

Und hier liegt auch der Knackpunkt! Sie werden gezwungen hier den Bergwinter über zu bleiben! Das ist eine Entscheidung die wir Menschen vor Jahrzehnten getroffen haben. Wir haben damals ja gesagt, zu einer unserer größten und imposantesten Wildtierarten, die wir in Bayern haben! Wir haben dem Rotwild zugesagt, ihm das Überwintern im Bergwald zu ermöglichen. Eigentlich möchte das Rotwild in die Pidingerau, in die Saalachauen, ja bis hinaus in die Münchner Isarauen auf jahrhundertealten Fernwechseln ziehen und dort in Ruhe den Winter über bleiben.

Nun haben Ökologen des Nationalparks Berchtesgaden eine Obergrenze von 155 Stück Rotwild ausgerechnet.

Dazu einige Fakten und Informationen. Diese stammen aus „Schriften des Arbeitskreises für Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus Liebig-Universität Gießen Lahn, Heft 4 von Professor Dr. A. Herzog und Professor Dr. R.R. Hofmann unter Mitarbeit von W. Nerl, Forstdirektor i.R. aus dem Jahr 1978.

Seite 5, Punkt 1.3
„Die in der Nationalparkdiskussion besonders in der Tagespresse immer wieder emotionell abgehandelte Frage des Schalenwildes muß vor dem Hintergrund einer seit 1974 in der Bundesrepublik laufenden Kampagne gegen Wild und Jagd gesehen werden. Mit den immer gleichen, aus speziellen Fällen grob verallgemeinerten Argumenten wird versucht, eine offenbar wild- und jagdfreundliche Öffentlichkeit in einer Frage ideologisch zu beeinflussen, die ausschließlich mit sachlich und wissenschaftlich gut fundierten Maßnahmen angegangen werden sollte.“

Seite 6:
„Seitdem vergeht kaum eine Gelegenheit, in der nicht behauptet wird, das Wild zerstöre unsere Wälder und müsse ganz erheblich dezimiert werden.“

Seite 7:
„So ist aber ebenso der zwingende Auftrag erteilt, durch Hegemaßnahmen die Wildtiere gesund zu erhalten und ihre Lebensgrundlagen zu sichern!“
„MEINE MEINUNG: WIR HABEN DEM ROTWILD SEINE ANGESTAMMTEN WINTERÜBERLEBENSRÄUME GENOMMEN!“

„Wir sind der Ansicht, daß diese Widersprüche in den Auffassungen über ökologische Prioritäten und Wechselwirkungen weder auf Kosten des Waldes, ebensowenig aber auf Kosten des Wildes gelöst werden dürfen.“
„MEINE MEINUNG: „WALD MIT WILD – DERZEIT IN BAYERN: WALD VOR WILD“.

Seite 11:
Die Gesamtfläche des NP Berchtesgaden beträgt rund 21.000 ha.

Seite 23:
Die gesamte Rotwildfläche des damaligen Rotwildringes Berchtesgaden beträgt 32.000 ha, davon liegen in der Kernzone, d.h. im Nationalpark Berchtesgaden ca. 17.942 ha.

Seite 41:
Die Gesamtpopulation des Rotwildes wurde aber erst nach der Gründung des Rotwildringes 1969 in sinnvoller Weise nach anerkannten Bewirtschaftungsmethoden bejagt. Dabei wurde besonderer Wert auf die Herstellung eines naturnahen Geschlechterverhältnisses von 1 :1 bzw. sogar 1,2 :1 (durch erhöhten Kahlwild- und Kälberabschuß) und eine richtige Altersklassengliederung gelegt.
MEINE MEINUNG: ALTERSKLASSENGLIEDERUNG des Nationalpark Berchtesgaden – dringend zu hinterfragen!

Seite 44:
Der Einfluß des Wildes auf das auf uns überkommene Ökosystem des Nationalparks Berchtesgaden sollte weder dramatisiert noch verniedlicht werden, und keinesfalls soll hohen Schalenwildbeständen das Wort geredet werden. Es soll aber auch daran erinnert werden, daß „Wildschäden“ durch Pflanzenfresser eine normale Funktion des ökologischen Gleichgewichts sind, denn ohne Beeinträchtigung der Pflanzen des Waldes durch diese Tiere braucht man von Ökosystem überhaupt nicht zu reden.“
Seite 46:
Es gehört zu den traditionellen Besonderheiten dieser Forstämter, daß erfahrene Berufsjäger zum normalen Personalstand gehört haben und auch weiterhin gehören. Die sechs Berufsjäger, die mit den Gewohnheiten und den Einständen des Wildes am besten vertraut sind, haben in der Jagdzeit 1976/77 den größten Teil des Hege- und Reduktionsabschusses selektiv und in Einzeljagd durchgeführt. Dabei wurde übrigens schon seit langem, auf ein diskretes Vorgehen besonderer Wert gelegt – sowohl um das Wild nicht zu beunruhigen, wie auch der Öffentlichkeit kein Schauspiel zu liefern, die vielfach die Notwendigkeit sachgerechter Hegeabschüsse nicht einsehen will.“
„So wird zum Beispiel nach hohem Schneefall ermüdetes Wild nicht bejagt.
MEINE MEINUNG: Frage: Wie wird im Nationalpark Berchtesgaden dies heute bewertet und durchgeführt?

Seite 46-47:
Der derzeitige Forstamtsleiter Dr. Reindl betont, daß der 115%-ig erfüllte Reduktionsabschuss des Jahres 1976/77 nachhaltig gewirkt hat .
Der derzeitige Rotwildbestand (Frühjahr 1977) liegt bei 595 Stück.
Seite 47:
Von den 11 Fütterungen werden nicht alle gleichmäßig angenommen, eine Reihenfolge der Frequentierung durch jeweils 10 – 106 Stück Rotwild ließ sich wie folgt ermitteln: Wimbach, Hintersee, Bartholomä, Raitl, Schappach, Bergwald, Sallet, Eckau, Standgraben, Ronner und Roint.
MEINE MEINUNG: Mehr Fütterungen auf der Fläche vermindern Wildschäden, zukünftige Probleme mit großen Beutegreifern und ganz entscheidend auch die Verbreitung von Krankheiten.
Damit wäre Wald und Wild gedient.

Seite 53:
Die „Sommeräsung“ wird von allen ortskundigen Fachleuten als überreichlich angesehen, selbst wenn „die doppelte Zahl Rotwild (damals 595 Stück) vorhanden wäre“.
„Die Talwanderungen des Rotwildes sind vom Wintereinbruch abhängig und beginnen mit dem ersten schweren Schneefall bis 30 cm Höhe“.
„Während dieser 3-4 monatigen Periode nimmt das Wild seinen Einstand in erreichbarer, aber keineswegs unmittelbarer Nähe der Fütterungen, deren Zahl (damals 11 – heute 4?) und Platzierung eine Verteilung der Population auf einem großen Teil der tiefer gelegenen Fläche des NP induziert“.
MEINE MEINUNG: Mehr Fütterungen auf der Fläche, mit all seinen Vorteilen für Wald und Wild.
Seite 91:
„Die beiden berühmtesten Nationalparke Polens, Kampinos (22353 ha) und Bialowieza (5069 ha) sind Paradebeispiele sogfältiger und wissenschaftlich geförderter und kontrollierter Wiederansiedelung großer Pflanzenfresser – des Elches und des Wisents. Beide Arten stellen erhebliche Anforderungen an den Pflanzenwuchs, da sie auch in weit stärkerem Umfange schälen als Rotwild. Dennoch werden beide Arten auch in den an die Nationalparke angrenzenden Wirtschaftswälder geduldet und konstruktive waldbauliche Maßnahmen ergriffen, um ihre Ernährung sicherzustellen“.

Seite 94:
„Wenn man, wie das mehrfach diskutiert wurde, das Rotwild des NP innerhalb eines Zaunes „dem Bergwinter überlässt“, d.h. die Fütterungen in den Tallagen einstellt,… bedeutet das nicht nur ein „Hirschsterben“, wie im Schweizer Nationalparkbereich, sondern die totale Liquidierung der Rotwildpopulation des NP“.

Seite 95:
„Wir sprechen uns mit Nachdruck gegen eine sog. intensive Kontrolle im Wintergatter aus. (Wintergatterabschuss) Hungriges Wild, ob krank oder nicht krank, im Winter in Gatter zu locken und dann selektiv zu liquidieren, ist zwar die einfachste, aber zugleich die verwerflichste Art der Wildbestandskontrolle, auch in einem Nationalpark!
Hier wird nicht moralische Entrüstung aufgeboten; ethologisch fundierte und tierschützerisch klar vertretbare Gründe sprechen gegen derartige Manipulationen. Angesichts der topographischen und klimatischen Bedingungen des NP Berchtesgaden muß die mit jagdlichen Methoden durchgeführte Bestandsregulation praktisch das ganz Jahr über stattfinden. Bei sachkundiger Durchführung wird das normale Verhalten (und damit die Sichtbarkeit des Wildes für den Besucher) dadurch nicht beeinträchtigt.
MEINE MEINUNG: Selektive, ruhige Einzeljagd durch erfahrene Berufsjäger, während der gesetzlich festgelegten Jagdzeiten. Nicht im oder um den Wintereinstand, wenn das Wild Ruhe benötigt und die Jagd sowohl dem Wild, als auch dem Wald massiv schadet.

Seite 96:
Das Rotwild muß in seinem Bestand reguliert werden.
Der derzeitige Sommerbestand von ca. 750 Stück (Winterbestand 595) auf ca. 380 Stück verringert, bzw. den jeweiligen Winterbestand auf ca. 300 Stück.
Ein derartiger Bestand würde sich auf die vom Rotwild beäste Fläche in einer theoretischen Dichte von ca. 2,1 Stück je 100 ha im Sommer (Juni bis Dezember) und ca. 1,7 Stück pro ha im „Winter“ (Januar bis Juni) verteilen.
MEINE MEINUNG: Damit ist erkennbar, welche Wilddichte, bzw. eigentlich Wilddünne die Reduktion auf 155 Stück Rotwild bedeuten würde. Um Sozialstrukturen zu bewahren benötigt das Rotwild eine Bestandsdichte von 3-4 Stück je 100 ha.

Ich hoffe mit diesen Zeilen eine konstruktive und ehrliche Bearbeitung der Thematik zu fördern.
Das Rotwild, nein nicht nur das Rotwild, alle Tiere liegen mir und ich bin sicher, auch den meisten Mitbürgern am Herzen.

Ein Nationalpark sollte die Gefühle und Empfindungen der heimischen Menschen erreichen. Sie und ihre Vorfahren leben hier seit Jahrhunderten und sie wollen einen guten Umgang mit ihrer Heimat, den Wäldern und den darin lebenden Wildtieren.

So sehe ich auch, dass die Petition https://www.rettet-das-rotwild.de dringend der Unterstützung bedarf. Jeder Natur- und Tierfreund, jeder Fischer, Jäger, einfach jeder der sich in unserer bayerischen Landschaft bewegt, sollte diese mit seinen Familien, Freunden und Bekannten unterschreiben und weiter verbreiten. Helfen Sie mit, danke!

Könnte sich Rotwild artgerecht verhalten, würde es sich stetig neuen Lebensraum suchen. Hirschkuh Hanna und ihre Artgenossen wechseln zwischen Sommerquartieren in Wäldern oder im Mittelgebirge sowie in tiefer gelegene Gebiete, um dort zu überwintern. Junge Hirsche wandern sogar mehrere Hundert Kilometer weit, um sich neuen Lebensraum zu suchen. Doch dieses natürliche Verhalten wird durch die Eingrenzung der sehr kleinen Rotwildgebiete sowie fehlende Verbindungskorridore stark eingeschränkt. So bleibt dem Rotwild nichts anderes übrig, als nur noch in kleinen Gebieten zu leben. Vor rund 50 Jahren wurde die Landesfläche in Bayern in Rotwildgebiete und sogenannte rotwildfreie Gebiete aufgeteilt. In den rotwildfreien Gebieten (86 % der bayerischen Landesfläche) müssen die Tiere geschossen werden.
Grüße aus Berchtesgaden und Waidmannsheil
Ludwig Fegg
http://www.wald-wild-mensch.de
Bitte beachten Sie hier die Sammlung von Leserbriefen und Vorkommnissen der letzten Jahre unter dem Button „Publikationen“.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Ergänzung der Quellenangabe:

Titel:
“Zur Entwicklung und Regulierung der Wildbestände
im Nationalpark Berchtesgaden”

„Schriften des Arbeitskreises für Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus Liebig-Universität Gießen Lahn, Heft 4 von Professor Dr. A. Herzog und Professor Dr. R.R. Hofmann unter Mitarbeit von W. Nerl, Forstdirektor i.R. aus dem Jahr 1978.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Heute habe ich nachstehende e-mail an die Redaktion des Berchtesgadener Anzeiger und interessierte Kreise verschickt.
Mehrere politische Mandatsträger befinden sich in diesem Verteiler, ich habe sie nicht persönlich angesprochen, sondern mit eingebunden in den Kreis der Natur- und Tierfreunde!

Grüß Gott Herr Pfeiffer,
sehr geehrtes Redaktionsteam des Berchtesgadener Anzeiger,
sehr geehrte Natur-und Tierfreunde, waidgerechte Jägerschaft und Fischer,

zunächst mein Dank an Sie Herr Pfeiffer, dass Sie die Daten und Fakten meiner Fragen und Angaben beim Gamsvortrag im Haus der Berge in Ihrem Artikel vom 08. Februar 2023 benennen.
Ja, es waren vor ca. 200 Jahren 4000 bis 5000 Gams im Berchtesgadener Gebiet.
Auch dass beim Forstbetrieb Berchtesgaden das Gamswild erst seit 3 Jahren einem wissenschaftlichen Monitoring unterliegt ist richtig.
Die seit 1995 angenommenen „Bestandszahlen“ waren Annahmen aus den Abschussdaten. Berchtesgaden ist umgeben von österreichischen Jagden mit gutem Gamsbestand. In das entstandene bayerische Abschussvacuum zogen die österreichischen Gams nach und so konnten über Jahrzehnte hier hohe Abschusszahlen erzielt werden.
Tatsächlich haben die Bayerischen Staatsforsten, die für 80 Prozent aller Gamslebensräume in den bayerischen Alpen verantwortlich sind, aber erst seit 3 Jahren auf Druck von Wildtierschützern (Deutsche Wildtierstiftung und Wildes Bayern e.V.) mit einem Gams-Monitoring begonnen.
Die Alpengämse gehört zu den wenigen Arten in der EU, die dem Schutz der FFH-Richtlinie unterliegen und gleichzeitig durch Jagd genutzt werden dürfen. Die Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung dieses Wildtieres ist ein tragfähiges Monitoring, das den günstigen Erhaltungszustand der Art belegt.

GAMSWILD ‌– Die Einflüsse von Lebensraum und Klimawandel – siehe nachstehenden link:
https://www.youtube.com/watch?v=WGqMXB6lm00
Ab ca. Minute 58.55 konnte ich persönlich Fragen stellen. Schade, dass die Diskussion plötzlich beendet wurde.

Die entscheidenden Fragen, bezüglich Jagdzeiten, Jagdmethoden, Schonzeitaufhebungen und Ausweisung von Sanierungsgebieten im Nationalpark Berchtesgaden konnten so nicht diskutiert werden.

Weitere Informationen und Fakten unter nachstehendem link:
https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/gaemse-der-konflikt-in-bayern

Ein zweites aktuelles Ereignis in Zusammenhang mit dem Nationalpark Berchtesgaden:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/nationalpark-berchtesgaden-rotwild-jagd-koenigssee-rechnungshof-bayern-1.5747547

Der Nationalpark Berchtesgaden – oberste Naturschutz-Kategorie, eigene Naturschutzbehörde, eigene Jagdbehörde – ist laut Süddeutscher Zeitung (SZ) vom Obersten Rechnungshof (ORH) dazu verdonnert worden, mehr Rot- und Rehwild zu töten. Und hat dem quasi beigepflichtet.

Dazu habe ich interessante Aussagen,Fakten und Zahlen aus der Gründungszeit des Nationalpark Berchtesgaden mit Quellenangabe in einem Kommentar zusammengefasst.

https://www.wildes-bayern.de/nationalpark-im-umgang-mit-rotwild-gescheitert/#comment-2722

Ein Nationalpark sollte positiv die Gefühle und Empfindungen der heimischen Menschen erreichen. Sie und ihre Vorfahren leben hier seit Jahrhunderten und sie wollen einen guten Umgang mit ihrer Heimat, den Wäldern und den darin lebenden Wildtieren.

So sehe ich es immer dringender, die Petition https://www.rettet-das-rotwild.de zu unterstützen.

Jeder Natur- und Tierfreund, jeder Fischer, Jäger, einfach jeder, der sich in unserer bayerischen Landschaft bewegt, sollte diese Petition mit seinen Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten unterschreiben und auch weiter verbreiten.
Helfen Sie mit, danke!

Könnte sich Rotwild artgerecht verhalten, würde es sich stetig neuen Lebensraum suchen. Hirschkuh Hanna und ihre Artgenossen wechseln zwischen Sommerquartieren in Wäldern oder im Mittelgebirge sowie in tiefer gelegene Gebiete, um dort zu überwintern. Junge Hirsche wandern sogar mehrere Hundert Kilometer weit, um sich neuen Lebensraum zu suchen. Doch dieses natürliche Verhalten wird durch die Eingrenzung der sehr kleinen Rotwildgebiete sowie fehlende Verbindungskorridore stark eingeschränkt. So bleibt dem Rotwild nichts anderes übrig, als nur noch in kleinen Gebieten zu leben. Vor rund 50 Jahren wurde die Landesfläche in Bayern in Rotwildgebiete und sogenannte rotwildfreie Gebiete aufgeteilt. In den rotwildfreien Gebieten (86 % der bayerischen Landesfläche) müssen die Tiere geschossen werden.

Ich hoffe, Ihnen fachliche Informationen geliefert zu haben, die Wald, Wild und Mensch dienen.

Wünsche mir, dass viele Empfänger dieser e-mail aktiv helfen, Politiker und andere Entscheidungsträger zu informieren, zu diskutieren und damit Wege für einen guten Umgang mit unserer Natur und den frei lebenden Wildtieren zu finden.
Mehrere politische Mandatsträger befinden sich auch in diesem Verteiler, ich habe sie nicht persönlich angesprochen, sondern mit eingebunden in den Kreis der Natur- und Tierfreunde!

Viele Grüße aus dem Berchtesgadener Land

Ludwig Fegg

83483 Bischofswiesen

Antworten
Kathrin Waldstädt schrieb:


Es ist unverständlich, warum diese Tiere überhaupt noch bejagt werden dürfen!!!!

Antworten
Josef OTTO schrieb:


Sie haben das Problem genau getroffen. Aus meiner Sicht muss die Sache vor das Verfassungsgericht, notfalls vor den EU-GH.
Und: Mitglieder zusammentrommeln! Proteste organisieren!
Vor dem Bundestag, vor den Landtagen, auf den Märkten, freitags, samstags, sonntags, je nach lokalen Voraussetzungen.

PS: Ich möchte nicht geduzt werden. Mit der Sie-Anrede machen Sie nichts falsch, weil die übergroße Mehrheit der Leute, dei Sie mobilisieren wollen und können, das altersgemäß ebenso sehen.
Und:
Es wäre schön, wenn “Akismet” (siehe unten) irgendwo auf Deutsch statt auf Englisch erklärt würde.

Antworten
grüter , Rainer schrieb:


Sehr guter Antrag, kann ich voll unterstützen !! Der Druck muß noch höher werden, hier ist/wäre auch der BJV gefragt !! Waidmannsheil R.Grüter

Antworten
Nina schrieb:


Super, dass die Umweltrecht gestärkt werden! Beziehungsweise die Rechte der Umweltverbände. Wie kam es denn dazu? https://www.klasnic.com/de/graz-umgebung/umweltrecht/

Antworten
Christine Miller schrieb:


Diese Fortschritte erzielt man als Umweltverband nur, wenn man gegen Pläne und Bescheide von Behörden gerichtlich überprüfen lässt. Übrigens haben auch wir in Bayern derartige Klagen geführt und gewonnen. In Österreich liegt eine Klage von uns inzwischen beim Verfassungsgerichtshof.

Antworten
Christian Weiss schrieb:


Für ois hama in Bayern wos übrig, grod für unser edles Bergwild ned!

Antworten
grüter , Rainer schrieb:


Ludwig, Danke , dein Schreiben tut gut, wir müßen mit Wildes Bayern weiter kämpfen. Ein herzliches Waidmannsheil Rainer

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Rainer, danke für deinen Kommentar. Oft werden Themen nur von einer Seite betrachtet!? Ob da Absicht dahinter steckt?
Wir sollten uns in den Wind stellen und positive, ehrliche Arbeit einbringen. Für Wald, Wild und saubere Jagd!
Mein Dank auch an Christl Miller und ihre fleißige Mannschaft, die mit Herzblut und Engagement agieren.
Grüße aus Bischofswiesen und Waidmannsheil
Ludwig

Antworten
Heinz J. Bökamp schrieb:


Co2 ist in der Photosynthese die Grundlage des Lebens auf der Erde. Bei einem Anteil von 0,042% in der Luft
gegenüber 0,0380% vor 150 Jahren dürfte es sich wohl um einen Irrtum handeln, dass eine Co2 Zunahme von 0,0002% eine Klimaveränderung bewirkt habe. Vor 500 Jahren war die Erde irrtümlich eine Scheibe.
Ganz sicher ist, dass ein höherer Co2 Gehalt an der Luft das Pflanzenwachstum fördert.
Die Zunahme der Sonnenscheinstunden in den letzten Jahrzehnten (lt. Hautärzten ist eine Zunahme von Hautkrebs feststellbar) dürfte die Ursache der Temperatutrveränderungen sein. Klima ist halt kein statischer Wert. Wir müssen deshalt den Artenschutz nicht einem ideologisch basierten Energiewahn
opfern.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Lichtmangel

Es sollte dringend Licht in dieses “Dunkel von Wald und manchen Köpfen” gebracht werden!
Deshalb, Jagdpächter, Jagdgenossen und Interessierte, geht mit bei den Waldbegängen, hinterfragt, dokumentiert, verfasst eigene Feststellungen, Daten und Fakten und informiert Ämter, Stellen und Betroffene!
Sprecht mit den Förstern, Waldbauern und Jägerschaft.
Es gilt Ziele zu finden, Wege zu zeigen und gemeinsam zu gehen. Jeder muss dabei seinen Beitrag leisten.
Danke an “Wildes Bayern”!
Gerade diese Kommentarfunktion ist ein geeignetes Mittel, um Feststellungen zu veröffentlichen.
Ihr dürft mir glauben: “Das lesen sie Alle!”
Und noch eine Bitte, bringt euch positiv ein, zeigt Wege! Zeigt auch, was seit Jahren, Jahrzehnten falsch gemacht wird!
Wald mit Wild ist der vernünftige Weg.
Heuer sind Landtagswahlen! Politiker brauchen Informationen von der Basis, um zu erfahren was draußen im “dunklen Wald” wirklich abläuft.
Grüße aus Bischofswiesen
Ludwig Fegg
PS: Man kann man “Wildes Bayern mit seinen engagierten Mitarbeitern” auch ohne direkte Veröffentlichung informieren. Auch das dient der guten Sache.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Wann kann eine Ministerin, ein Minister gute Arbeit leisten?
Wohl nur dann, wenn sie oder er offen von allen Seiten Informationen, Grundlagenwissen und ehrliche Zuarbeit erfährt. Woran kann sie oder er das erkennen? Zugegeben, das ist nicht leicht!
Auch die “andere Seite” hören, Argumente und Fakten bewerten, ist sicher ein guter Weg.
Die Leier mit den hohen Wildbestände, den Trophäenjägern, ist mit dem Besuch einer “Hegeschau” sofort entwertet! Dort sind überwiegend Jährlinge und junge, kaum noch reife, alte Böcke und Hirsche zu sehen.
Geschossen wird alles, ein dreijähriges Reh gilt schon als alt.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Wir Berchtesgadener und Traunsteiner Jäger waren in Holzkirchen und haben uns die Lesung und die anschließende Podiumsdiskussion angehört. Unser Dank an Dr. Rudolf Neumaier und Dr. Christine Miller für Ihr Engagement. Die anschließende Podiumsdiskussion zeigte die immer noch sehr verhärteten Fronten, das hat Moderator Wolfgang Küpper sehr genau erkannt und auch versucht hier Brücken zu bauen. Ihm unser besonderer Dank!
Ein wirklicher Lichtblick war schließlich die Besetzung des leider lange leer gebliebenen Stuhls der CSU! Mit gut gewählten Worten, fachkundig und ehrlich benannte ein Jäger mit “Lodengwand und Huat”, der diesen Stuhl plötzlich einnahm, was draußen im Wald oft vorkommt.
“Förster der AELF lassen keine Stimme, kein noch so gutes Argument zu, es gibt nur eine Richtung – Schaden suchen und finden!” Entscheidend ist aber was aufkommt, was wächst! Mein persönlicher Dank dafür!
Miteinander reden, auf einander zugehen, gute Ziele und Wege suchen und finden, das ist die Zukunft für ein vernünftiges “Wald mit Wild”.
Waidmannsheil aus Berchtesgaden!
Ludwig Fegg

Antworten
Wagenbauer Heribert schrieb:


Es ist immer wieder erstaunlich zu lesen und hören, dass der Wald keine Chance hat, sich zu erholen
das Reh ist schuld !wie war es früher, da waren sicher mehr Rehe im Wald und er wuchs staatlich heran
das ist ein hausgemachtes Problem. Last den Wald endlich Wald sein und er wird sich erholen
Bestes Bay spiel ist zu finden in der Schweiz oder im Bayer Wald von 280 Quadratkilometern Gesamtfläche verfügt der mit 500.000 Einwohnern dicht besiedelte Kanton Genf über 30 Quadratkilometer Wald und ist er kaputt nein er erfreut sich bester Gesundheit also last die Wildtiere leben und der Wald gesundet wieder der Klimawandel wird hergenommen, um die Jagd zu legalisieren, vor rund 300 Millionen Jahren entwickelten sich die ersten Bäume und haben sicher so manchen Klimawandel mitgemacht und ist nicht ausgestorben wie die Saurier also lasst den Wald endlich Wald sein und beutet in nicht aus wie es die Staatsforsten auf breiter Front tun,

Antworten
Bernd Nickoleit schrieb:


Liebes Team von “Wildes Bayern”,
ganz herzlichen Dank für diesen tollen Bericht über den Huchen! Ich bin ja erst seit kurzem Mitglied im Verein “Wildes Bayern ” aber schon jetzt sehr, sehr begeistert!
Als Tierarzt und leidenschaftlicher Fliegenfischer seit über 40 Jahren beschäftigt mich der Huchen schon einige Jahrzehnte lang. So viele Vereine und Angler weisen seit Jahrzehnten auf die starke Gefährdung des Bestandes des “Donaulachs” hin, die brutaler Form der Energiegewinnung über die Wasserkraft, Flussverbauungen, verschwinden von Nasen, Barben als Beutefische etc. scheint Politiker ja meistens erst dann zu interessieren, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Wir als Fliegen- oder Spinnfischer haben nicht nur das allergrößte Interesse an der Unterstützung der Huchen, wir kennen aber die Situation am Gewässer auch am allerbesten, viele von uns sind oft mehrfach in der Woche draußen im Revier. Und das, was nun durch Studien deutlich wird, haben wir schon seit etlichen Jahren kommuniziert, zumeist aber ohne Gehör zu finden. Auch deswegen nochmals meinen Dank für diesen sehr guten Artikel. Es grüßt euch herzlichst das noch relativ frische Vereinsmitglied,
Bernd Nickoleit.

Antworten
Alex Finsterbusch schrieb:


Der Artikel gibt einen besorgniserregenden Einblick in die Bedrohung des Rotwilds durch Inzucht. Es ist traurig zu sehen, wie menschliche Eingriffe in die Natur dazu führen können, dass Tiere in ihrer Fortpflanzung eingeschränkt werden und letztendlich leiden müssen. Meine Mutter hat mir oft von ihrer Kindheit in den Wäldern erzählt, wo sie häufig Rothirsche beobachten konnte. Es ist traurig zu denken, dass die heutige Generation diese Erfahrung möglicherweise nicht mehr machen kann, wenn das Rotwild ausgerottet wird. Die Rodung von Wäldern und das Errichten von Siedlungen haben dazu geführt, dass die Rothirsch-Vorkommen nicht mehr vernetzt sind und Inzucht zur Gefahr wird. Wir müssen dringend handeln und Maßnahmen ergreifen, um diese Bedrohung abzuwenden und das Rotwild zu schützen. https://www.holz-priller.at/baumabtragung–pflege

Antworten
Robert Metzger schrieb:


Hallo Allerseits!
Ich bin kein Biker, ein älterer Mann und seit zigjahren leidenschaftlicher Wanderer.
Ich durchstreife fast täglich Wald und Flur. Klar ärgert mich auch, wenn
alte Wanderwege und Pfade zu Matsch gefahren werden, aber längst nicht
mehr so wie vor Jahren. Inzwischen nutze ich die Trails der Biker gerne
zum Wandern. Thema Waldschäden, da kann ich nur lachen! Schicken Sie
mal kurz hintereinander 5000 Biker eine abgesteckte Strecke durch den Wald,
ich wette mit Ihnen, die schaffen es nicht annähernd so viel Zerstörung anzurichten
wie ein Harvester mit einer einzigen Spur, und die wühlen sich alle paar Meter
durch den Wald. Jeder, aber auch jeder noch so kleine Waldweg wird durch
schweres Gerät zuschanden gefahren. Die Holzlobby sollte dem Borkenkäfer
und dem Klimawandel ein Denkmal setzen – für’s Alibi!
Zum Thema Wild, natürlich sollte in den frühen Morgen- und Abendstunden
oder gar in der Nacht nicht mehr gebikt werden. Tagsüber ist jeder Spaziergänger
auf breiten Forstwegen in der Lage eine tragende Rehgeiß aufzuscheuchen.
Biker die sich tagsüber durch den Wald bewegen zu bestrafen, ist für mich ein schlechter Witz!
Rein rechnerisch würde mal mich interessieren wieviel Quadratkilometer Wald
deutschlandweit durch den Einsatz von Harvestern auf lange Zeit unbrauchbar ist.

Antworten
Michael schrieb:


Da hast du wirklich recht! Ich denke mir das jedes mal, wenn ich mit demMTB meine Spur Anschauung (die man kaum sehen kann) und dann die Zerstörung mit dem großen „ Waldwirtschaft Geräten“! Das ist echt unglaublich und müsste eigentlich bestraft werden!

Antworten
Martina Koch schrieb:


Für mich gibt es seit vielen Jahren kein “Un-Kraut” mehr. Ich wandele meinen Garten Stück für Stück in ein naturnahes Paradies für unsere Insekten und andere Wildtiere um, da gehören Wildpflanzen zwingend dazu. Viele Insekten haben sich im Laufe der Evolution auf genau eine Wildpflanze spezialisiert, so dass sie aussterben würde, würden wir das Wildkraut bekämpfen. Wer einmal die Funktion der Ökosysteme verstanden hat, wird nie wieder zu Giften greifen oder seinen Garten wildkrautfrei halten. Und ich finde, jeder Mensch hat seinen Teil der Verantwortung zum Erhalt der Biodiversität zu übernehmen. Wildkraut gehört dazu.

Antworten
Dr.Peter Gleißner schrieb:


Wer ein Tier vorsätzlich stresst oder quält,begeht eine Straftat! Saufänge sind Tierquälerei-da gibt es keine Diskussion und keine Rechtfertigung. Basta!

Antworten
Carmen Adam schrieb:


…der Erhalt des einzigartigen Rotwildes in Deutschland als Kulturerbe
und dessen Lebensraumschutzes mit der Möglichkeit natürlicher Wanderbewegungen gehört erhalten und ausgeweitet bzw. wieder lückenlos hergestellt. Die nachhaltige Bewirtschaftung unter strenger Berücksichtigung wildbiologischer Gegenenheiten muss in erfahrene wildliebende Hände gelegt und darf nicht forstwirtschaftlichen und politischen Interessen untergeordnet werden. Wild und Wald sind untrennbar miteinander verbunden. Wer anderes versucht, hat nichts von Naturverständnis mitbekommen.

Antworten
Hermann Seufer schrieb:


Auch in Baden-Württemberg scheint man nicht viel Rücksicht auf die Gesetzgebung zu achten. Hier in meiner Gemeinde soll gerade ein ca. 100 Jahre alter Buchenwald (7,8 ha) im FFH-Gebiet gefällt werden. Der Gemeinderat hat dem schon zugestimmt!!!

Antworten
Wendt schrieb:


Ein weiterer Beweis, dass Kaniber, genauso wie Söder, Aiwanger und Klöckner, unter dem Einfluss der Bauernlobby stehen. Sie alle eint, dass sie wohl sogar ihre eigene Grossmutter verkaufen würden, um weiterhin an der Macht zu bleiben. Tier- und Naturschutz interessiert keinen von denen. Da hilft nur eins: Bei den nächsten Wahlen abstrafen. Andernfalls wird nicht nur das Leid des Rotwilds, sondern aller jagdbaren Wildtiere und -vögel einschließlich Nutztiere weitergehen. Mich wundert immer, wie sich solche Menschen überhaupt morgens noch im Spiegel anschauen können.

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Wenn denn Frau Dr. Christine Miller künftig Wildtierschutzbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung sein sollte, dürften sich die geäußerten Befürchtungen erledigt haben. Hoffentlich ein Gewinn für das Rotwild in Bayern – und nicht nur für das Rotwild.

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


… sofern es sich bei der Meldung im Newsletter vom 01. (!) April nicht um einen Aprilscherz gehandelt haben sollte.?

Antworten
Wendt schrieb:


Meiner Meinung nach ist die konventionelle Landwirtschaft mit ihren Unmengen an Gülle, die alle paar Wochen auf die Felder gekippt wird, am Sterben der Rehe in Dänemark schuld. Die negativen Auswirkungen der einzig auf Profit ausgerichteten Landwirtschaft, werden von der Politik nicht nur in Deutschland aus Sorge um den Verlust bäuerlicher Wählerstimmen verschwiegen, sondern gewiss auch in anderen Ländern. Dabei ist das doch logisch, dass Wildtiere von den Millionen an Litern Gülle mit Krankheitserregern von vielfach kranken Tieren in der Massentierhaltung krank werden. Meiner Meinung nach ist die Gülle auch für die starke Zunahme an Räudeerkrankungen bei Füchsen verantwortlich. Igel erkranken in zunehmenden Maße an Kryptosporidien, weil diese in zunehmenden Maße mit der Gülle auf die Felder gelangen, wo sie von Schnecken aufgenommen werden und diese dann wiederum vom Igel, da er aufgrund des ebenfalls hauptsächlich von der konventionellen Landwirtschaft verursachten Insektensterbens gezwungen wird, sich fast nur noch von Schnecken zu ernähren. Dadurch gibt es immer mehr mit Kryptosporidien infizierte Igel, welche unbehandelt über kurz oder lang zum Tode führen, weil sie u.a. schwere Durchfallerkrankungen verursachen.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Die Hobbyjagd auf Feldhasen bleibt weiterhin erlaubt:

https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2023-02/2023-02_Infografik_Jahresjagdstrecke_Feldhasen_2021_2022.jpg

Die Jagdstrecke allein für das letzte Jagdjahr 21/22 weist 217459 (!) getötete Feldhasen aus.

Cui bono?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Jagd auf Feldhasen trägt nicht zum Niedergang dieser Wildart bei. Da praktisch alle Hilfsmaßnahmen FÜR den Hasen durch Jäger durchgeführt werden, ist das ein starkes Argument, dass eine nachhaltige und schonende Nutzung von Feldhasen bei gleichzeitigen Hege- und Verbesserungsmaßnahmen bestehen bleiben kann. Eine sorgfältige Analyse der Hasenstrecke nach Jung- und Alttieren ist aber unerlässlich und müsste auch verpflichtend gefordert werden.

Antworten
Agathe schrieb:


Die Zählung der Hasenbestände erfolgt teils nachts im Scheinwerferlicht durch Jagdberechtigte eines Reviers und wird dann hochgerechnet. Was Fragen aufwirft.
Und zur Zählmethode:
Wenn ich einem Kind vorher die Ostereier zählen lasse, um von diesen einige zum Naschen “freigzugeben”: Erhalte ich damit wirklich belastbare Zahlen?

Antworten
Wendt schrieb:


Wenn wir das dramatische Artensterben stoppen wollen, dann brauchen wir nicht nur 10 % Bracheflächen deutschlandweit, sondern generell eine andere Form der Landwirtschaft. Da die profitgierigen Bauern einzig dadurch belehrbar sind, wenn es an ihren Geldbeute geht, sollte künftig nur noch die kleinteilige und die ökologische Landwirtschaft mit unseren Steuergeldern unterstützt werden. Die industrielle Landwirtschaft mit Megaschlägen und ausgeräumten Landschaften hingegen nicht mehr. Aber es ist auch dringend an der Zeit, dass endlich der Feldhase, aber auch das Rebhuhn, von der Liste der jagdbaren Arten genommen wird. Das diese Tierarten trotz massiver Bestandseinbrüche immer noch bejagt werden, macht fassunglos.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Dazu die offizielle Jagdstatistik:
https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2023-02/2023-02_Infografik_Jahresjagdstrecke_Feldhasen_2021_2022.jpg
Allein im Jagdjahr 2021/2022 wurden 217459 Feldhasen getötet.
Die Hobbyjagd auf Feldhasen bleibt weiterhin erlaubt.

Antworten
Agathe schrieb:


“Die Jagdverbände werden nicht müde zu betonen, dass Feldhasen eher schonend bejagt werden, weil die auf der Roten Liste bereits als gefährdet eingestuft sind. Die Streckenquote dürfte demnach bei 10 bis 20 Prozent des Gesamtbestands pro Jahr liegen. Bezogen auf die im Jagdjahr 2020/21 erlegten Tiere wären wir in Deutschland damit bei einer realistischen Anzahl von 725.000 (145.000 = 20 %) bis 1,45 Millionen (145.000 = 10 %) Feldhasen. Das entspricht einer durchschnittlichen Dichte von vier bis acht Feldhasen pro Quadratkilometer Feld und Wiese, nicht aber von 16, wie der Jagdverband der Öffentlichkeit weismacht.”
(vgl. Wildtierschutz Deutschland 08.04.2022)

Antworten
Christine Miller schrieb:


Es gibt zum Monitoring und zur Populationsentwicklung viele gute wissenschaftliche Untersuchungen. Ohne die Hilfe der Jäger wäre der Hase und andere Feldarten schon lange komplett verschwunden. Hier wird am falschen Baum gebellt!

Antworten
Wendt schrieb:


Gleich, ob die Jäger Wildäcker anlegen oder nicht. Fakt ist, dass am Rückgang des Niederwilds sowohl die industrielle Landwirtschaft, als auch die Bejagung schuld ist. Die im Jagdjahr 2021/2022 217.459 getöteten Hasen sind im Hinblick auf die Bestandserhaltung zu viel, deshalb muss er von der Liste der jagdbaren Arten genommen werden. Zumindest für ein paar Jahre. Dadurch würden sich die Bestände am schnellsten erholen. Generell werden durch die Jagd nicht schwache und kranke Tiere abgeschöpft, sondern überwiegend starke, reproduktionsfähige Tiere, die bei der inzwischen mehr als kritischen Bestandssituation für das Überleben der Art „systemrelevant“ sind. Nachdem der Hase weder Krankheitsüberträger ist, noch Flurschäden anrichtet, ist anzunehmen, dass viele Jäger ihn nur zum Vergnügen töten, was die Jagd auf ihn moralisch noch verwerflicher macht. Für den Feldhasen gibt es im Gegensatz zum Reh keine verpflichtende Abschussquote. Damit können sich die Hobbyjäger also auch nicht rausreden. Wer einmal eine Hasenjagd erlebt hat und hört wie die Hasen wie Kinder schreien, würde nicht der Jägerschaft das Wort reden.

Antworten
Harrald schrieb:


Danke für diesen informativen Beitrag. Ein guter Freund von mir ist Waldbesitzer und er hat dementsprechend viel zu tun. Auch die benötigten Geräte, die für die Arbeit benötigt wird, sind immer ein großes Thema, aber er kennt sich glücklicherweise gut aus und weiß, welche Technik wirklich relevant ist.
https://www.univoit.de/

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Das ist ja entsetzlich, welcher Sadist hat sich das denn einfallen lassen ?

Antworten
Mayer schrieb:


Ich lebe im Chiemgau mit überwiegend Grünflächen. Seit einigen Jahren sehe ich keine Hasen mehr, weder Spuren im Schnee oder sonst irgendwo! Die Wiesen bestehen aus Einheitsgras, es wird geodelt was das Zeug hält. Geht man durch solche Wiesen, fliegen kaum Insekten hoch, Wiesenblumen kann man lange suchen. Früher ließen die Bauern zumindest am Waldrand die Blumen stehen, jetzt wird teilweise in den Wald der Dreck rein gespritzt. Abstand von Bächen – Fehlanzeige. Die Bäche sind nach der Odelarbeit gelbe Rinnsale voller Schaum. Wenn der Boden noch gefroren ist -nur drauf damit mit dem Dreck. Hasen sind Feinschmecker mögen Kräuter und haben so keine Überlebenschance, ich verabscheue jede Art von Jagd, das brauchts auch gar nicht, wie kriegen die Tiere so auch tot! Man redet viel vom Waldsterben und Ackerdüngung. Um die Wiesen kümmert sich niemand, weil es ja so schön grün ausschaut. Was für ein Frevel. Vielen geben den weidenden Kühen die Schuld, aber auf den Bergalmen blühen die Wiesen, alles immer voller Blumen und Insekten. Nein, die Kühe sind es nicht, es sind die Bauern, die immer größere Ställe bauen, weil sie gezwungen werden die Produktion zu erhöhen und immer schwerere Maschinen haben und bis zu 10x odeln (ich habe letztes Jahr auf einigen Wiesen mitgezählt, das ist keine Schätzung) und genauso oft das Gras mähen. Und wenn sie zu viele Mäuse in den Wiesen haben, werden Abgase mit dem Schlauch in Mauslöcher gedrückt. Und da brauchen wir uns nicht wundern, wenn es keine Wildtiere mehr gibt und keine Insekten. Ich weiß, dass es vielen Bauern nicht gut geht und aufgeben, andererseits macht mich auch vieles sprachlos, was da vor unseren Augen passiert. Verzeihen Sie mir den Ausdruck, aber das ist Mord an beseelten Mitlebewesen und mittlerweile unerträglich für mich geworden. Wenn ich es dann wage, ein Verhalten, von dem ich annehme, dass es nicht Rechtens ist direkt anzusprechen, höre ich was von Grünlagenverordnung und Gesetzeslage, die all das erlaubt??? Das weiß ich alles nicht, aber ich habe Mitgefühl mit allem was lebt und bin nur noch fassungslos. Frage an das Forum: wer ist zuständig, um diese Misstände zu ändern? An wen kann man sich wenden? Wird das überhaupt gesehen? Es wird nur über den Wald geredet (das ist selbstverständlich auch wichtig!) und unsere Wiesen vergessen, obwohl das wundersame Ökosysteme wären, wenn man ihnen eine Chance geben würde. Dann würden auch die Hasen wieder gut leben können.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Danke für die guten Argumente und die beabsichtige Einreichung von Klagen gegen die Verkürzung der Schonzeit. Viele Wildtiere sind im April noch trächtig oder haben bereits ihre Jungtiere. Da sollte Ruhe im Revier herrschen, nicht reger Jagdbetrieb.
Hoffe wirklich sehr, dass sich die befassten Gerichte wieder für einen vernünftigen Umgang mit Wald und Wild entscheiden.

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Auch von mir ein herzliches Dankeschön an „Wildes Bayern“ für das Engagement und konsequente (gerichtliche) Vorgehen gegen diese rehwildfeindliche Einstellung nicht nur der antragstellenden Jagdausübungsberechtigten, sondern gerade auch der hierüber entscheidenden und in wildbiologisch-fachlicher Hinsicht entweder überforderten oder die Faktenlage ignorierenden Unteren Jagdbehörden.

Das allein wird nach meiner Einschätzung leider nicht ausreichen, um künftige Anträge auf Schonzeitaufhebungen, und daraus resultierend weitere verwaltungsgerichtliche Streitverfahren, zu verhindern. Sowohl in Bayern als auch im Rest der Bundesrepublik wäre hierzu eine einheitliche Anpassung der gesetzlichen Regelungen (Jagdzeitenverordnungen) dahingehend erforderlich, den Aufgang der Jagdzeit – wieder – auf den ursprünglichen Status quo, also frühestens 01. Mai, festzulegen. Naiv zu glauben, dass dies möglich und realisierbar ist, weshalb es wohl oder übel bei weiteren gerichtlichen Auseinandersetzungen bleiben wird.

Antworten
Florian Pfütze schrieb:


Das Schlimmste ist der Mensch. Wie kann man nur so mit unseren Tieren um gehen?

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Nach einem aktuellen Artikel der Passauer Neuen Presse: “Alle Kadaver wurden durch Vertreter des Netzwerks Große Beutegreifer begutachtet. Die Verletzungen der Tiere gaben dabei keine Hinweise auf die Beteiligung eines Bären. Teilweise ist laut LfU die Beteiligung eines Wolfes denkbar. Genauere Erkenntnisse sollen weitere Untersuchungen bringen, bei denen auch genetisches Material analysiert wird.”
Ob auch diese Risse letztendlich auf das Konto ausser Kontrolle geratener Hunde gehen, bleibt abzuwarten …

Antworten
Christine Miller schrieb:


Tatsächlich wurden mehrere Risse durch Wolf bestätigt. Die Option Hund halte ich nicht für so realistisch, da wildernde Hunde in der Regel schnell bekannt sind. Leider sind die Meldungen des LfU zu den Rissbegutachtungen und genetischen Analysen nicht sehr aufschlussreich. Jetzt müsste auch schnellstens geklärt werden, ob der Wolf schon in anderen Gebieten nach gewiesen wurde.

Antworten
Wendt schrieb:


Der LBV mal wieder: Hat mit dafür gesorgt, dass das Bienen-Volksbegehren eine Nullnummer für den Artenschutz wurde und auch beim Thema Igel versagt er. Was anderes als den Aufruf tote oder lebende Igel zu melden, hat er leider nicht drauf. Wichtiger wäre endlich dafür zu sorgen, dass Mähroboter sowie sämtliche motorbetriebene Sensen aus Artenschutzgründen verboten werden. Immer mehr Igel werden auf den Stationen abgegeben, die durch Mähroboter und Motorsensen so schwer verletzt wurden, dass für diese die Euthanasie eine Gnade ist. Und das sind noch die Igel, die Glück hatten. Viele andere werden nicht gefunden, sondern sterben elendig. Hilfreich wäre auch, wenn mal vom LBV endlich eine Empfehlung käme, Igel zuzufüttern. Ganz besonders jetzt. Denn die Nahrungstiere des Igels werden erst bei Nachttemperaturen über 8 Grad wach. Das bedeutet, den Igeln, die schon jetzt unterwegs sind, droht der qualvolle Hungertod, denn die Nächte sind noch unter 8 Grad kalt und werden es die nächsten Tage auch bleiben. Viele Igel sind zudem krank, was eine Folge des hauptsächlich von der konventionellen Landwirtschaft verursachten Insektensterbens ist. Hier sind wir schon beim nächsten Problem: Es gibt so gut wie keinen Tierarzt, der in der Lage und zudem willens ist, einen Igel wieder gesundheitlich herzustellen, weswegen die meisten Igel den Tierarztbesuch mit dem Leben bezahlen. Deshalb habe ich dem LBV schon vor vielen Jahren empfohlen, seinen Aufruf tote und lebende Igel zu melden, dahingehend zu ergänzen, dass auch alle Igel gemeldet werden sollen, die vor dem Tierarztbesuch noch munter waren, nach der Behandlung aber starben. Dann würde man mal einen Überblick bekommen, wie viele Tiere das jedes Jahr sind, um mit diesen Zahlen dann fordern zu können, dass das Thema Igel Teil der tierärztlichen Ausbildung werden muss. Denn diese hohe Zahl verendeter Igel nach einer Tierarztbehandlung ist nicht länger tolerierbar. Schon gar nicht in einer Zeit, wo die Zahl der Igel bereits dramatisch gesunken ist. Das alles scheint den LBV aber leider nicht groß zu interessieren, weswegen ich mich frage, warum er beim Thema Igel um Spenden bittet, wenn er für deren Erhalt eh nichts tut außer halt sich tote Igel melden zu lassen. Doch das bringt halt leider keinem einzigen Igel etwas.

Antworten
Peter Eduard Meier schrieb:


Ich war sehr erstaunt, welche Gamspopulation in den Seealpen, in einer Bergregion, die selten Schnee sieht, zu Hause ist. Hier würde ich fast behaupten, daß die Anpassung an das Klima der kleinen Eiszeiten beachtlich ist. Wohin hätten denn die Gams in der Phase der mittelalterlichen Wärmeperiode ausweichen können? WMH

Antworten
Wendt schrieb:


Sehr gut, dass Wildes Bayern Klage gegen die frühere Rotwildung eingereicht hat. Dass diese überhaupt notwendig war, beweist, dass dem Garmischer Landrat Speer Artenschutz nur dann ein Anliegen ist, wenn es darum geht, eine Abschussverfügung für den Wolf zu erwirken. Denn da behauptet er ja dreisterweise, dass der Wolf deshalb weg muss, weil andernfalls die Biodiversität auf den Almen Schaden nimmt. Ansonsten ist ihm allerdings der Artenschutz schnuppe. Selbst im streng geschützten Murnauer Moos pfeift der Garmischer Landrat auf den Artenschutz. Denn selbst da darf während der Aufzuchtzeit der Wiesenbrüter gejagt werden, obwohl dabei Gelege zertreten oder die Vögel vom Nest hochgescheucht werden. Und dann behaupten die Jäger auch noch dreist, es wäre der Fuchs, der den Bodenbrütern schadet. Dabei sind sie es selbst. Überhaupt scheint die einzige Aufgabe des Garmischer Landrats zu sein, den Bauern gefällig zu sein. So dreht er alles solange so hin, bis es für seine Bauern, seiner Stammwählerschaft, finanziell gesehen, passt. Ansonsten fiel er in seiner bisherigen Amtszeit lediglich durch Clohäusel und Keksbrückerl einweihen auf und einen Weltkulturerbeantrag, den er auch nur deshalb beantragt hat, damit seine Bauern auch weiterhin die ganzjährige, tierquälerische Anbindehaltung in Bayern beibehalten können. Auch denen liegt im Übrigen der Tier- und Artenschutz nur dann am Herzen, wenn es dafür fette Fördergelder gibt. Gäbe es diese für die Almbeweidung nicht, dann würden Schafe, Rinder und Co. nämlich genauso wie 4 von 5 Kühen im Oberland ganzjährig kurz angebunden an der Kette zum lebenslangen Stillstehen verdammt werden.

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Die treibende Kraft sind weniger die Jäger als viel mehr der verbohrte Forst, fällt was auf? Auch Landesbehörde

Antworten
Annegret Sproesser schrieb:


War die Alp Stutz nicht mal das Herdenschutz-Vorzeigprojekt des WWF in der Schweizß Zumindst wurde uns das in Stuttgart bei einem Vortrag vor einigen Jahren als “sicherer optimaler Herdenschutz” verkauft.
Offensichtlich schützt es nicht, viel Geld in solche Projekte zu pumen. Wie denn auch? Das ganze Kaspartheater gewöhnt den Wölfen die Fortpflanzung nicht ab
Die Lösung des Wolfsproblems in Deutschland hat, wie überall auf der Welt, ein Kaliberbezeichnung.
Für den Artenschutz sind in Deutschland mit einem Flächenanteil von 0,8%: an der baltischen Wolfspopulation 0,8 % der 250 von Boitani geforderten geschlechtsreifen Individuen notwendig. Das sind doch immerhin 2 Wölfe. Nach Obretovic ist dafür eine Wolfsdichte von 0,3 Wölfen/1.000 qkm nötig. Das wären dann 100 Individuen oder 10 Rudel. Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen.
Um das zu erreicheen müssen in Deutschland mindestens. 2.900 Wölfe erschossen werden. Diesen “Erfolg” müssen sich die Wolfsschützer ankreiden lassen.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Einige Tierarten wollen einfach nicht einsehen, dass sie in unserer Zivilisation nix mehr verloren haben. Fischotter, Wolf, Bär, Biber legen es geradezu darauf an, unangenehm aufzufallen. Aber wir haben ja noch echte Männer wie Söder und seinen Gehilfen Aiwanger (Vgl.dazu auch den trefflichen Kommentar kürzlich im SZ-Streiflicht).
Das “gefährliche Verhalten”, das Viehzüchter gern lautstark thematisieren, ist eine widernatürliche Verhaltensprägung, die immer der Mensch verursacht hat. Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, Professor für Wildökologie
und Jagdwirtschaft an der Universität Dresden, sprach sich dafür aus, „die zwei blinden Flecken im derzeitigen Wolfsmanagement zu beseitigen“: So müsse man sich zum einen mit dem Mangel an Wild- und Beutetieren
befassen. In vielen Regionen dürften mögliche Beutetiere wie Rotwild gar nicht leben – das führe dazu, dass Wölfe sich zunehmend Herden- und Nutztiere als Beute suchten. (…)”
Die BaySF sehen aber noch immer keine Veranlassung, den Reh- und Rotwildbestand in Musterrevieren zu erhöhen.
Gegen Jagdquoten und Obergrenzen positioniert sich Frank Hahnel, Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg: Nicht eine bestimmte Anzahl von Wölfen sei seiner Meinung nach problematisch, sondern ein bestimmtes Verhalten der Tiere (…) Quoten seien ebenso abzulehnen, denn es sei zu befürchten, dass Rudel durch Bejagung geschwächt und erst rechtgezwungen würden, Schafe und Ziegen anzugreifen.
„Ein stärkerer Abschuss von Wölfen oder eine Aufnahme ins Jagdrecht
wird keinem Schäfer und keinem Almbauern helfen“, stellt der Deutsche
Tierschutzbund klar. Der Verband verweist auf Frankreich, wo – trotz
einer Vielzahl von Abschüssen und insgesamt weniger Wölfen – die
Risszahlen deutlich höher liegen als in Deutschland.

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Sicher eine gute Nachricht für den Tierschutz, der fachlich gute und politisch unabhängig sowie erfolgreich agierende Vertreter dringend benötigt.

Allerdings gibt es, weniger zur Person von Frau Dr. Kari als vielmehr zur Einrichtung dieser Stelle, im von Cem Özdemir geführten BMEL auch kritische Stimmen, wie sie z. B. in den Badischen Neuesten Nachrichten vom 10.05.2023 zu lesen sind:

„Die Stelle ist politisch umstritten. So kritisierte vor einigen Monaten der agrarpolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Artur Auernhammer, dass Cem Özdemir „bereits eine zuständige Unterabteilung für Tierschutz“ habe.„Trotzdem schafft die Ampel eine Stelle für einen neuen Tierschutzbeauftragten, die den Steuerzahler insgesamt 258.000 Euro im Jahr kosten wird“, monierte der Politiker aus Ansbach.“

Hoffen wir einmal, dass diese Besetzung und das Besetzungsverfahren nicht zu ähnlichen „Irritationen“ und Nachfragen führt, wie sie jüngst anläßlich der Personalie um den Staatssekretär Graichen & Co. im Habeck’schen Wirtschaftsministerium entstanden sind…

Antworten
Wendt schrieb:


Was denn Jäger Pfütze? Woher der Sinneswandel und die Einsicht? Sie sind doch auch einer von denen, die das qualvolle Totbeissen von Füchsen von einer aggressiven, völlig unbeaufsichtigten, Hundemeute als “tierschutzgerecht” bezeichnen. So fanden Sie es einem damaligen Pressebericht im Weilheimer Tagblatt zur Folge in Ordnung, dass eine Jagdhundemeute einen angeblich angeschossenen Fuchs bei Kerschlach totgebissen hat. Auch damals haben sich viele Menschen mit Herz und Hirn zurecht gefragt, wie man so mit einem fühlenden Lebenwesen umgehen kann. Auch bei Wildschweinen wird diese qualvolle Tötungsmethode angewandt. Sollten Zweifel an meiner Aussage bestehen, kann ich gerne dazu Videoaufzeichnungen als Beweis vorlegen. Es ist zwar ehrenhaft und richtig, sich über den tierquälerischen Saufang aufzuregen, aber besser wäre, auch die tierschutzwidrige Tötungsmethode “Totbeissen lassen” zu verbieten.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


das von Ihnen angesprochene “Totbeissen” des Wildes durch Jägerhunde wird euphemistisch gern als “Raubwildwürgen” bezeichnet. Bei unseren Haustieren auch Katzenwürgen: “Weil der Jagdhund maulorientiert ist und demnach keinen Tötungsbiss hat, muss er z.B. die Katze totwürgen. Der Hund packt die Katze an der Gurgel, preßt die Atemwege zusammen, das Opfer erstickt qualvoll. Ist die Katze kräftig, dauert der Kampf länger. Das grausame Spiel dauert oft eine Viertelstunde, manchmal eine halbe Stunde und länger, wenn der Hund noch unerfahren ist. Erfahrene Jagdhunde schütteln die Katze kräftig, das beschleunigt das Totwürgen, und der Hund kann von der sich heftig wehrenden Katze nicht so leicht verletzt werden” (vgl. Kurz, Schwarzbuch der Jagd: Der Grünrock-Herr in Wald und Flur? S.59)

Antworten
Ulrich Schmidbauer schrieb:


Selten so einen abstrusen Unsinn gelesen. Entbehrt jedweder Sachlichkeit. Entweder haben Sie das was Sie hier beschreiben selbst noch nie gesehen und schwafeln Hörensagen daher oder Sie lügen wie gedruckt! Alles nur Lügen oder bestenfalls aufgebauschte Kernwahrheiten mit ordentlich Sensationsgeilheit garniert.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


in diesem Zusammenhang auch erwähnenswert:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/jagdinstinkt-hunde-gefaehrlicher-fuer-schafe-als-woelfe
Anfangs unseren Wildtieren wie Bär, Wolf in die Schuhe geschobene Risse, auch von Nutztieren, entpuppen sich später meist als Hunderisse. Bei der Hundehatz getötet bzw. zum Absturz gebracht, nagen später dann Beutegreifer am Kadaver. Um aufgebrachte “Vieh”züchter zu besänftigen, werden diese dennoch entschädigt. Wie unlängst im Werdenfelser Land geschehen.

Antworten
Wendt schrieb:


Man kann es schon nicht mehr hören diese ewig nett und höflich formulierten Bitten Hunde anzuleinen. Sollte doch mittlerweile hinlänglich bekannt sein, dass das kaum einen dieser vielfach rücksichtslosen Hundebesitzer interessiert. Abhilfe kann hier einzig der konsequente Abschuss jedes nachweislich wildernden Hundes schaffen. Dazu sind die Jäger sogar gesetzlich verpflichtet. Kommen sie diesem Auftrag nicht nach, machen sie sich strafbar. Hunde, die bereits gewildert haben, gehören eingeschläfert, denn sie tun es immer wieder. Wie lange schauen die Jäger noch tatenlos dem rücksichtslosen Treiben vieler Hundebesitzer zu? Beim Abknallen von Wildtieren sind sie nicht so zimperlich. Bei Hunden hingegen wird hingegen feige gekniffen, wohl weil man Angst vor der Hundelobby hat und weil Hundebesitzer den Bauern Einnahmen in die Kasse spülen. Entweder als Tourist oder als Konsument. Das dürfte auch der Grund sein, weswegen die Bauern kritiklos hinnehmen, dass die wahre Gefahr für Weidetiere nicht der Wolf, sondern Hunde sind. So sind es laut dem Landesamt für Umwelt in 90 von 99 Fällen Hunde, die Weidetiere reissen. So auch die 13 Schafe letztes Jahr im Ammergebirge im Landkreis Garmisch. Ständig hetzen Bauern, Seite an Seite mit den Jägern und der Politik, unterstützt noch von einer, die sich Tierschützerin nennt (Tessy Lödermann) gegen Wolf und Bär. Die wahren Schafe- und Bambikiller, Hunde, lassen sie hingegen weiterhin Weide- und Wildtiere reissen. Welch armselige und verabscheuungswürdige Doppelmoral!

Antworten
Saal-Rumpel schrieb:


Heute 2 Hirschkäfer gesichtet

Antworten
office@wildes-bayern.de schrieb:


Liebe Frau oder Herr Saal-Rumpel,
auch hier die Bitte, Ihre Meldung an die zuständigen Organisationen weiterzugeben (z. B. die LWF). Die entsprechenden Links finden Sie in unserem BLog.
Und bitte unbedingt dazuschreiben, wo ungefähr die Käfer kartiert wurden, also mindestens den Ort mit Postleitzahl!
Viel Erfolg weiterhin!

Antworten
Timon Müller schrieb:


Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Drohnen. Ich benötige eine Drohne für meine Photovoltaikanlage. Schön, dass mit den Drohnen Tiere gerettet werden können. https://www.uas-drone.eu/service/drohnen-fuer-solarunternehmen

Antworten
M. Rubey schrieb:


Am 22. Mai 2023 einen Hirschkäfer in Schweinfurt in unserem Garten entdeckt

Antworten
office@wildes-bayern.de schrieb:


Liebe Frau Schulz, bitte melden Sie Ihre Sichtung bei der LWF oder unter hirschkaefer-suche.de
Wir vom Wilden Bayern kartieren die Käfer nicht. Dankeschön und weiter viel Erfolg beim Suchen und Finden!

Antworten
M. Rubey schrieb:


So ein schöner Käfer

Antworten
Dietrich Schneider schrieb:


Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Kindergarten. Gut zu wissen, dass der Kindergarten in einem Industriegebiet eher kleine Chancen hat. Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Privatkindergarten. https://www.kita-mobile.de/ueber-mobile.html

Antworten
Wendt schrieb:


Erfreulich, diese vielen engagierten Kitzretter. Dennoch stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit, wenn man weis, dass im letzten Jahr die Bauern gefordert haben, die geretteten Kitze mit in die neue Abschussplanung aufzunehmen. Denn die schöpfungsverachtende Doktrin wurde ja nur deshalb von den Waldbauern ins Leben gerufen, um noch mehr Profit zu machen. Deshalb werden sich wohl etliche von ihnen wenig über diese Rehkitzrettungen freuen. Im Übrigen sucht hier in dem Dorf, in dem ich lebe, nicht ein einziger Bauer vor der Mahd die Wiesen nach Kitzen oder anderen im Gras befindlichen Wildtieren ab. Im Gegenteil. Seit neuestem kommt der Grashäcksler zum Einsatz, umringt von mehreren Traktoren mit Anhängern, und zwar die ganze Nacht durch. Im Scheinwerferlicht konnte ich in Panik auffliegende Vögel erkennen. Möchte nicht wissen, wieviele Kriechinsekten und Kleintiere dabei geschreddert werden. Auch hier wurde vorher nicht die Wiese nach Kitzen abgesucht, obwohl der Großbauer, der sicher jede Menge Subventionen einschiebt, dazu verpflichtet ist. Kommt hier im Landkreis Weilheim zudem immer mehr in Mode, dass nachts gemäht wird. Vielleicht deshalb, damit die vermähten Wildtiere keinem Spaziergänger auffallen oder damit der Fuchs die Kadaver noch in der Nacht entsorgen kann. So etwas nennt man wohl bauernschlau. Andere mit Herz und Hirn würden es als verachtenswert bezeichnen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Idee, die geretteten Kitze gleich im September auf die Abschussliste zu setzen, hat sich nie in einem handfesten Antrag konkretisiert. Es war eher ein Ausdruck des “mindsets”, das bei einigen Funktionären herrscht. Was das Beispiel der Aktion mit dem Häcksler betrifft, sollten Sie: den Verantwortlichen auffordern, bzw. fragen, sicherzustellen, dass Kitze (und Junghasen und Bodenbrüter) gesucht und aus dem Mähbereich gebracht wurden. Das bitte mit Zeugen! Und dann die Aktion, wenn diese ohne vorherige Suchaktion durchgeführt wurde, zur Anzeige bringen und verletze oder getötete Tiere und ausgemähte Nester am Morgen dokumentieren. Nach einer entsprechenden Anzeige sind die Gerichte inzwischen alles andere als kulant.

Antworten
Dagmar Hoffmann schrieb:


Hi, Vielen Dank für den Artikel. Kam gerade sehr gelegen und hat mir geholfen! Herzliche Grüße

Antworten
Moni "Lenzi" schrieb:


Seit 26.05.2023 in 97346 Iphofen die ersten Hirschkäfer überhaupt entdeckt. Etwa zwischen 10 + , auch fliegende sind an diesem ein und dem selben Platz ein und der selbe Baum (Silberpappel) sehr aktiv unterwegs.
Gruß Moni

Antworten
Regine Desiree Keller schrieb:


X23

Antworten
FD schrieb:


Der Link zur Anfrage und den Antworten funktioniert nicht

Antworten
Christine Miller schrieb:


Danke für den Hinweis. Wir haben das repariert. Die Antwort auf die Anfrage hängt nun am Beitrag.

Antworten
Hermann Waldner schrieb:


Bitte keine unsinnigen Windräder

Antworten
Steffi schrieb:


Geht gar nicht ! Keine Windräder mehr es kommen schon genug Tiere die unter Artenschutz stehen ums Leben !

Antworten
Petra Fetzer schrieb:


Das Forstgesetzt besagt „ Wald vor Wild!“
Inzwischen heisst eher „Windrad vor Wald und vor Wild!“
Unglaublich, wie Natur zerstört wird!
Frau Kaniber, da ist Stolz nicht angebracht!

Antworten
Melanie Samsel schrieb:


Es ist gut zu wissen, was die rechtlichen Grundlagen für das Räumen von Gräben sind. Das Verbot dessen trifft bei uns nämlich wohl nicht zu. Ich denke, ich werde daher einen Grabenfräseverleih suchen. https://www.rs-bewaesserungstechnik.de/

Antworten
Christine Miller schrieb:


Es scheint hier noch viel Informationsbedarf in der Sache zu bestehen. So hat es wohl auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof gesehen.

Antworten
Ludwig Unterstaller schrieb:


Maximale Waldzerstörung bei minimaler Stromausbeute“ so lautet eine Schlagzeile in der Zeitung
„WELT“ in einem Artikel zum geplanten Altöttinger Windpark. Damit trifft man den Nagel auf den
Kopf. Wenn ein Bürgermeister im Landkreis einen „Touch von Anordnungspolitik“ sieht, liegt er
absolut richtig. Nur ist es kein „Touch“, sondern volle Breitseite. „Ich bin nicht dafür, den Wald
abzuholzen“ teilt Bürgermeister Stephan Antwerpen laut „WELT“ mit, und weiter wird er zitiert „Im
Staatsforst seien die Chancen größer, weil es dort keine Ansiedlungen und Grundbesitzer gebe, die
den Windkraftausbau blockieren“. Das ist ein interessantes Argument, wenn man bedenkt, dass es
andernorts wesentlich windintensivere Gebiete gäbe. Der Eindruck vonEmmertings Bürgermeister
Stefan Kammergruber ist definitiv richtig, nämlich, „dass hier Windräder nur gebaut werden sollen,
um eine Quote zu erfüllen“. Windräder müssen her, befindet Ministerpräsident Söder, und hat unser
anerkanntes Schwachwindgebiet auserkoren, um 40 riesige Windräder im Staatswald zu errichten.
Offensichtlich genau deswegen hier, weil man eben keinen „Gegenwind“ von Grundbesitzern
befürchten muss und man ohne viel Aufhebens loslegen kann. Dass der, sonst allenthalben als enorm
wichtig beschriebene, Wald massiv geschädigt wird, spielt plötzlich keine Rolle. Maximale Einbindung
der Bürger wird vielfach erwähnt, wie diese aussieht konnte ich allerdings nicht finden. Man liest,
dass Bürgerversammlungen stattfinden sollen, man wisse aber noch nicht wann. Derzeit festigt sich
der Eindruck, dass die Bürger überrollt werden sollen, um dann vor vollendeten Tatsachen zu stehen.
Dass zwei Bürgermeister nicht zur Veranstaltung mit dem Ministerpräsidenten und seinem Gefolge
eingeladen wurden, passt in das Gesamtbild der Aktion.
Altöttings Bürgermeister weiß laut Alt-Neuöttinger Anzeiger vom 16.06.2023, dass die
Windkraftanlagen „sicher kommen“, „das ist Fakt“. Die Windmessungen, die vorgenommen werden
sollen, seien nicht mehr entscheidend in der Frage, ob der Windpark entsteht, sondern dafür, wo
genau die Standorte der mindestens 40 Anlagen positioniert werden. Wenn das so ist, kann man sich
die stets propagierte Einbindung der Bürger ganz einfach komplett sparen. Ist scheinbar sowieso egal,
was diese denken. In meinem doch recht großen Bekanntenkreis findet sich jedenfalls niemand, der
sich auch nur annähernd informiert, geschweige denn mitgenommen, fühlt

Antworten
Stephan Lahrmann schrieb:


Lieber Ludwig, besser kann man es nicht formulieren!
In der Veranstaltung in Emmerting wurde der Eindruck vermittelt, dass der erzeugte Strom direkt per Kabel zur Industrie geleitet wird.. Das ist natürlich Unsinn, der Strom geht ins öffentliche Netz.
Die Industrie wird vermutlich über CO2-Zertifikate profitieren, was sich in der Aussendarstellung gut vermarkteten lässt.
Und ja, es gibt keine Anwohner, die klagen, die BaySF verdienen hervorragend (kein Vorwurf, das ist ein Wirtschaftsunternehmen!) und alle verdienen letztlich über Subventionen gut am Projekt.

Antworten
Sigmund Stadler schrieb:


Einfach nur widerlich das ganze Getue der Ministerin und ihren Forstgesellen
CSU bewegt sich immer mehr weg von der Realität der Menschen
Es gibt Alternativen
Z.B. Aiwanger und die Freien Wähler

Antworten
Ulrich Schauff schrieb:


Nach dem unsäglichen grün-ideologischen Remmel‘schen „Ökologischen Jagdgesetz“ in NRW und den mittlerweile bereits zwei verworfenen hahnebüchenen „Vogel’schen“ Versuchen für eine Brandenburger Jagdgesetznovelle scheint nunmehr Rheinland-Pfalz an der Reihe zu sein. Mit dem vom LJV-Präsidenten Dieter Mahr ausgerufenen Boykott der Jägerschaft zur Unfallwildbeseitigung ist der Auftakt gemacht. Weitere Maßnahmen und Protestaktionen müssen und werden sicher folgen und ich bin mir sicher, dass diese genauso aktiv und wirkungsvoll von der Jägerschaft in ganz Deutschland in vereinter Solidarität mit unseren rheinland-pfälzischen Jägerinnen und Jägern unterstützt werden wie die in NRW und Brandenburg.

Ich bin (wieder) mit dabei!

Schade und traurig nur, dass es offensichtlich heutzutage nur noch so geht, um grün-ideolgischer Ökopolitik und ihren Vertretern in den Umwelt- und Landwirtschaftsministerien vor Augen zu führen, dass sie mit ihren irrwitzigen Vorstellungen und überheblicher Verbots- und Besserwisserpolitik keinen Erfolg haben werden und besser das machen sollten, was sie gelernt haben: nämlich Nichts!

Antworten
Klein Hans-Josef schrieb:


Vor Jahren fiel mir ein Buch in die Hände:Sympathie für die Kreatur;von Hermann Kirchhoff; erschienen im Kösel Verlag!
Einige, kurze Episoden möchte ich zitieren:“das Leiden der Kreatur erfährt in unseren Tagen eine ungeheure Zuspitzung.Der Mensch gefährdet sich, seinen Lebensraum mit Tieren und Pflanzen in globalem Ausmaß!“
Und:“ist der Mensch selbstherrlicher Regent über die Natur und das Leben in ihr? Oder könnte der Mensch als Bild des guten Schöpfers nicht etwas anderes als Ausbeuter und Zerstörer sein?“
Oder: Könnte der Mensch nicht als Bild des guten Schöpfers sein Verhältnis zur Natur, zur Tier- und Pflanzenwelt befriede?
Dieses Buch ist nicht von einem „Grünen Weltverbesserer“ geschrieben, sondern von einem Theologen! Und manchmal schreiben die was in weiser Voraussicht, was die Politik erst Jahrzehnte später versucht zu begreifen!
Das Buch stammt übrigens aus dem Jahr 1987! Ist halt brandaktuell!

ISBN 3-466-36257-X

Mal über den eigenen Tellerrand blicken und schlauer werden!
Grüße
Diakon
Hans-Josef Klein
In der Ausbildung zum Jungjäger!
Geb. Rheinland-Pfälzer jetzt Bayer

Antworten
Winni schrieb:


Lieber Herr Klein,

habe mir das Buch eben bestellt.
Bin gespannt😉
Viel Glück bei der Jungjägerausbildung.
Liebe Grüße
Winni

Antworten
Winni schrieb:


Hallo,

habe das Buch gelesen. War nicht gerade “begeistert”!
Achte trotzdem “jede Kreatur”!
Lebe mein Motto..ohne Kirche:
„Ihr glaubt, der Jäger sei ein Sünder,weil selten er zur Kirche geht?Im grünen Wald ein Blick zum Himmelist besser als ein falsch Gebet!“
Liebe Grüße

Winni aus dem Allgäu😉😊

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Die Ministerin blabbert halt die Vorgaben des Forsts nach. Einer Behörde, die jahrzehntelang die wissenschaftlichen Kenntnisse über den notwendigen Waldumbau, weg von Monokulturen hin zum Mischwald, verschlafen hat (Behörde halt). Jetzt versuchen sie verzweifelt von ihren Fehlern abzulenken , „haltet den Dieb, rottet das Reh- Rot- Gsmswild aus.“
Schon eine seltsame Naturschutzidee.
Und die Waldbauern , aufgehetzt vom Forst, machen mit. Leider wider besseres Wissen ???

Antworten
Hans-Josef Klein schrieb:


Ich befinde mich zur Zeit in der Ausbildung zum Jungjäger.Vor kurzer Zeit informierte uns unser Dozent, dass ein Feld gemäht wird und ehrenamtliche Helfer des ASB das Feld vorher mit einer Wärmebildkamera nebst Drohne nach Kitzen und etwaigen Gelegen von Vögeln durchsuchen werden! (5,00 Uhr)
Es wurden 2 Kitze und ein Gelege gerettet!
Alle hatten irgendwie das Gefühl etwas Gutes getan zu haben!
Einige Wochen vorher auf einer Hegeschau informierte die Anwesenden Jäger und Landwirte zum Thema: Kitzrettung! Er vertrat eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die ihre Freizeit und ihr Geld (eine gescheite Drohne kostet ca. 10000€) zur Verfügung stellen, um Kitze zu retten. Bilder von zersägten Kitzen wurden gezeigt und eine Zahl von getöteten Kitzen wurde genannt: ca. 90000 im Jahr!!
Keiner im Saal sagte etwas. Herr Alexandrr R aus Niederbayern war auch nicht da!!!!
Ich kann die Zahl von ca. 90000 geröteten Kitzen nicht quantitativ bewerten,
Ich kann das Töten von Kitzen aber qualitativ werten. Was ist ein komplexes Lebewesen in unserer leistungsorientierten Gesellschaft wert?
Was sind 100te Festmeter Holz wert?
Darf man das gegeneinander bewerten?
Ob oder was Frau Staatsministerin Kaniber dazu sagt, ist mir ziemlich egal, ich erwarte ja kaum noch etwas Gescheites!!
Ich glaube, was uns heute fehlt, und vielleicht auch Frau Kaniber fehlt, wenn das stimmt , was von ihr gesagt wurde,
dann ist das ETHIK!
Der Duden definiert Ethik als :“philosophische Disziplin oder einzelne Lehre, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat!“
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Diakon Hans-Josef Klein

Antworten
Wendt schrieb:


Und dann blöd rumflennen, wenn Wolf und Luchs an ihre Weidetiere gehen. Nicht nur in Bayern, auch in Sachsen sind die meisten Politiker nur noch kriechende Diener der Agrarlobby. Für ein paar bäuerliche Wählerstimmen würden die wohl sogar ihre eigene Großmutter verkaufen. Übel auch und zudem ein Armutszeugnis, dass beim rigorosen Vernichten der Wildschweinpopulation etliche Jäger mitmachen. Aber in der Öffentlichkeit behaupten, sie seien die Naturschützer und Heger des Wildes. Viele Jäger zu feige Bauern, die Kitze vermähen, anzuzeigen und nachweislich wildernde Hunde zu erschießen, aber beim Abschlachten wehr- und schuldloser Wildschweine, selbst der Jüngsten, in tierschutzwidrigen Saufängen, da kennen viele Jäger, keine Skrupel. Ein weiterer Beweis, dass nicht der Wolf die Bestie ist, sondern der Mensch.

Antworten
Wendt schrieb:


Putzig! Schon jetzt durchschneiden Tausende von Kilometer ASP-Schutzzäune auf Kosten der Steuerzahler die Natur, an denen bereits Tausende von Wildtieren ein qualvolles Ende gefunden haben und im Unteren Odertal bei Brandenburg ersaufen schon seit vielen Monaten reihenweise Wildtiere elendig an diesen ASP-Zäunen, aber unsere Gutmenschen reissen nur dann das Maul auf, wenn es um Wolfsschutzmaßnahmen geht. Nur da stören plötzlich Zäune und man sorgt sich plötzlich um das Landschaftsbild und die Wildtiere. Einzig ASP-Zäune stören deshalb nicht, denn die sichern ja den Profit derer, die sich mit dem Leid der Schweine die Taschen vollstopfen. Anstatt das mal irgendjemand das Hirn einschaltet und fordert, dass diese ASP-Schutzzäune auf Kosten der Schweinemäster nur um diese Schweine-KZ’s gezogen werden, denn was anderes sind die nicht, steigen weder Tierschutzverbände noch die Jäger der Politik aufs Dach, um den Abbau der ASP-Zäune zu fordern. Welch verlogene heuchlerische Doppelmoral! Auch die Aussage, dass es irgendwann nur noch Wölfe und Schafe geben wird, ist falsch. Es wird irgendwann nur noch Hunde und Schafe geben, denn von denen gibt es schon jetzt Millionen. Hingegen von den Wölfen nur wenige Hundert. Die Bauern sollten doch dankbar sein, wenn sie die Wolfsschutzzäune vom Steuerzahler spendiert bekommen, denn dann sterben keine Schafe durch Hunde mehr. Das sind nämlich im Vergleich durch Verluste durch den Wolf sehr, sehr viele. So hat letztens im Nördlinger Ries ein einziger Hund ein Massaker in einer Schafherde im Nördlinger Ries angerichtet, was 66 tote Schafe zur Folge hatte.

Antworten
Wendt schrieb:


Die geplante gnadenlose Vernichtung dieses Waldes nur wegen einem Solarpark ein weiterer Beweis, dass es sich bei dem Waldumbau zum Klimawald – genauso wie beim Bienen-Volksbegehren in Bayern – um reine Volksverdummung handelt. So rechtfertigen Söder, Aiwanger, Kaniber, Glauber und Co. die millionenhohen Subventionen für die Waldbauern damit, dass dies dringend notwendig für den Umbau zum Klimawald sei. Doch wie der geplante Kahlschlag bei Brandenburg zeigt, werden wir mal wieder von der Politik, Bund Naturschutz und den Bauernverbänden für dumm verkauft. Es geht hier nicht um den Umbau zum Klimawald, sondern es geht Söder, Aiwanger, Kaniber und Co. einzig darum, ihrer Stammwählerschaft, Bauern und Waldbauern, mal wieder einen Gefallen zu tun, indem diese für einen angeblichen Waldumbau zum Klimawald mit Millionen von Steuergeldern zberschüttet werden. Selbstverständlich ohne Gegenleistung. Nur leider sind zu viele Bürger zu deppert das miese Spiel zu durchschauen und auf die Barrikaden zu gehen.

Antworten
Wendt schrieb:


Die Politik zu feige endlich eine andere Form der Landwirtschaft mit einer deutlichen Reduzierung der Tierzahlen vorzuschreiben, den Biolandbau voranzutreiben sowie auf Fleisch-, Wurst- und Milchprodukte den MWSt.Satz auf 19 % anzuheben, um die Erderhitzung zu reduzieren. Stattdessen gesunde Wälder und geschützte Wildvogelarten, wie den Milan, für das Märchen von der Energiewende opfern. Die derzeitige Regierung gehört endlich in die Tonne getreten, denn diese ist der Natur- und Artenvernichter schlechthin. WKA im Rotmilangebiet und sogar während der Brutzeit. Gehts noch?! Wie stand vor kurzem so treffend in der SZ: “Die Grünen würden mittlerweile ihre eigene Großmutter verkaufen, nur um mitregieren zu können”. In dem Fall sind es nicht die Großmütter, die sie verkaufen, sondern Rotmilane.

Antworten
Wendt schrieb:


Was mir noch einfällt: Gibt’s eigentlich diesen Landesbund für Vogelschutz in Hilpoltstein noch? Warum klagt der eigentlich nicht? Beim Fischotter klagt er nicht. Beim Wolf auch nicht und jetzt nicht mal gegen die Tötung streng geschützter Rotmilane. Stattdessen in schöner Regelmäßigkeit Bettelbriefe um Spenden. Nur für das soll man da noch spenden, wenn nicht mal beim Milan eine Klage vom LBV kommt? Es fällt immer mehr auf, dass seit dem Bienen-Volksbegehren in Bayern in Sachen Artenschutz vom LBV nichts mehr zu erwarten ist. Da begann offensichtlich die Verbrüderung mit der Politik und der Agrarlobby. Denn seitdem ist alles andere am dramatischen Wildvogelsterben schuld, nur nicht mehr die intensive Landwirtschaft. So behauptet der LBV seit dem Begehren, wenn bei der alljährlichen Vogelzählung im Januar immer noch weniger Wildvögel in den Gärten gezählt werden, dass man sich keine Sorgen machen müsse, denn die Vögel seien alle im Wald. Dort würden sie genug Nahrung finden. Witzigerweise selbst bei Tiefschnee und Dauerfrost. Hingegen hieß es vor dem Begehren in jeder Pressemitteilung des LBV, dass das Wildvogelsterben dramatisch sei, verursacht durch die intensive Landwirtschaft. Am Rückgang der Schwalben ist nun plötzlich auch nicht mehr das Insektensterben schuld, sondern neuerdings die gefährliche Route vom Überwinterungsgebiet zurück nach Deutschland. Und nun kommt der LBV nicht mal beim drohenden Tod einer Vielzahl von Rotmilanen an WKA’s in die Puschen. Wer also braucht noch den LBV?

Antworten
Hubert Bauc schrieb:


was bekommt ein Jäger in Bayern als Abschußprämie von WildSchwein

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die Schwarzwildprämien sind in den Grenzgebieten zu Tschechien höher (100 €) als in anderen Regionen. Die Anträge laufen über das LGL. Dort finden Sie auch die aktuellen Informationen: https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/asp/infos_jaeger.htm#aufwand

Antworten
Niko Schwarz schrieb:


Die visuellen Hilfsmittel, die du verwendest, sind wirklich ansprechend und informativ.

Antworten
Silke Engelhardt schrieb:


Schluss mit Inzucht durch die Verinselung. Was für Gross-Raubwild gilt, muss auch für Schalenwild gelten. Sinnvolle Bejagung aller Wildarten ohne ideologisch einseitige Politik.

Antworten
Wilding Bettina schrieb:


Es ist nicht zu glauben das unser ÄÖ Wald /Tiere und alles was die Natur bittet geopfert werden soll für Windräder. Mein Opa ist mit mir immer in den Wald gegangen, damit ich die Bäume,Sträucher,Kräuter,Pilze und Tiere (mich faszinieren die großen Haufen unserer fleißigen Waldameisen)kennen zu lernen und alles andere was der Wald bittet. Der Wald ist für mich ein Ort der Stille,des durchatmens und des Stress abbaus nach einem anstrengenden Tag, vorallem auch in der Coronazeit als wir sonst nicht mehr raus durften.Ich verstehe nicht warum für Windräder unser Wald
und die Tiere geopfert werden müssen.Unsere Politiker sollten alle mal im Wald spazieren gehen,aber mit OFFENEN AUGEN und sich die NATUR mit unseren Pflanzen und Tieren bewusst machen.,dann wüsten sie was ihnen entgeht und was sie uns nehmen und zerstören wollen

Antworten
Wendt schrieb:


Die Natur schlägt zurück. Das sind die Folgen des einzig vom Menschen verursachten Klimawandels. Aber nicht er, sondern die, die an der Erderhitzung unschuldig sind, müssen dafür mit ihrem Leben bezahlen. Die Tiere! Unfassbar: Sieben tote Rehe nur in einem einzigen Jagdrevier! Da kann man sich ausmalen, dass die Gesamtzahl aller toten Rehe sehr hoch ist. Ich hoffe deshalb sehr, dass dann auch die Abschusszahlen nach unten korrigiert werden. Eigenartig auch, dass man nichts hört, wieviel Nutztiere auf den Almen und Weiden durch das Unwetter zu Tode kamen, denn es dürften sehr viele sein. Warum hier kein Aufschrei der Bauern? Damit die Bürger nicht erfahren, dass durch Wolf und Bär getötete Weidetiere Peanuts sind im Gegensatz zu den allein nur durch dieses eine Unwetter zu Tode gekommenen Nutztieren? Denn es kann mir keiner erzählen, dass das Wild durch die gewaltigen Hagelkörner schwer verletzt oder getötet wurde, aber Kühe, Schafe und sonstige nicht. Wie viele mögen es sein, die in Panik wegen der Hagelkörner in einen Abgrund gestürzt sind? Da rächt sich mal wieder, dass die Bauern ihre angeblich so geliebten Tiere den ganzen Sommer ungeschützt gegen Unwetter auf die Almen stellen. Aber gegen den Wolf hetzen. Welch verachtenswerte Doppelmoral!

Antworten
Christine Miller schrieb:


In dem Link zu dem BR Bericht, werden diese Zahlen genannt. Wildtiere, Kühe, Kälber, Pferde wurden ebenso zu Opfern des Hagels.

Antworten
Wendt schrieb:


Meine Recherchen ergaben, dass es sich genau so verhält, wie von mir vermutet: Nämlich, dass etwa die Hälfte aller Weidetiere (Jungvieh, Kühe, Schafe ,Pferde usw.) durch das Hagelunwetter zu Tode kam. Entweder die Tiere starben gleich, sie wurden auf der Weide notgeschlachtet oder ein Jäger hat sie erschossen. Vielen Pferden und Kühen hat der Hagel die Augen rausgeschlagen und mussten deshalb notgetötet werden. Viele Schafe kamen zu Tode. All das verschweigen Medien und Bauern. Denn offensichtlich soll niemand erfahren, dass die Tiere aufgrund der Nachlässig- und Bequemlichkeit der Bauern verendet sind. Nur weil diese ihr Vieh den ganzen Sommer nahezu schutzlos auf die Almen und Weiden stellen, mussten die Tiere sterben. Das verschweigen diese Pharisäer natürlich und zwar deshalb, um in der Öffentlichkeit weiterhin behaupten zu können, dass einzig Wolf und der Bär eine Bedrohung für die Weidetiere sind, dabei sind es die Bauern selbst. Welch verachtenswerter Berufsstand!

Antworten
Anett Wagner schrieb:


Dieser Beitrag hat mich dazu inspiriert, selbst tiefer in das Thema einzusteigen. Danke für die Motivation!

Antworten
Annegret Sproesser schrieb:


Da werden wieder mal Äpfel mit Birnen verglichen. Ich weiß nicht, welchen Ausbildungsstand der Verfasser des Artikels hat, aber aktuell ist der nicht.
Der von ihm zitierte Text, dass Wölfe und deren Hybriden über 5 Generationen geschützt seien, betrifft den Handel mit geschützten Tierarten und findet häufig beim Transport von Jagdtrophäen Anwendung.
Mit freilebenden Wölfen und der FFH-Richtlinie hat dieses “Washingtoner Artenschutzabkommen”genannte Gesetzeswerk nichts, aber auch gar nichts zu tun.
Ganz im Gegenteil! Zur Reinhaltung des Genpools freilebender Wölfe fordert die FFH-Richtlinie explizit den Abschuss von Wolfshybriden.
Da zu vermuten steht, dass der Rest dieser Verlautbarung von ähnlicher Qualität ist, habe ich nicht weitergelesen. Wer hat denn dafür gesorgt diesen Unsinn zu veröffentlichen?
Seriös ist das nicht!

Antworten
Christine Miller schrieb:


Der Autor des Artikels ist ein Jurist, der sich vor allem mit Umweltrecht beschäftigt. Und die Publikation ist vom Informationsdienst Umweltrecht veröffentlicht worden. Es wäre sicher gut, wenn Sie Ihre Anmerkungen auch gleich direkt an das Redaktionsteam schicken, damit eine offene Diskussion über das Thema stattfindet.

Antworten
Bernd Nickoleit schrieb:


Liebes Team,
als Mitglied von “Wildes Bayern” und zwei Fischereivereinen, sowie Fischereiausübungberechtigter an einem Salmonidenrevier mit -trotz Kormoraninvasion- noch gutem Äschenbestand, möchte ich mich zum obenstehenden Artikel einmal äußern. Desweiteren bin ich Tierarzt und engagiere mich sehr nicht nur im Tierschutz sondern auch in der Verbesserung der Lebensräume im und unter Wasser. Leider hört ja gerda für viele Politiker und pseudo Naturschützern, der Tierschutz oberhalb der Wasseroberfläche suf. Ich hoffe sehr, daß gerade dieser Bericht gut recherchiert wurde, denn leider zeigt die Vergangenheit, daß gerade wir Angler gerne als Sündenbock herhalten sollen. Nicht nur das wir in unseren Revieren die Wiedereinbürgerung von anadromen Arten wie Lachs und Meerforelle nahezu eigenständig, d.h. mit unsere Man Power und unserem Geld gestaltet haben, nein, wir räumen auch auf. 5 offiziell Termine zur Gewässer- und Uferpflege gibt es bei uns und auch bei allen anderen Vereinen, mit denen wir Kontakt haben, ist es ähnlich. Dies sind für alle Mitglieder Pflichttermine, die jeweils 2x im Vorfeld in den lokalen Medien veröffentlicht werden und wir auch alle anderen Menschen dazu einladen wollen, auch zu helfen, die Gewässer sauber zu halten. Nicht ein einziges Mal ist Jemand außerhalb des Bereins dazu gekommen. Nicht in den letzten 12 Jahren. Aber nutzen möchte die Gewässer aber dennoch natürlich jeder und den Müll, den wir dort dann einsammeln, stamm auch von Anglern. Nach Dokumentation unter 2%. Was mit Einkaufswagen, Fahrrädern, Einmalgrills etc. von uns mit Hilfe von befreundeten Tauchern entfernt wird, spricht Bände. Das schlimmste ist aber das wunderschöne oben kurz genannte Salmonidenrevier: Leider gibt es eine Schule direkt in unmittelbarer Nähe und ich bin dort alle zwei Wochen Sonntags unterwegs und neben meiner Fliegenrute habe ich immer einen große Mülltüte dabei, die definitiv jedesmal komplett voll wird. Und zwar fast nur im Bereich der Schule. Hilfe nach mehreren Gesprächsversuchen mit der Leitung: Sero, Null, Nix! Es besteht ganz offensichtlich auch gar kein Bestreben, etwaige Werte diesbezüglich den Jugendlichen vermitteln zu wollen. Da dort nur sehr wenige Fischer aktiv sind und der Fluss sehr gut zu bewaten ist, kann ich sagen, dass wir dort sogar gar keinen Müll von Anglern finden. Und natürlich waten wir dort nur außerhalb der Schonzeiten um Missverständnissen gleich vorzubeugen.
Übrigens werden bei den Kunstködern kaum noch Gummiköder mit Weichmacher verwendet und die Gewichte sind ebenfalls nahezu bleifrei und bestehen aus Tungste.
Angler also als Sündenbock für den Müll in unseren heimischen Gewässern? Nein danke! Ich bin es wirklich langsam leid. Und wenn immer noch ein gewisser Teil der Berufsfischer in unseren Binnengewässern ihren Fang nicht weitgerecht abschlägt sondern einfach auf dem Boot ersticken lässt (Auf YouTube findet man dutzende an Dokumentationen, in denen man auf solche Situationen trifft), dann hoffe ich sehr, das wenigstens keine Schwebenetze in größeren Seen bei der nächsten gründlichen Studie gefunden werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd Nickoleit.

Antworten
Wendt schrieb:


Da gesunde Igel nachtaktiv sind, wird das etwas schwierig mit dem Fotografieren werden. Bei Tierzählungen bin ich immer skeptisch. Beispielsweise laufen manche Igel in der Nacht viele hundert Meter von Garten zu Garten. Da kann es passieren, dass ein- und derselbe Igel von mehreren Personen gesichtet und gemeldet wir, was das Ergebnis verfälscht. Ich persönlich würde den Aufruf dahingehend erweitern, dass sich auch Igelfinder melden sollten, deren Igel nach der Tierarztbehandlung verendet ist. Denn das dürften deutschlandweit jedes Jahr mehrere Tausend sein. Fakt ist, dass es deutschlandweit kaum einen Tierarzt gibt, der über die erforderliche Sachkunde verfügt, einen Igel wieder gesundheitlich herzustellen. Denn zum einen ist der Igel nicht Teil der tiermedizinischen Ausbildung und zum anderen fehlt vielfach das Interesse, weil am Igel zu wenig verdient ist. Das bedeutet leider, dass für die meisten Igel die Fahrt zum Tierarzt fast immer eine Fahrt in den Tod ist. Da es infolge des Insektensterbens immer mehr kranke Igel gibt, die ohne Medikamente wegsterben, ist es dringend an der Zeit, dass der Igel Teil der tierärztlichen Ausbildung wird. Die Tierärzte müssen sich die notwendige Sachkunde aneignen. Tun sie es nicht, wird der Igel in den nächsten Jahren aussterben. Leider ist dieser Missstand viel zu wenigen Menschen bekannt.

Antworten
Wendt schrieb:


Was soll denn hier bitte eine “repräsentative Datensammlung” sein, wenn praktisch Jeder jenseits von jeglicher Fachkenntnis Daten liefern darf? Noch dazu offensichtlich ohne Foto- oder Video-Beweise. Hinzu kommt noch, dass Wölfe bekannterweise weite Strecken an nur einem einzigen Tag zurücklegen. Das bedeutet, dass ein- und derselbe Wolf u.U. mehrfach gesehen und deshalb mehrfach gezählt und gemeldet wird. Klar hat sich der Wind beim Wolfsschutz der EU gedreht. Genau deshalb hat man die von der Leyen doch dorthin gehockt. Damit man auch dort den Bauern gefällig sein kann. Nicht nur Deutschland wird von der Agrarlobby regiert, sondern auch die EU-Kommission. Bereits ein Witz als Grund für die Überprüfung des Schutzstatus des Wolfs Nutztierrisse und die Gefahr für den Menschen vorzugeben. Genauso wie unsere hiesigen bauernlobbygesteuerten Politiker, so verschweigen auch von der Leyen und Co., dass Hunde viel mehr Weidetiere reissen als Wölfe. Nicht zu vergessen, die zig Tausend Nutztiere, die jedes Jahr verenden bevor sie den Schlachthof erreichen, weil die Bauern zu geizig waren, sie tierärztlich versorgen zu lassen. Hinzu kommen Totgeburten und Unwetter. Auch hier gehen die Verluste jedes Jahr in die Tausende, da die Bauern ihre angeblich so geliebten Tiere ungeschützt auf die Almen stellen. Auch die Gefahr für den Menschen eine billige Ausrede. So gab es allein in 2018 in Bayern 1281 Hundebeissattacken auf den Menschen. Auch aktuell steht schon fast wöchentlich im Merkur, dass wieder ein Mensch von einem Hund verletzt wurde. Eine 87jährige sogar getötet. Dennoch ergreifen Politik und Bauern keine Maßnahmen gegen Hunde. Ergo können die weiterhin Weidetiere reissen und Menschen verletzen. Einzig der Wolf nicht. Der soll sterben und zwar nur deshalb, weil er die Bauern und einige Jäger stört. Und genau die, die die Wölfe los haben wollen, sollen sie nun zählen. Wie unseriös ist das denn!! Somit ist der Manipulation Tür und Tor geöffnet. Es wird nicht nur Mehrfachzählungen geben, sondern es werden zig Bauern behaupten, dass sie einen Wolf sahen, obwohl dies nicht der Fall war. Denn sie wissen, je mehr Wölfe gezählt und gemeldet werden, umso eher wird die EU das Halali auf den Wolf eröffnen. Die flaschen Zahlen werden zur Rechtfertigung von “Hegeabschüssen” missbraucht und die Mitglieder des Jagdverbands brauchen bald nicht mehr aufwendige Auslandsreisen buchen, um zum Wolfabschuss zu kommen.

Antworten
Rudi schrieb:


Sehr gut, genau so ist es! Mit der angeblichen Gefahr für Menschen kann von der Leyen Stimmung machen – wie billig ist das?

Antworten
Franz Sommer schrieb:


Ich lebe und gehe im Chiemgau zur Jagd, ich habe das Monitoring zum Gamswild auf der Kampenwand aufmerksam verfolgt dabei habe man Wildkameras an einem Wechsel (Zwangswechsel) im felsbereich aufgestellt wo die Gams zu äsungsflächen zieht und wieder zurück!
Dabei wurde jedes Tier vierfach oder sogar öfter erfasst!
Heimische Jäger die Ortskenntnis haben und wissen wo die Gänsen stehen wurden nicht gefragt oder informiert
Die Bayer.Staatsforsten haben starkes Interesse das die Gams stark bejagd wird
und haben dafür gesorgt, dass total falsche Zahlen veröffentlicht wurden!
Neutrale Zähler mit Einbindung des BJV werden bewusst nicht gefragt.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Danke für den Hinweis. Wir haben die Zählblätter angefordert und auch detailliert ausgewertet. Die “Zählungen” der Staatsforsten weisen eine Fülle methodischer Fehler auf. Wir werden das in den nächsten Monaten auch noch veröffentlichen.

Antworten
Wendt schrieb:


Der LBV hat schon lange nichts mehr mit Artenschutz am Hut. Es begann beim Bienen-Volksbegehren 2019 in Bayern. Da kam es offensichtlich zur Verbrüderung mit der Agrarlobby und der Politik. Dasselbe gilt für den Bund Naturschutz. Denn abgesehen davon, dass das Begehren eine Nullnummer war, weswegen auch das Insekten- und infolge Artensterben weitergeht, äußert sich der LBV seit diesem Zeitpunkt nicht mehr negativ über die intensive Landwirtschaft. Bis vor dem Begehren hieß es in jedem Pressebericht zum Artensterben, dass die intensive Landwirtschaft daran die Hauptschuld trägt. Nach dem Begehren ist nun alles andere am Artensterben schuld, nur nicht mehr die konventionelle Landwirtschaft. Obwohl dieses Jahr bei der alljährlichen LBV-Vogelzählung im Januar so wenig Vögel wie nie gezählt wurden, behauptete der LBV, man müsse sich keine Sorgen machen, alles bestens, die Vögel fänden im Wald genug Nahrung. Dabei war zum Zeitpunkt der Zählung tiefster Winter und Dauerfrost. Ebenso das Jahr davor. Die Schwalben sterben auch nicht mehr am Insektenmangel. Nein, die Route aus den Überwinterungsgebieten zu uns ist jetzt plötzlich so gefährlich worden, dass sie sterben. Der LBV klagt auch nicht gegen die Windkraftanlagen im Fuchstal, obwohl dort sehr viele Milane vorkommen. Das muss ein kleiner Verein machen, nämlich VLAB. Beim Thema Igel versagt er ebenfalls. Genauso wie der Bund Naturschutz wird von einer Zufütterung der Igel im Garten abgeraten und verurteilt damit viele Igel zum qualvollen Hungertod. Denn ohne Zufütterung im Garten von Frühjahr bis Herbst wird der Igel in den nächsten Jahren aufgrund des gravierenden Nahrungsmangels aussterben. Deshalb kann man den LBV in der Pfeife rauchen. Ich für meinen Teil spende diesem agrarlobbygesteuerten Verein ganz sicher nichts mehr.

Antworten
Wendt schrieb:


Wir brauchen nicht nur ein Verbot von Mährobotern, sondern auch von motorbetriebenen Sensen. Denn daran sterben viele mehr Igel als durch diese Mähroboter. Denn die Motorsensen sind billig in der Anschaffung. Somit wohl fast in jedem Haushalt zu finden. Dadurch, dass man mit ihnen gut ins hohe Gras reinmähen kann und unter Hecken und Sträuchern, werden viel mehr Igel und sonstige Tiere eliminiert, als mit den Mährobotern. Ich verstehe gar nicht, warum das hier ausgeklammert wurde. Hinzu kommt, dass jeder gemeindliche und städtische Bauhof ständig mit diesen Motorsensen unterwegs ist. Hab die hier mal bei uns beobachtet. Da wird vor dem Mähen nicht nach im hohen Gras oder unter Büschen nach Igeln und sonstigem Getier geschaut. Nein. Mit dickem Sichtschutz im Gesicht wird da losgelegt. Wo bleibt also eine Petiton gegen Motorsensen? Diese ist m.E. noch wesentlich dringlicher. Den Igeln wir ein nächtliches Verbot von Mährobotern leider nicht allzu viel bringen. Denn aufgrund des Insektensterbens sind die Tiere in zunehmenden Maße krank und deshalb tagaktiv. Auch die in diesem Jahr geborenen Jungigel sind schon fast alle krank, weil sie über die Muttermilch mit Innenparasiten infiziert werden. Deshalb werden schon jetzt wieder sehr viele, krankheitsbedingt massiv untergewichtige Jungigel gefunden und zwar alle am Tag. Ihr Zustand erbrämlich. Wenn sie der Mähroboter oder die Motorsense nicht erwischt, dann sind es die Fliegenmaden. Gestern wurde mir ein 110 Gramm leichtes Igelkind, am Tag liegend in der Sonne im Rasen gefunden, vorgestellt. Es lebte noch, obwohl ihm die Maden bereits bei lebendigem Leib beide Augen rausgefressen hatten. Beileibe kein Einzelfall. Täglich bekomme ich solche entsetzlich leidenden Igelkinder zu sehen. “Geboren um zu sterben”. Schuld daran ist das durch die intensive Landwirtschaft verursachte Insektensterben. Wenn wir nicht endlich eine andere Form der Landwirtschaft bekommen, war’s das für die Igel.

Antworten
Waltraud Krönner-Berry schrieb:


Ich möchte etwas fürdie Igel spenden- auf welches Konto?

Antworten
Nicole LaPunkt schrieb:


Aktuell werden bei uns wieder Rothirsche in der Brunft geschossen. 3 Stück alleine dieses Jahr hier in meiner Region! Wie erbärmlich! Sonst siehst du nie einen Jäger hier im Wald und es wird sich nicht um die Wildsau Population oder um einen räudigen Fuchs gekümmert, aber jetzt wo die Hirsche rauskommen, rennen die Schießgeilen … durch die Gegend und schießen was geht!

Antworten
Waltraud Krönner-Berry schrieb:


Ich unterstütze Ihre Forderung mit meiner Unterschrift.

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Es ist doch auffällig, dass die Staatsforsten, wenn es um Tierschutz geht, immer wieder unangenehm auffallen.

Antworten
Heinz J. Bökamp schrieb:


Millionen Steuergelder werden verbraten für die Erbsenzählerei mit Verbissgutachten die allesamt den Mangel aufweisen nur die Zahl der verbissenen Bäumchen – nicht jedoch die Zahl der unverletzt gebliebenen
zu zählen. Einer der Hauptprotagonisten – Herr von der Goltz vom Deutschen Forstwirtschaftsrat- hat
in seiner Dienstzeit in meinem Wald jedoch mehr Schaden bei einer Durchforstung angerichtet als es
Wild in Hundert Jahren könnte. Wie heißt es: “an ihren Taten sollt ihr sie erkennen….”

Warum werden Waldeigentümer -im Gegensatz zu Weidetierhalter beim Thema Wolf- nicht
ebenso für Schutzmaßnahmen bei der “Wiederbewaldung” entschädigt?

Antworten
Daniel Brucker schrieb:


Aus Bauer und Waldbesitzer würde ich zu den Ersten gehören, die eine Aufhebung der Rotwildgebiete unterstützen würden. Wenn da nicht gleichzeitig die Unfähigkeit oder Unwilligkeit des bestimmenden Teils der Jägerlobby wäre, die eine Anpassung der Rehwildbestände an die Landeskultur seit Jahrzehnten erfolgreich verhindert, was in jährlich um 1-2 % steigender Jagdstrecke ihren Ausdruck findet.

Antworten
Lovis Kauertz schrieb:


Also ganz so einfach ist das ja nicht. Es handelt sich lediglich um eine Hypothese, die aus der zeitlichen Überschneidung von Bekämpfung der Tollwut und Rückgang von Birkhuhnbeständen entwickelt wird. Es ist immer leicht, vor allen Dingen für Teile der Jägerschaft, den Fuchs für irgendetwas verantwortlich zu machen. Aus der Studie geht vor allen Dingen hervor, dass die (durch den Menschen verursachten) Lebensraumbedingungen für den Rückgang der insgesamt kleinen Populationen eine Hauptursache sind, ich zitiere:

“Habitat destruction is probably the major cause of decline of the black grouse in Belgium.”

“The very small SE population disappeared in the 1990s. For this population, favourable habitat is present in the military camp, but military activities induced potential disturbance (military training, shellings and detonations).”

“Yet, the modest NE population reached a peak of 80 males in 1971, followed by a large decline in the mid-1970s, then stabilization at 7–18 individuals until the 1990s, followed by further decline until extinction in the 2000s. The evident closing of its habitat these last decades seems an important factor in explaining the fate of this population (Keulen et al. 2005).“

Antworten
Freytag Gerhard schrieb:


Guten Morgen Herr Kauterz, warum denken sie warum der LBV auf einmal die Prädation, besonders von Fuchs, Marder Waschbären unterstützt. Der Kiebitz ist Vogel des Jahres. Genau dort wo Rebhühner Hasen u.a. Bodenbrüter in noch beachtlicher Anzahl vorkommen, wegen intensiver Bejagung des Fuchses u.a. Haarraubwildes hat auch der Vorzeigevogel 2024 überlebt. Dem Birkwild hätte einfach geholfen werden können…… mit einfachsten Mitteln.

Antworten
Wendt schrieb:


Nicht nur Fledermäuse verlieren ihre Jagdgebiete durch Solarparks, sondern auch Greifvögel. Interessiert nur keinen Politiker, keinen Bürgermeister und keinen Stadtrat. Die Dollarzeichen im Auge vernebeln nämlich deren Blick. Da hilft nur eins: Subventionen für Solaranlagen abschaffen. Andernfalls werden uns die Arten noch mehr wegsterben. Auch Kleinsäuger wie Igel verlieren durch Solarparks ihren Lebensraum. Denn in den Planungsunterlagen wird mitunter gelogen, was das Zeug hält. Unter anderem wird darin behauptet, dass unter den Zäunen um den Solarpark ein Freiraum von 15 cm bleibt, damit Kleinsäuger wandern können. Blöd nur, dass dieses Freiraum mit der Zeit mit Gras zuwuchert, so das ein Wandern nicht möglich ist. Hier im Landkreis Weilheim wurde in den Planunterlagen behauptet, ein gesetzlich geschütztes Biotop sei landwirtschaftlich intensiv genutztes artenarmes Grünland, nur um darauf einen Solarpark errichten zu können. Möchte deshalb nicht wissen, wieviele Biotope schon unter Solarmodulen verschwunden sind, weil in den Planunterlagen gelogen wurde, um dem Auftraggeber und Stadtvertretern gefällig zu sein.

Antworten
Mafred Haggenmüller schrieb:


Nicht der Fuchs ist das Problem, sondern die die Totalabschüsse in den Sanierungsgebieten,die noch dazu alle im Bereich der Wintereinstände liegen. Allein im Werdenfelser Bereich sind das 20 Zonen in denen auch mehrere Adlerpaare beheimatet sind. Durch den Ausrottungsfeldzug gegen die Gams werden unsere Rauhfußhühner durch Verordnungen und Gesetze immer mehr dezimiert. Für die Wiedereinbürgerung der Geier
werden hunderttausende von Euro ausgegeben, aber gleichzeitig deren Nahrungs-grundlage vernichtet.(müssen schon gefüttert werden) In manchen Ämtern wären halt Leute gefragt, die noch in der Lage sind, sich selbst durch logisches Denken ein Urtei zu bilden und dem entsprechend zu Handeln!

Manfred Haggenmüller

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Freut mich, dass hiermit auf dieses Thema aufmerksam gemacht wird. Denke, es ist vielen Naturfreunden gar nicht bewusst, wie sie auf das Verhalten vieler Tiere einwirken, wenn sie in der Nacht unterwegs sind. Und ganz ehrlich, auch wir Jäger und Fischer sollten uns dessen bewusst sein und vielleicht machen Gang doch nicht machen!? Nicht nur auf die Anderen zeigen, auch selbst positiv handeln, ist gefragt. Auch ein klärendes, informatives Gespräch mit anderen Naturfreunden, Sportlern und Spaziergängern kann viel bewirken.

Antworten
Kieferle schrieb:


Wir haben mit großem Interesse und Freude
das Aufwachsen der beiden jungen Waldrappe verfolgt
Falls es Infos gibt, daß sie inzwischen in Orbotello sind
oder sonstwo, wären wir für Infos dankbar.
Mit bestem Dank Franziska Kieferle

Antworten
Michael Schradin schrieb:


Ich bin Sozialarbeiter in der Jugendhilfe und ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist das Fahren mit Jugendlichen im Wald mit Mountainbikes und E-Bikes..Hier habe ich schon oft erleben dürfen, dass Jugendliche mit großen seelischen Problemen durch diese neue körperliche Betätigung regelrecht Heilung erfahren. Wärend sie sonst durch soziale Probleme Gewalttätigkeiten Drogen und viel Medien Konsum auffallen, kommen Sie hier runter und werden auch sozialverträglicher. Ich fürchte dass durch die neuen Androhungen gegen biken im neuen Waldgesetz bald das biken mehr oder weniger stigmatisiert oder gar verboten und in Zukunft unmöglich gemacht werden wird…
Liebe Ampelkoalition: Mit euren immer mehr ausartenden Verboten besonders in Richtung angebliche Ökoschutzdinge werdet ihr es noch mehr schaffen dass immer mehr junge Leute radikale Parteien wählen!
Kommt doch endlich mal zu Verstand und schaut was wirklich wichtig ist in der Welt anstatt jeden Einzelnen zu gängeln und auszugrenzen…im speziellen Fall Biker die vielleicht durch ihr biken sogar in der sonstigen Welt eher gutes und umweltverträgliches machen würden…

Antworten
Margit Menter schrieb:


Lieber Herr Jenne,
vielen Dank für die Arbeit, die Sie sich mit diesem Wunderkäferchen aus unserer Heimat gemacht haben.

Ich habe selber schon – sehr selten – so einen Alpenbockkäfer gesehen und es wurde natürlich “ans Amt”
gemeldet, Geitau, Osterhofen…über Ihre Freunde mit der braven BGS.

Margit Menter

Antworten
Margit Menter schrieb:


Lieber Herr Dr. Rohrbach,

vielen Dank für den schönen Film über die “Fliegenden Edelsteine”.
Bei uns am Alpenrand, Fischbachau – Bayrischzell, Fluß Leitzach, habe ich leider
schon seit längerem keinen Eisvogel mehr gesehen.

Da sehe ich nur gelegentlich noch die eine oder andere Wasseramsel, die natürlich
auch ganz wunderschön sind.

Margit Menter

Antworten
Alexander schrieb:


Was für ein Sieg! Da möchte man in einen Begeisterungstaumel starten, wenn nicht an vielen anderen Stellen keine so sensiblen Gerichte sitzen. Danke den Richtern und Danke unseren Gesetzen, die so einen Irrsinn verhindern können.

Antworten
Ferdl schrieb:


Wäre ein Zeichen des Anstands und Rückgrats, dies zu beherzigen, und nicht aus Sorge um die nächste Jagdeinladung die Lippen aufeinander zu pressen!:

“konkrete Anhaltspunkte, also Zeugen, Fotos oder andere Beweise.
Wer das nicht liefern kann oder möchte, den möchten wir hiermit ermutigen, tierschutzwidrige Vorkommnisse auf jeden Fall gegenüber den Verantwortlichen anzusprechen. Wer wegschaut oder schweigt, sorgt dafür, dass sich nichts ändert. Wir sind es unserem Wild aber schuldig, es art- und tierschutzgerecht zu behandeln.”

Vielleicht wäre auch ein Vorschlag bei Herrn Aiwanger hinsichtlich Streckendokumention per Foto durch bestellte Personen bei Staatsforstdrückjagden hilfreich!

Antworten
Freytag Gerhard schrieb:


Die Hegegemeinschaftsleiter sollten aus den angrenzenden Revieren als Vertrauenspersonen eingeladen werden. Das hatte ein Landwirtschaftsminister schon einmal gesagt. Außer Warme Luft passiert nix. Bewusst werden kritische Hundeführer nicht eingeladen, wohlgemerkt nur bei manchen…… oder manche gehen halt hin ohne Arsch in der Hose. und Beamte lügen das es kracht, genauso bei den Verbissgutachten. Wir müssen uns die Demokratie auch in den Staatsforsten zurück holen. Ehrlichkeit ist die beste ,,,,,,,,,,,,,,,,,Vertrauensbildende Maßnahme zu einem Miteinander der Beteiligten und letztlich zum Vorbestand einer waidgerechten Jagd. ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Antworten
Freytag Gerhard schrieb:


Aber an eine Hunderasse das zu koppeln, ist nicht so gut, es ist nur eine Sache der Erziehung und Auswahl der Hunde, es gibt kurzjagende Vorstehhunde die ihren Zweck, das Wild auf die
Läufe bringen hervorragend erfüllen. Bitte immer Differenzieren. Sonst geht jeder gegen Jeden. Bitte!!!!!!

Antworten
Christine Miller schrieb:


Sehr geehrter Herr Kai, danke für Ihre Einschätzung. Ich halte nach wie vor einen DD Vorstehhunde, noch dazu in höherer Zahl, für alles andere als geeignet auf Drückjagden. Wer noch dazu Rotwild bejagt, sollte vom Einsatz für diese Jagdart UNGEEIGNETE Hunde die Finger lassen. Nur weil man für DD neue Einsatzgebiete sucht, kann man herbeireden, dass Vorstehhunde mit einer angewölften Schärfe passend für das behutsame Anrühren und ruhig aus den Einständen “drücken” von Rot- und Rehwild prädestiniert sind.
Ich empfehle auch die Lektüre der gesetzlichen Vorschriften zu Bewegungsjagden auf Rot- und Rehwild. Da gibt es auch eine Höchstzahl von sich in Bewegung befindlichen Personen, Hundeführer und Durchgehschützen sind da auf maximal 4 begrenzt. Es wird da von einer Bewegungsjagd gesprochen und nicht von einer bestimmten “Dichte” von Durchgehern pro Jagd!

Die Argumentation, dass man einzelne Alttiere ruhig erlegen könne, weil in dem besagten JJ bereits so viele Kälber erlegt worden wären, findet sich in dem Fernsehbeitrag vom Februar. Dass es trotzdem im Revier noch genügend Kälber gegeben haben muss – um Alttiere ohne Kalb auf jeden Fall zu schonen, zeigt ein Blick auf den aktuellen Abschussplan mit viele SST und SSp.

Nicht ganz verstanden habe ich Ihre Argumentation mit den BJV Funktionären, die im Forstbetrieb mitjagen. Ist das ein Kriterium für deren Objektivität oder für die Qualität der Rotwildbewirtschaftung im Forstbetrieb?

Antworten
Ulrich schrieb:


Danke für den Beitrag !
Absolut zutreffend!
Dies ist wohl die Miller´sche Systematik:
Horrorüberschriften, Strafanzeigen, Aufruf zum Denunziantentum, Verwendung von “Symbolfotos”
Alles wohl nach dem Motto a bisserl was bleibt schon hängen, und wenn die Fälle dann von den Staatsanwaltschaften eingestellt werden, keinerlei Richtigstellungen.

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Endlich Vernunft

Antworten
Rainer grüter schrieb:


Ich hoffe sehr, das Hubert Aiwanger etwas bewegen kann.
Ich wünsche der Christel frohe Weihnachten, Gesundheit und Kraft für 2024.
Waidmannsheil Rainer

Antworten
Gaekel schrieb:


Gracias por darnos a.conocer.estos maravillosos proyectos de proteccion a la Vida silvestre. Es corrector lo que apuntan.con el Camino climatico las aves migratorias estan.cambiando sus patrones de.migracion,.en el Norte de Canada vimos los ultimos.grupos.de.gansos.migrar a.inicios de.diciembre!

Antworten
Roland Kessler schrieb:


Leider ist es in Teilen des bayerischen Waldes aufgrund des Nichtstuns seitens der Jägerschaft zumVernichten anderer Tiere gekommen..
Die Bevölkerung speziell der Grundstücks Besitzer wurden nie zum Thema Luchs gefragt.
Aber solange sich ein stellvertretender des BJV selbst für eine unkontrollierte
Verbreitung einsetzen kann werden wir zu keiner Regulierung der Fleischfresser kommen.
Erst wenn wir keine andere Tiere mehr im Bayerwald haben werden die Wünsche Dir was Tierschützer denn Irrsinn erkennen.
Leider lassen wir uns von Ideologen unserer ganzes Land offenen Auges gegen die Wand fahren.
Deutschland eben.

Antworten
maxpetrus schrieb:


a wuides Programm!

Antworten
Bertram Dr. Georgii schrieb:


Interessant, aber nichts Neues, was den jagdlichen Umgang mit Rot- und Rehwild angeht.
Schon seit 2022 in meinem Buch “Rothirsch wohin?” nachzulesen, jedoch auch da schon nicht unbedingt mehr was Neues.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Da hast Du völlig Recht! Dein Buch sollte sowieso Pflichtlektüre für jeden sein, der verantwortlich für Rotwild ist. Zeit wird es, dass das Wissen auch endlich in die Praxis umgesetzt wird – vor allem in den großen Staats- und Landesforsten.

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Es hat sich viel verändert, nicht alles zum Schlechten, manches auch zum Guten! In den 80er Jahren sah ich in jedem kleinen Bach noch die einheimische Bachforelle flitzen. Unsere “Rotgetupfte” ist ein traumhaft schöner Fisch und steht wohl inzwischen kurz vor dem Aussterben. In den Bergseen waren Elritzen in vielen Bereichen vorhanden. Auch die Pfrillen werden immer weniger!
Zwar sind die Gewässer heute sauberer, die einheimischen Fischbestände werden aber seitJahrzehnten immer dünner, ja stehen in vielen Bereichen vor dem Aus!
Zu den genannten Problemen, wie Klimawandel mit Niedrig- und Hochwassern, Dürre und Gewässerregulierung kommen aber auch die inzwischen viel verbreiteten Fischfresser wie Reiher, Säger, Kormoran und Fischotter!” Hier sollte mit Vernunft und Augenmaß an die Verhältnisse angepasst und reguliert werden. Sonst ist es wohl nicht zu schaffen unsere Wildfischbestände zu erhalten.
Ob wir das schaffen?

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Von meinem guten Freund Toni Zembsch erhielt ich einen Leserbrief.
Er schrieb dazu:
Servus Ludwig,
der Leserbrief wurde heute, Dienstag, 23.01.2023 im Internet veröffentlich.In den Tageszeitungen in Gerolzhofen und Schweinfurt wird er in den nächsten Tagen erscheinen.
Leider wurde er gekürzt – das wäre noch wichtig gewesen: Während uns Förster der Bayerischen Staatsforsten was von zu hohem Wildverbiss und Entmischung erzählen und damit die Eliminierung der Schalenwildarten z.B. Rot,- Reh,- und Gamswild rechtfertigen wollen, werden Jahr für Jahr die Abschüsse stark erhöht, weil lt. Forst die vielen jungen Bäume verbissen und gefegt werden. Für Förster ist es dann eine große Katastrophe.Ein reiner Widerspruch!

Aber ich freue mich, dass er veröffentlich wurde und wird.

https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/briefe-an-die-redaktion-kaum-zu-glauben-wald-wird-windpark-statt-lebensraum-art-11366878
Herzliche Grüße und Waidmannsheil
Toni
Leserbrief:
Gerolzhofen
Briefe an die Redaktion: Kaum zu glauben – Wald wird Windpark statt Lebensraum
Toni Zembsch 23.01.2024 | aktualisiert: 23.01.2024 09:36 Uhr
Zum Artikel “Kaum passende Flächen” vom 20. Januar erreichte die Redaktion folgende Zuschrift
Aktuell wird der Ausbau von Windkraftanlagen in Bayern unter massiver Beschneidung des Natur- und Artenschutzes stark vorangetrieben. Es ist nicht zu glauben, dass der Wald und die heimischen Wildtiere und alles, was die Natur bietet, geopfert werden soll für Windkrafträder. Ein Vorantreiben der Energiewende darf nicht das Artensterben beschleunigen. Für besonders bedrohte Wildarten bedeuten die Verluste zudem empfindliche Einbußen, die der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung widersprechen.
Wälder und Waldränder sind unverzichtbare Lebensräume für das heimische Wild in unserer ohnehin intensiv genutzten Kulturlandschaft. Sie sind aus Gründen des Arten- und Naturschutzes frei von Windenergieanlagen zu halten. Wildtiere sind Ureinwohner Bayerns! Soll das wirklich die Zukunft unserer Wälder und für unsere Wildtiere sein? Wald ist offenbar nicht der Plan der Zukunft – sondern riesige Windkraftanlagen.
Über die naturschutzschädigenden Probleme wird nichts erwähnt. Schädigung des Bodens, Zerstörung oder Entwertung von Lebensstätten wehrloser Wildtiere, direkte Inkaufnahme des Tötens von Fledermäusen, Greifvögel, wie zum Beispiel Rotmilan, Mäusebussard und andere Vogelarten, nicht auszuschließende negative Veränderung des Wasserhaushaltes im Boden.
Dazu kommt die ergänzende Infrastruktur wie Stromtrassen oder Zufahrtswege, die auch für schwere Fahrzeuge dauerhaft befahrbar sein müssen. Geschlossene Wälder werden dadurch zerstückelt und in ihrer Funktion beeinträchtigt. Tausende von Jungpflanzen werden dabei vernichtet.
Das Forstgesetz besagt: „Wald vor Wild“ inzwischen heisst es „Windrad vor Wald und vor Wild“. Unglaublich, wie Natur zerstört wird!
Toni Zembsch,
97453 Schonungen

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


siehe dazu auch den Kommentar im Artikel:
12. Januar 2024, 06:57 Webmaster
KATZE AUS DEM SACK: DER KOBERNAUSSER WALD WIRD WINDPARK STATT LEBENSRAUM

Antworten
Wendt schrieb:


Wundert das wirklich jemand, dass die Wildvogelbestände immer mehr zurückgehen? Mich nicht! Soweit das Auge reicht überdüngtes Hochleistungsgrünland und für die Natur wertlose Mais-Monsterwände. Pestizide und Gülle satt das ganz Jahr. Wo soll da noch ein Vogel Insekten für seine Jungenaufzucht finden? Wo noch Wildblumensamen, wenn selbst Randstreifen an Äckern und Wiesen gnadenlos von “Unkraut” befreit werden? Unsere Wildvögel sind am Aussterben. Hauptverusacher ist die konventionelle Landwirtschaft. Dennoch werden sie von der Politik mit Subventionen überschüttet. Denn Bauern sind Wähler. Deutschland wird nicht von der Politik regiert, sondern von der Agrarlobby. Die Profitgier der Bauern vernichtet unseren einstmals schönen Planeten und damit unser aller Lebensgrundlagen. Interessiert nur die Politik nicht. Und die Bauern noch weniger. Hauptsache die Kasse klingelt. Auch vom LBV und vom Bund Naturschutz hört man nichts mehr. Gibts die eigentlich noch? Seit dem Bienen-Volksbegehren in Bayern kam es offensichtlich zur Verbrüderung mit der Agrarlobby. Denn bis vor dem Volksbegehren fand man in nahezu jedem Pressebericht vom LBV und vom Bund Naturschutz, dass die intensive Landwirtschaft am Wildvogelsterben schuld sei. Doch seit dem Bienen-Volksbegehren behaupten LBV und Bund Naturschutz, dass nicht die Bauern, sondern, man staune, der Klimawandel oder die gefährliche Rückflugroute aus den Überwinterungsgebieten zu uns ist schuld am Rückgang der Wildvögel ist. Die zwei letzten Jahre dann eine besonders skurile Ausrede des LBV. So ergaben die Zählungen in 2023 und 2022, dass auffallend wenig Vögel in den Gärten gezählt wurden, aber der LBV beruhigte, man müsse sich keine Sorgen machen, die Vögel wären alle im Wald. Dort würden sie ausreichend Nahrung finden. Dabei war tiefster Winter mit viel Schnee. Also normal eine Witterung, wo besonders viele Vögel an die Futterstellen im Garten kommen. Blöd halt nur, dass irgendwann auch andere erkennen, dass es sich bei einer derartigen Aussage um reine Volksverdummung handelt, um die Bauern zu schonen.

Antworten
Heike Demant schrieb:


Man würde Ihre Kritik am LBV vielleicht ernst nehmen, wenn Sie nicht auf der anderen Seite VLAB als vertrauenswürdig hinstellen würden. Breiten Sie doch bitte einmal eine Recherche zu VLAB hier aus. Dass dieser Lobbyverein Ihre Interessen stützt, macht ihn nicht seriös, sondern nur zum Lobbyverein Ihrer Wahl. Letzten Endes werden sich die besseren Argumente durchsetzen; also eher nicht VLAB.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Wir arbeiten mit allen Gruppen zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen wie wir. Windkraftanlagen in Wäldern stellen schwere Eingriffe in den Naturhaushalt und den Lebensraum seltener und geschützter Arten dar. Leider werden diese Folgen nach der Außer-Kraft-Setzung von vielen der Errungenschaften des Naturschutzes aus den vergangenen 30 Jahren nicht mehr ausreichend geprüft und gewürdigt. Die sogenannten “Beschleunigungsgesetze” und die entsprechenden Änderungen in der Naturschutzgesetzgebung sind ein trauriger Rückschlag für alle Vereinigungen, die sich der Naturschutzarbeit verschrieben haben. Dass die Bürger in Mehring dem Raubbau an ihrem Wald Widerstand bieten, begrüßen wir. Daher verstehe ich Ihren Einwand nicht, denn wer als Lobbyist für Natur und Artenschutz arbeitet, muss für uns Partner und nicht Gegner sein.

Antworten
Wendt schrieb:


Karma!

Antworten
Christian Schönnagel schrieb:


So tragisch die Geschichte mit dem verunfallten Jäger auch ausgegangen ist, sie hätte nicht sein müssen, wenn es die widernatürliche und wildfeindliche Schonzeitaufhebung nicht gäbe. Auch die Bergwachtler sind bestimmt nicht begeistert, wenn es einen Risikofaktor mehr im unwegsamen Gelände gibt.

Antworten
poetig schrieb:


joachim.poetig@web.de

Antworten
Wendt schrieb:


Lediglich ein Nachtfahrverbot für Mähroboter von der Politik zu fordern, bingt dem Igel nicht viel. Denn aufgrund des Insektensterbens gibt es in zunehmenden Maße kranke Igel. Kranke Igel sind häufig tagaktiv. Dadurch laufen sie Gefahr von einem Mähroboter verletzt zu werden, wenn es für diese Geräte lediglich ein Nachtfahrverbot gibt. Hinzu kommt, dass Mähroboter, wenn diese am Tag rumfahren, die Nahrungstiere des Igels töten. Somit schaden die Geräte dem Igel auch dadurch. Anstatt von der Politik ein Komplett-Verbot dieser in höchstem Maße artenschädigenden Geräte zu fordern, testen ein paar Forscher erst noch sinnlos rum. In dieser Zeit, wo diese forschen, werden weitere Igel vermäht. Wieviele tote oder schwer verletzte Igel brauchen die denn noch? Scheinbar haben die Forscher auch noch nie etwas davon gehört, dass motorbetriebene Sensen noch viel mehr Igelopfer fordern als Mähroboter. Denn da Motorsensen billig in der Anschaffung sind, hat diese Geräte fast jeder Haushalt. Ebenso fast jeder Hausmeister und jeder kommunale Bauhofmitarbeiter. Erschwerdend kommt hinzu, dass bei Arbeiten mit den Motorsensen häufig ein Gesichtsschutz verwendet wird. Dadurch sehen die Anwender keinen Igel und keine Amphibien oder Reptilien und schon gar kein Insekt, wenn sie unter Sträuchern und ins hohe Gras reinmähen. Dort halten aber viele Igel ihren Tagschlaf. Viel zu viele verlieren durch Motorsensen ihr Leben. Dennoch scheint es diese Gefahr für die Forscher nicht zu geben. Tatenlos sehen sie auch dem hauptsächlich durch die konventionelle Landwirtschaft verursachten Insektensterben zu. Dabei ist das die Hauptursache dafür, dass der Igel bereits auf der roten Liste der bedrohten Tierarten gelandet ist. Ohne Insekten keine Igel. Wenn die Politik nicht endlich eine naturverträgliche Art der Landwirtschaft vorschreibt, Pestizide verbietet und Überdüngung reduziert, wird der Igel die nächsten Jahre aussterben. Auch das haben scheinbar viele Forscher immer noch nicht begriffen.

Antworten
Alfons Zischl schrieb:


Mit der kruden Argumentation “Auslandsjagd/Trophäenjagd als Entwicklungshilfe” könnte man auch Verbrechen wie Sextourismus und Menschenhandel rechtfertigen.
Fakt ist: Die Gelder der Trophäenjagd fliessen kaum in Schutzgebiete. Das Leben der Eingeborenen wird durch Trophäenjagd nicht besser, denn die Gelder kommen nicht wirklich an (vgl. dazu auch die umfangreiche ARD-Doku vom 29.01.2024: “Tiere als Trophäen”).
Festgestellt wird aktuell ein konstanter Rückgang der Wildpopulation in Namibia. Durch Jagd werden Elefanten in zu kleine Schutzgebiete gedrängt; Konflikte mit mit dortiger Bevölkerung entstehen und es kommt vermehrt zu Wilderei.
Trophäenjäger töten bervorzugt Tiere mit den besten Genen, die zum Arterhalt notwendig wären.
Jagdfarmen mit gezüchteten Tieren entstehen und in der Folge verschwinden wilde Lebensräume mit wirklich wilden Tieren.
Betreiber dieser Jagdfarmen geben sich gerne als Wildschützer aus, betreiben aber sonst Waldwirtschaft mit Nutzbäumen.
Zucht von Löwen für Abschuss bei Gatterjagden: Die Grösse/Vitalität bestimmt den Preis, den der ausländische Jagdtourist für den Abschuss hinblättert (Zwei Drittel der afrikanischen Löwen werden in Zuchtanlagen gehalten, 10.000 solcher Tiere werden aktuell für die Jagd vorgehalten.
Fazit: Die Rechtfertigung der Jagd als Mittel des Naturschutzes kann leicht entlarvt werden; wer diese Jagdform heute noch propagiert, profitiert selbst davon oder vertritt die natürlich völlig uneigennützigen Interessen manches Hobbyschützen.

Antworten
Christine Miller schrieb:


Die aufgezählten “Fakten” sind so nicht richtig: Natürlich gibt es noch immer Exzesse wie die “Canned Hunt” auf Tiere in kleinen Jagdgattern. Die Konflikte zwischen Menschen und Elefanten nehmen tatsächlich zu, haben aber gar nichts mit der Jagd zu tun. Im Gegenteil können über die einnahmen aus NACHHALTIGER Jagd Gelder für Schutzprojekte, Entschädigungszahlungen und auch den Kampf gegen die organisierte Kriminalität, vor allem aus dem asiatischen Raum für ihre Humbug-“Medizin”, gewonnen werden. Gerade die Schilderungen von Axel Cramer sind ein gutes Beispiel für einen konstruktiven, nachhaltigen Umgang mit den Wildtieren und der Natur. Die bevorzugt erlegten Tiere sind durchweg fitte, ältere Tiere, die bereits zur Reproduktion beigetragen haben. Das zeigt auch die von Herrn Cramer initiierte neue Bewertung von Trophäen: je älter, desto besser! Diesen Ansatz würde ich mir auch in Deutschland wünschen. Aber darüber verlieren viel der über Jagdreisen empörten Leute in der Regel kein Wort, ja klatschen den hiesigen Wildvernichtern oft sogar Beifall.

Antworten
Claudia Flach schrieb:


Vielen Dank für die großartige Buchempfehlung!

Antworten
Stefan schrieb:


Sehr geehrte Damen und Herren,

an der rechtlichen Grundlage in Bayern hat sich mit der Veröffenltichung der neuen Volzugshinweise nichts geändert.
Ihre Darstellung ist extrem Verkürzt und Einseitig. Die Juristische einschätzung entspricht nicht der Rechtssprechung und schürt bei Waldbesitzern die Angst vor Mountainbikern.

Sollten Sie den Sachverhalt sachlich Diskutiren wollen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Beste Grüße
Stefan Krause

Antworten
Manfred Haggenmüller schrieb:


Die Einen freuen sich über die noch vorhandenen Restbestände der Bachforelle, Andere
wiederum an der Verbreitung des Fischotters! Es wird der Rückgang von Bodenbrütern beklagt und gleichzeitig die Zunahme der Wildkatzen begrüßt!
Es werden Geier ausgesetzt und ist erfreut über die Zunahme von Adlerpaaren und rottet in deren Brutgebieten den Bestand an Gämsen aus, wobei der Druck auf Raufußhüner zunimmt! Wintereinstände werden heute als Sanierungsgebiete ausgewiesen , was in den Gebieten Totalabschuß bedeutet! Keine Ruhezonen für unser Wild wie in der Schweiz.
Wie ist es zu erklären, dass unser jetziger Wald trotz einem Mehrfachen an Wild aufgekommen ist?

Antworten
Christine Miller schrieb:


Vielen Dank für diesen wertvollen Kommentar. Er zeigt, dass man Natur und Naturschutz nie nur von einer Art aus sehen darf. Es geht immer um das mögliche Zusammenleben der ganzen Vielfalt. Dazu muss man dann auch mal steuernd eingreifen. Denn wir leben in einer von Menschen geprägten Landschaft und können nicht verlangen, dass es die Arten “unter sich ausmachen!” Wer den Wald partout nach seinen grade aktuellen Vorstellungen “umbauen” will, muss für Wildtiere Alternativen anbieten und seltene Pflanzen schützen. Alles andere wäre verlogen und nichts als Ideologie.

Antworten
Weidig Klaus schrieb:


Guten Tag sehr geehrter Herr Zabel, gerade habe ich die Info vom DJV über “Das Edelwild” erhalten. Eine tolle Idee, so etwas aufzulegen. Mit Sicherheit wird das sehr großes Interesse hervorrufen. Ich würde mich gerne einmal mit Ihnen unterhalten, und zwar über die Altersschätzung am erlegten Stück. Dazu hatte ich Fächer und Broschüren entwickelt, die vom DJV Online-Shop ausschließlich vertrieben werden. Die Fächer z.B. sind auch in französischer Sprache für den Jagdverband im Dep. Moselle von mir gefertigt worden. Vielleicht können wir uns einmal über das Thema Altersschätzung austauschen. Näheres können Sie unter NIKLAS Altersschätzfächer oder SW-AG Landkreis Merzig-Wadern nachlesen. Ihr Objekt ist auf jeden Fall sehr interessant und für jede Rotwildhegegemeinschaft ein absolutes Muss. Horrido Klaus Weidig

Antworten
Christine Miller schrieb:


Lieber Herr Weidig, ich habe Ihren Kommentar direkt an die Redaktion der Zeitschrift weitergeleitet: redaktion@dasedelwild.de

Antworten
Frank Zabel schrieb:


Liebe Frau Miller,
vielen Dank für die Nachricht.
Beste Grüße,
Frank Zabel

Antworten
Frank Zabel schrieb:


Sehr geehrter Herr Weidig,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihren Anruf. Ich werde mir alles ganz genau ansehen und mich dann wieder bei Ihnen melden.
Horrido,
Frank Zabel

Antworten
Susanne schrieb:


Ein wirklich sehr interessanter Artikel, den ich geradezu verschlungen habe. Zufall, dass ich in meinem Reveir erst kürzlich ein verendetes Stück Rehwild aufgefunden habe und aus Neugierde in Sichtweite eine Wildkamera aufgehängt habe. Fuchs, Marder, Bussard und Krähen taten sich daran gütlich und als nur noch das halbe Reh übrig war, kam ein Wildschwein und schleppte die Reste fort.

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Es würde mich einmal interessieren, wie der einfache Revierförster dieses Verhalten seiner Vorgesetzten sieht. Den dadurch werden zwar die Pachteinnahmen der Baysf erhöht, der Wald ist aber weg und die damit verbundenen Arbeitsplätze

Antworten
Lewalter-Löhr Beate schrieb:


suche Pflanzen für meinen über 40 Jahre alten Garten, um ihn Natur naher zu gestalten

Antworten
Karl Konofsky schrieb:


Ich bin der festen Überzeugung, dass die langen Jagdzeiten in Deutschland auf Reh-, Rot-
und Gamswild für die Verjüngung des Waldes absolut kontraproduktiv sind.

Die Jagdzeiten sollten eher verkürzt werden,

In diesem Zusammenhang interessiert mich, wo in Oberfanken schon jetzt wieder Anträge
auf Schonzeit-Verkürzung vorliegen, Ich bin Mitglied in Hof, habe Frau Miller über den
Silbernen Bruch kennen- und schätzengelernt,

Dr. Karl Konofsky

Antworten
Lutz Herz schrieb:


Vielleicht startet jemand ein Kräftemessen mit dem Jagdminister. Bisher waren die Staatsforsten ja die „Jagdfachleute“ und jetzt wird ihnen ein Minister plötzlich mit Fachwissen vor die Nase gesetzt. Schwer zu akzeptieren.

Antworten
Ulrich schrieb:


Interessanter Artikel aus der SZ

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-gams-machtkampf-verfassungsbeschwerde-1.6491484

Antworten
Ludwig Fegg schrieb:


Leider sind es meist die Auswüchse!
Menschen die wenig Gefühl haben und kein Maß kennen sind oft dafür verantwortlich, dass “eben alles reglementiert”werden muss.
Habe es selbst schon mehrfach erlebt, dass, ja ich muss leider sagen “rücksichtslose downhiller” mit Stirnlampen spätabends auf engen Steigen fuhren. Wildtiere werden überrascht und flüchten panisch. Sowohl zeitmäßig als auch örtlich sollten sinnvolle Regelungen gelten. Mountainbiker sollten ihren Freizeitsport an ausgewiesenen Strecken ausführen können.
Aber eben mit Rücksicht!

In Österreich ist Mountainbiken generell auf allen Forst- und Wanderwegen gesetzlich verboten, ausgenommen sind dafür ausdrücklich freigegebene Mountainbike-Strecken. Die Grundlage für dieses Verbot ist das Forstgesetz.

Hoffe, es werden gute Regelungen gefunden, die von allen akzeptiert und eingehalten werden.

Antworten

Kommentare sind geschlossen.









Aktuelle Informationen



Benjeshecke anlegen - jetzt Lebensraum im Garten schaffen! Jetzt kurz vor Ostern stapelt sich in vielen Gärten das Schnittgut an Ästen. Wohin mit dem ganzen Material? Bei uns…

Donnerstag, 28. März 2024
Jetzt lesen
Kein Recht auf grenzenloses Mountainbiken im Wald UPDATE 28.3.2024: Warum Mountainbiken im Wald bald eingeschränkt werden könnte - Beitrag aus dem BR Radfahren im Wald nach dem…

Donnerstag, 28. März 2024
Jetzt lesen
Neue Ausstellung: Land.schafft.Klang in der Glentleiten Ich hatte ganz vergessen, wie unglaublich beruhigend es ist, im Sommer in einer Wiese zu liegen und um sich herum…

Dienstag, 26. März 2024
Jetzt lesen

Mitglied werden